Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Hallo zusammen,
auch ein "Steuererklärungsmuffel" wie ich kommt irgendwann nicht dran vorbei und so frage ich mich gerade wie das wohl mit der Quittung über ein Schreibgerät in Höhe von ca. 400 EUR aussieht.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Danke & beste Grüße
Christoph
auch ein "Steuererklärungsmuffel" wie ich kommt irgendwann nicht dran vorbei und so frage ich mich gerade wie das wohl mit der Quittung über ein Schreibgerät in Höhe von ca. 400 EUR aussieht.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Danke & beste Grüße
Christoph
Re: Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Hallo Chris,
Mein Steuerberater hat sich seinerzeit kaputt gelacht.
Allerdings hat es z.B. beim Absetzen eines Montblanc 149 durch einen Bekannten keine Probleme gegeben. Pferdefuß: das war ein Geschenk an einen chinesischen Kunden...
Ist aber nach Aussage meines Steuerbeamten auch eine Ermessenssache...
Ciao - Peter
Mein Steuerberater hat sich seinerzeit kaputt gelacht.
Allerdings hat es z.B. beim Absetzen eines Montblanc 149 durch einen Bekannten keine Probleme gegeben. Pferdefuß: das war ein Geschenk an einen chinesischen Kunden...
Ist aber nach Aussage meines Steuerbeamten auch eine Ermessenssache...
Ciao - Peter
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Also wie es mit dem privaten absetzen aussieht, kann ich nicht sagen.
Ich weiß nur, dass wenn man als Firma ein solches Schreibgerät verschenkt und den Namen des Beschenkten nicht preisgibt, muss man selbst nochmals Steuer drauf zahlen. Ich glaub, es sind 30%. Gibt man jedoch den Namen preis und derjenige nimmt es nicht in seiner Steuererklärung auf (wer macht das?!), dann bekommt der ordentliche Probleme.
So kann ich es nur - aus Gesprächen mit nem Steuerberater - sagen.
Ich weiß nur, dass wenn man als Firma ein solches Schreibgerät verschenkt und den Namen des Beschenkten nicht preisgibt, muss man selbst nochmals Steuer drauf zahlen. Ich glaub, es sind 30%. Gibt man jedoch den Namen preis und derjenige nimmt es nicht in seiner Steuererklärung auf (wer macht das?!), dann bekommt der ordentliche Probleme.
So kann ich es nur - aus Gesprächen mit nem Steuerberater - sagen.
Re: Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Dann muß man es eben einem Ausländer "schenken". Erstens kann das der deutsche Steuervogt nicht nachprüfen, und zweites ist es ihm auch egal, ob der andere das im Ausland versteuert und nach welchen Regeln das dort geschieht.
Eine andere Frage ist, ob man es Schriftsteller oder Journalist oder dgl. ein solches Schreibgerät als Arbeitswerkzeug absetzen kann. Oder fällt das unter Bürobedarf?
Eine andere Frage ist, ob man es Schriftsteller oder Journalist oder dgl. ein solches Schreibgerät als Arbeitswerkzeug absetzen kann. Oder fällt das unter Bürobedarf?

-
- Beiträge: 96
- Registriert: 04.05.2012 9:29
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Die Frage ist ja vielmehr, ab wann gilt ein Schreibgerät nicht mehr als reines Werkzeug sondern als Luxus. Einen einfachen Füllhalter mit Goldfeder durchzukriegen ist denke ich einfacher als ein mit 350 Diamanten besetzter Kuli, der nur wegen der Diamanten aber nicht wegen seiner "Werkzeugs-Funktion" mehrere Tausend Euro kostet.
Viele Grüße
Torben
Torben
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Wenn euch das bei der Steuererklärung hilft, dürft ihr mir gerne eure Füller schenken 

„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Die Frage habe ich mir ähnlich auch schon gestellt. Als Student darf man ja alles von der Steuer absetzen, was man zum Studieren braucht, dazu gehören bekanntlicherweise auch Stifte. ABER: Wieviele Füller pro Jahr mit welchem Preis sind hier genehmigt? Ich denke als Liebhaber kommt man hier schnell an eine Grenze.
Ich bin gespannt, was sich hier noch alles ergibt.

