Ein MB in Wechselbädern
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Ein MB in Wechselbädern
Hallo Leute,
ich habe einen MB 3-42 geerbt, der seit mindestens 40 Jahren eingetrocknet in der Schublade lag. Aber wie die trockene Tinte im Kolben wieder auflösen? Hier im Forum fand ich den Hinweis „langes Wässern“. Aber am verteilt sich Wasser, wenn etwas Bewegung im Spiel ist. Aber den Kolben will ich ja erst einmal nicht bewegen, damit die Dichtung nicht kaputt geht. Die Lösung: Temperaturänderungen bewegen die Luft im Kolben.
Deshalb habe ich den Füller in eine Schüssel mit warmen (42 °C) Wasser gelegt, dass Wasser auf Raumtemperatur abkühlen lassen und dann für ein paar Stunden in den Kühlschrank gestellt. Danach wieder ins warme Wasser und wieder kalt werden lassen. Durch die langsamen Temperaturschwankungen zieht sich die Luft zusammen und zieht Wasser nach. Beim Erwärmen dehnt sich die Luft aus. Es kamen tatsächlich kleine Blasen aus der Federeinheit. Hurra - es funktioniert: Etwas Wasser habe ich schon in den Kolben bekommen.
Nach 3 Runden im Wechselbad und vorsichtigem Ausprobieren des Kolbenspiels war der Füller wieder gängig. Ich habe noch einen Tag lang Wasser im Tank gelassen und dann Tinte eingefüllt. Alles funktioniert.
Ich habe vorher noch nie mit einer OBB-Feder geschrieben. Das geht besser, als ich dachte. Die Feder ist ein wenig verbogen, aber sie schreibt super. In diesem Füller muss die Feder also nicht unbedingt gerade sein.
Viele Grüße, Daniel
ich habe einen MB 3-42 geerbt, der seit mindestens 40 Jahren eingetrocknet in der Schublade lag. Aber wie die trockene Tinte im Kolben wieder auflösen? Hier im Forum fand ich den Hinweis „langes Wässern“. Aber am verteilt sich Wasser, wenn etwas Bewegung im Spiel ist. Aber den Kolben will ich ja erst einmal nicht bewegen, damit die Dichtung nicht kaputt geht. Die Lösung: Temperaturänderungen bewegen die Luft im Kolben.
Deshalb habe ich den Füller in eine Schüssel mit warmen (42 °C) Wasser gelegt, dass Wasser auf Raumtemperatur abkühlen lassen und dann für ein paar Stunden in den Kühlschrank gestellt. Danach wieder ins warme Wasser und wieder kalt werden lassen. Durch die langsamen Temperaturschwankungen zieht sich die Luft zusammen und zieht Wasser nach. Beim Erwärmen dehnt sich die Luft aus. Es kamen tatsächlich kleine Blasen aus der Federeinheit. Hurra - es funktioniert: Etwas Wasser habe ich schon in den Kolben bekommen.
Nach 3 Runden im Wechselbad und vorsichtigem Ausprobieren des Kolbenspiels war der Füller wieder gängig. Ich habe noch einen Tag lang Wasser im Tank gelassen und dann Tinte eingefüllt. Alles funktioniert.
Ich habe vorher noch nie mit einer OBB-Feder geschrieben. Das geht besser, als ich dachte. Die Feder ist ein wenig verbogen, aber sie schreibt super. In diesem Füller muss die Feder also nicht unbedingt gerade sein.
Viele Grüße, Daniel
- Dateianhänge
-
- MB-3-42-OBB-offen.jpg (189.47 KiB) 5111 mal betrachtet
-
- MB-3-42-OBB.jpg (143.95 KiB) 5111 mal betrachtet
-
- MB-3-42-OBB-Feder.jpg (183.7 KiB) 5111 mal betrachtet
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ein MB in Wechselbädern
Da hast Du was Schönes gefunden und bist bemerkenswert geduldig und analytisch an die Sache gegangen.
Viel Spaß mit dem Füller; er wird Dir sicher noch lange Jahre Freude bereiten!

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Ein MB in Wechselbädern
Danke! Viele Grüße, Daniel
-
- Beiträge: 518
- Registriert: 07.05.2020 19:15
- Wohnort: Bayrisch Schwaben
Re: Ein MB in Wechselbädern
Die Überschrift ist wirklich nicht besonders gut. "im Wechselbad" wäre vielleicht besser gewesen. Oder eine ganz andere Formulierung
Allerdings sehe ich hier keine Edit-Funktion. Im Text sind mir auch noch 2 Tippfehler aufgefallen. Aber vielleicht nicht so schlimm.
In der ersten Runde habe ich die Schüssel sogar für 20 Minuten in den Tiefkühlschrank gestellt. Das war aber keine gute Idee, denn das Wasser (und der Füller) wären beinahe gefroren...
Viele Grüße, Daniel

