Moin Moin,
ich bin seit kurzer Zeit im Besitz eines alten MontBlanc Füllhalters. Leider kenne ich mich damit überhaupt nicht aus und wende mich deshalb an das Forum.
Der Füller ist von 1926 und nach Betrachten der Photos auf www.fountainpen.de habe ich ihn unfachmännisch als Montblanc Safety No. 4 identifiziert. Leider ist er in schlechtem Zustand. Feder und Gehäuse sind verfärbt und insbesondere dreht sich beim Betätigen des Kolbens der vordere Teil des Füllers mit. Vor allem also die Feder, die dann ganz im Gehäuse verschwindet. Mir wurde gesagt, dass das schon lange so gewesen sei (man musste die Feder dann eben herausdrehen), aber trotz meiner Unkenntnis bin ich skeptisch - soll das wirklich so sein? Wie füllt man ihn dann?
Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand weitere Informationen geben könnte, und vielleicht eine Empfehlung, wo man das Gerät restaurieren lassen kann, bzw. ob sich eine Restauration überhaupt lohnt. Mir liegt zwar viel an dem Stück (auch wenn der materielle Wert wohl nicht hoch ist), aber ich möchte natürlich keine astronomischen Summen für die Reparatur ausgeben.
Im Voraus schon mal vielen Dank und herzliche Grüße an alle Füllerfreunde!
Lilly
Restaurierung Montblanc Safety No. 4
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Hallo Lilly,
die große Ahnung habe ich noch nicht. Ich sammel erst seit 2 Jahren.
Aber ein wenig helfen kann ich Dir schon.
Wenn Du einen MB-Safety Nr. 4 hast, ist es korrekt das sich die Feder ins Gehäuse „zurückdreht“. So soll das auch sein.
Die Safetys haben keinen Kolben innnendrin sondern eine Spindel. Schau mal unter http://community.fountainpen.de/index.p ... 41&catid=1 nach.
Wenn Du dann bis unten durchscrollst findest Du ein Foto von einem auseinander genommen Safety. Allerdings nicht Montblanc.
Die Safetys werden, bei eingedrehter Feder, aufrecht von vorne mittels einer Pipette oder ähnlichem gefüllt.
Verfärbungen bei älteren Füllhaltern können vorkommen.
Reparatur: Frag mal in einem Fachgeschäft mit Montblanc Schreibgeräten nach, die können Dir eventuell wegen einer Reparatur weiterhelfen.
Es gibt allerdings auch viele Sammler die Reparaturen durchführen. Ich weiß aber nicht, ob es denen recht ist, hier genannt zu werden.
Viele Grüße
Günter
die große Ahnung habe ich noch nicht. Ich sammel erst seit 2 Jahren.
Aber ein wenig helfen kann ich Dir schon.
Wenn Du einen MB-Safety Nr. 4 hast, ist es korrekt das sich die Feder ins Gehäuse „zurückdreht“. So soll das auch sein.
Die Safetys haben keinen Kolben innnendrin sondern eine Spindel. Schau mal unter http://community.fountainpen.de/index.p ... 41&catid=1 nach.
Wenn Du dann bis unten durchscrollst findest Du ein Foto von einem auseinander genommen Safety. Allerdings nicht Montblanc.
Die Safetys werden, bei eingedrehter Feder, aufrecht von vorne mittels einer Pipette oder ähnlichem gefüllt.
Verfärbungen bei älteren Füllhaltern können vorkommen.
Reparatur: Frag mal in einem Fachgeschäft mit Montblanc Schreibgeräten nach, die können Dir eventuell wegen einer Reparatur weiterhelfen.
Es gibt allerdings auch viele Sammler die Reparaturen durchführen. Ich weiß aber nicht, ob es denen recht ist, hier genannt zu werden.
Viele Grüße
Günter
-
- Beiträge: 2157
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Hallo,
falls der Füllhalter defekt ist, dann frag doch einfach mal bei unser aller Reparaturexperten HMS nach. Siehe http://www.fountainpen.de/service-reparatur.htm
Ansonsten ist es ganz normal, dass bei einem Safety die Feder eingedreht wurde, so wie ich die Beschreibung verstehe, ist der Füllhalter ok.
Gruß,
Michael
falls der Füllhalter defekt ist, dann frag doch einfach mal bei unser aller Reparaturexperten HMS nach. Siehe http://www.fountainpen.de/service-reparatur.htm
Ansonsten ist es ganz normal, dass bei einem Safety die Feder eingedreht wurde, so wie ich die Beschreibung verstehe, ist der Füllhalter ok.
Gruß,
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
aha! Jetzt bin ich ja schon mal schlauer. Solchen Füllhaltern war ich bisher nicht begegnet.
Dann ist er vermutlich i.O., wobei ich noch nicht ausprobiert habe ob er schreibt.
Auf alle Fälle braucht er zunächst eine Reinigung, daran werde ich mich selbst wagen, einige Tipps dazu habe ich schon gefunden.
Vielen Dank erst mal für die hilreichen Antworten und den Link!
Grüße, Lilly
Dann ist er vermutlich i.O., wobei ich noch nicht ausprobiert habe ob er schreibt.
Auf alle Fälle braucht er zunächst eine Reinigung, daran werde ich mich selbst wagen, einige Tipps dazu habe ich schon gefunden.
Vielen Dank erst mal für die hilreichen Antworten und den Link!
Grüße, Lilly
VORSICHT Lilly,
da Dein Füllfederhalter mindestens 75 Jahre alt oder noch älter ist, sind mit Sicherheit sämtliche Dichtungen eingetrocknet, geschrumpft aber eben garantiert nicht mehr dicht.
Also bitte keine Tinte einfüllen, sonst erlebst Du dein "blaues Wunder" (oder eben das Wunder der Tintenfarbe, die Du einfüllst).
Auch darf man einen Füllfederhalter aus Hartgummi - und um dieses Material handelt es sich bei dem Gehäuse Deines Füllfederhalters - keinesfalls längere Zeit im Wasser liegen lassen oder im Ultraschallbad reinigen, weil ansonsten das Material ausschwefelt und sich bräunlich verfärbt.
Oder kam diese Warnung schon zu spät?
Besten Gruß aus Bremen
Axel
da Dein Füllfederhalter mindestens 75 Jahre alt oder noch älter ist, sind mit Sicherheit sämtliche Dichtungen eingetrocknet, geschrumpft aber eben garantiert nicht mehr dicht.
Also bitte keine Tinte einfüllen, sonst erlebst Du dein "blaues Wunder" (oder eben das Wunder der Tintenfarbe, die Du einfüllst).
Auch darf man einen Füllfederhalter aus Hartgummi - und um dieses Material handelt es sich bei dem Gehäuse Deines Füllfederhalters - keinesfalls längere Zeit im Wasser liegen lassen oder im Ultraschallbad reinigen, weil ansonsten das Material ausschwefelt und sich bräunlich verfärbt.
Oder kam diese Warnung schon zu spät?
Besten Gruß aus Bremen
Axel