Ich bin gespannt, was sich hier noch alles ergibt.
Re: Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Wisst Ihr was?
Ich versuch's einfach mal wieder - Ich muss demnächst eh meine Steuer machen.
Muss mal kucken, was ich für eine Rechnung nehme...
Ich versuch's einfach mal wieder - Ich muss demnächst eh meine Steuer machen.
Muss mal kucken, was ich für eine Rechnung nehme...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Also ich habe im letzten Jahr den "1000 Jahre Österreich" als Arbeitsmittel "Pelikan-Füllhalter" eingetragen und natürlich die Rechnung beigefügt. Das Finanzamt hat den Kaufpreis in voller Höhe zur Abschreibung über 3 Jahre als steuermindernd anerkannt.
Besser als garnix, meine ich.
Schönen Sonntag
Sokko
Besser als garnix, meine ich.
Schönen Sonntag
Sokko
Re: Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Hallo zusammen,
ich danke Euch für Eure Erfahrungsberichte. Mit den Quittungen über meinen M800 sowie meinen Prosche Design Pure Black werde ich es mal versuchen und werde anschliessend an dieser Stelle informieren, wie die Sache ausgegangen ist.
Viele Grüße
Christoph
ich danke Euch für Eure Erfahrungsberichte. Mit den Quittungen über meinen M800 sowie meinen Prosche Design Pure Black werde ich es mal versuchen und werde anschliessend an dieser Stelle informieren, wie die Sache ausgegangen ist.
Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 02.10.2016 16:13
Re: Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Liebe Mitforisti,
auch wenn der Faden recht alt ist: Ich stehe gerade vor der gleichen Frage.
Könnt ihr mich an euren Erfahrungen teilhaben lassen, bitte?
a) Gibt es "Schmerzgrenzen" beim Finanzamt? Konkret geht es um einen gebrauchten M800 für 300 €?
b) Kann man erfahrungsgemäß mehrere Schreibgeräte absetzen? Ich habe z.B. 2020 auch noch einen gebrauchten M400 bei eBay erworben.
c) Wie sieht's denn mit gebrauchtem Schreibgerät aus? Darf ich da den Betrag ansetzen, den ich bezahlt habe? Oder kommt noch irgendetwas zum Abzug?
Vielen Dank an alle schon jetzt
Sebastian
auch wenn der Faden recht alt ist: Ich stehe gerade vor der gleichen Frage.
Könnt ihr mich an euren Erfahrungen teilhaben lassen, bitte?
a) Gibt es "Schmerzgrenzen" beim Finanzamt? Konkret geht es um einen gebrauchten M800 für 300 €?
b) Kann man erfahrungsgemäß mehrere Schreibgeräte absetzen? Ich habe z.B. 2020 auch noch einen gebrauchten M400 bei eBay erworben.
c) Wie sieht's denn mit gebrauchtem Schreibgerät aus? Darf ich da den Betrag ansetzen, den ich bezahlt habe? Oder kommt noch irgendetwas zum Abzug?
Vielen Dank an alle schon jetzt
Sebastian
Re: Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Ich vermute, dass das am Ende des Tages eine Frage der Angemessenheit ist. Der Student mit niedrigem Einkommen wird kaum einen MB Doué absetzen können, während bei sechs- oder siebenstelligen Jahresgehältern die beruflich erforderliche Anschaffung eines Schreibgeräts ggf. auch im vierstelligen Bereich absetzbar sein dürfte.
Cheers,
Nils
Nils
Re: Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Das kann von Finanzamt zu Finanzamt unterschiedlich sein, selbst in einem Finanzamt bei verschiedenen Beamten.
Ansonsten gilt bei Luxusgütern das, was Nikolaus schon geschrieben hat. Das sieht man, wenn man die Diskussion bei Luxusautos und Selbstständigen verfolgt. Bis zu Teuro 100 wird i.d.R. akzeptiert, darüber hinaus hängt es vom Unternehmen und im Speziellen vom Umsatz ab. Also, ob es angemessen ist.
Ausprobieren, dann wirst Du sehen.
Ansonsten gilt bei Luxusgütern das, was Nikolaus schon geschrieben hat. Das sieht man, wenn man die Diskussion bei Luxusautos und Selbstständigen verfolgt. Bis zu Teuro 100 wird i.d.R. akzeptiert, darüber hinaus hängt es vom Unternehmen und im Speziellen vom Umsatz ab. Also, ob es angemessen ist.
Ausprobieren, dann wirst Du sehen.
Gruß
Knut
Knut
Re: Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Ja, das ist der springende Punkt.
Ein Lamy 2000 ist in der Regel noch gut absetzbar. Er wird oft noch als hochwertiges Arbeitsmittel erkannt.
Ähnlich wie beim Rechner, ohne Erklärung der Hintergründe, nicht jedes Jahr.
Mit vierstelligen Beträgen wird man tendenziell erfolglos bleiben.
Liebe Grüße
Horsa
Re: Exklusive Schreibgeräte von der Steuer absetzen?
Meinen BüroLamy2000 habe ich vor Jahren absetzen können,
2009 (wiederum nach Jahren) noch einen zweiten Lamy 2000.
Mehr fand ich nicht gerechtfertigt.
Ich bin immer mit meinen Unterlagen zum Finanzamt gegangen
und habe so alles gleich beantworten können und alles anerkannt bekommen.
Die Füllhalter blieben auch bis zur Rente auf meinem Büroschreibtisch.
Ich glaube so 2 Lamy Türkis Tintenfässer habe ich im Jahr auf Bürokosten bekommen.
Beim Durchblättern meiner Steuerakte hatte die Finanzbeamtin lachend meine jahrzehntelange Vorliebe für türkisene Tinten in breitschreibenden Füllhaltern bestätigt.
Werbungskosten schrieb ich immer auf den tollen dänischen linierten Blöcken mit dem Lamy 2000 betankt mit Lamy Türkis.
Ohne Angaben der Namen (Datenschutz Psychiatrie) habe ich übrigens für die Beratungsstunden Tee und Kekse absetzen können. (0,30€ pro Termin
) Kleinvieh macht auch Mist!
2009 (wiederum nach Jahren) noch einen zweiten Lamy 2000.
Mehr fand ich nicht gerechtfertigt.
Ich bin immer mit meinen Unterlagen zum Finanzamt gegangen
und habe so alles gleich beantworten können und alles anerkannt bekommen.
Die Füllhalter blieben auch bis zur Rente auf meinem Büroschreibtisch.
Ich glaube so 2 Lamy Türkis Tintenfässer habe ich im Jahr auf Bürokosten bekommen.
Beim Durchblättern meiner Steuerakte hatte die Finanzbeamtin lachend meine jahrzehntelange Vorliebe für türkisene Tinten in breitschreibenden Füllhaltern bestätigt.
Werbungskosten schrieb ich immer auf den tollen dänischen linierten Blöcken mit dem Lamy 2000 betankt mit Lamy Türkis.
Ohne Angaben der Namen (Datenschutz Psychiatrie) habe ich übrigens für die Beratungsstunden Tee und Kekse absetzen können. (0,30€ pro Termin