Allerdings sehe ich hier keine Edit-Funktion. Im Text sind mir auch noch 2 Tippfehler aufgefallen. Aber vielleicht nicht so schlimm.
In der ersten Runde habe ich die Schüssel sogar für 20 Minuten in den Tiefkühlschrank gestellt. Das war aber keine gute Idee, denn das Wasser (und der Füller) wären beinahe gefroren...
Viele Grüße, Daniel
- Strombomboli
- Beiträge: 2861
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Ein MB in Wechselbädern
In keinem Füller muß die Feder gerade sein! Genau so einen hätte ich gern, aber meine Schubladen geben das nicht her. Ich bin sehr beeindruckt von deiner Methode, Wasser in den Füller zu bekommen.
Was das Editieren angeht: das geht nur eine Stunde lang, dann verschwindet das Symbol* oben in deinem Post. Überschriften kannst du gar nicht verändern, darum müßtest du einen Admin bitten. Mit anderen Worten: laß es einfach so stehen, es ist nicht wirklich schlimm.
*Edit: ein kleiner Bleistift
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: Ein MB in Wechselbädern
Danke, Iris, dann weiß ich jetzt, warum ich jetzt nicht mehr editieren kann. Die Tippfehler sind vielleicht nicht so schlimm. In den nächsten Posts werde ich mehr aufpassen
Viele Grüße, Daniel

Viele Grüße, Daniel
Re: Ein MB in Wechselbädern
Wieso? Wer Tippfehler findet, der darf sie behalten!
Außerdem besteht im Text noch eine Zeitlang die Möglichkeit diesen zu editieren und noch mehr Tippfehler einzufügen.

Auch nachdem der Post bereits gesendet wurde.
Apropo verbogende Feder! Hab selbst einen Montblanc Slim bei dem die Federspitzen etwas versetzt sind. Die Feder gleitet dennoch flüssig und geräuschlos über´s Papier.
Gruß
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Ein MB in Wechselbädern
Vielen Dank für diesen Thread!
Ich habe hier einen ähnlichen Kandidaten, auch einen MB, und werde mich wohl hier mit dran hängen.
Woher weisst du, was genau für einen Füller du da hast? Ich kenne mich mit MB gar nicht aus und habe überhaupt keine Idee, wie ich meinen einordnen kann.
Ich habe hier einen ähnlichen Kandidaten, auch einen MB, und werde mich wohl hier mit dran hängen.
Woher weisst du, was genau für einen Füller du da hast? Ich kenne mich mit MB gar nicht aus und habe überhaupt keine Idee, wie ich meinen einordnen kann.
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ein MB in Wechselbädern
In dem konkreten Fall -- ich antworte mal ganz frech -- steht eigentlich alles direkt drauf, was man wissen muss: "Montblanc"(Emblem auf dem Kappenkopf + Gravur auf der Kappe seitlich) und Modellnummer auf der Blindkappe des Kolbens = 3-42.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Ein MB in Wechselbädern
Bei mir ist das genau so, wie JulieParadise geschrieben hat. Auf der anderen Seite der Blindkappe steht bei meinem Füller noch OBB. Das passt zur Feder. Vielleicht war es praktischer im Schreibwarengeschäft, die Art der Feder auf den Füller zu schreiben, damit nicht immer alle Füller aufgeschraubt werden mussten, wenn jemand eine bestimmte Feder sucht...
Viele Grüße, Daniel
Viele Grüße, Daniel
Zuletzt geändert von K15 am 12.05.2021 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ein MB in Wechselbädern
Die Blindkappe ist die, mit der man den Kolben betätigt, oder?JulieParadise hat geschrieben: ↑12.05.2021 13:16In dem konkreten Fall -- ich antworte mal ganz frech -- steht eigentlich alles direkt drauf, was man wissen muss: "Montblanc"(Emblem auf dem Kappenkopf + Gravur auf der Kappe seitlich) und Modellnummer auf der Blindkappe des Kolbens = 3-42.
Bei mir steht da nichts drauf. Ich schreibe gerade einen anderen Thread im Identifikationsbereich.
edit: hier habe ich den Thread geposted.
Re: Ein MB in Wechselbädern
Hallo Rob,
ich habe das so gut fotografiert, wie es mit meinem Mobiltelefon geht. Mit etwas gutem Willen lässt sich die Angabe 3-42 auf der Blindkappe erkennen.
Viele Grüße, Daniel
ich habe das so gut fotografiert, wie es mit meinem Mobiltelefon geht. Mit etwas gutem Willen lässt sich die Angabe 3-42 auf der Blindkappe erkennen.
Viele Grüße, Daniel
- Dateianhänge
-
- Detail-3-42-Blindkappe.jpg (53.9 KiB) 4785 mal betrachtet
- Strombomboli
- Beiträge: 2861
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Ein MB in Wechselbädern
Bitte. Es gibt auch die Funktion "Vorschau", dann siehst du, wie dein Beitrag aussehen wird, bevor du ihn abschickst.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.