FH selber machen?

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Federlight
Beiträge: 87
Registriert: 07.12.2011 14:54
Wohnort: CH

FH selber machen?

Beitrag von Federlight »

Da ich dieses schöne Stück nicht mehr kriegen kann (scheint ausverkauft zu sein), habe ich mir gedacht, ich könnte vielleicht einen ähnlichen bauen, nach dem Motto:

man nehme ein einbaufertiges Kolbenfüllhaltersystem (wie z.B. das FH 400) dazu dreht man ein Gehäse (bzw. lässt drehen), lässt guillochieren und fertig... Da ich einen Feinwerkmechaniker kenne, einen Goldschmied könnte es doch klappen.. oder irre ich mich? Ist es so einfach wie ich es mir vorstelle?

Danke für das Feedback.
Federlight
Federlight
Beiträge: 87
Registriert: 07.12.2011 14:54
Wohnort: CH

Re: FH selber machen?

Beitrag von Federlight »

reizt niemanden die Idee? Ein Forum-Füller?
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: FH selber machen?

Beitrag von Barbara HH »

Hallo Federlight,

erst mal willkommen im Forum!

Also von der technischen Frage bin ich etwas überfordert... aber naja, wenn man die funktionellen Bestandteile eines Füllers fertig kaufen kann, fehlt wohl nur noch der passende Korpus.... klingt für mich als technische Laiin (?) überzeugend. Aber so richtig dolle Begeisterung kommt bei mir trotzdem nicht auf. Die Federaggregate sind wahrscheinlich langweiliger und charakterloser Durchschnitt. Keine Flexibilität, keine Linienvariation. *schnarch* *gähn* Das lockt mich nicht hinterm Ofen hervor... aus'm Bett auch nicht ... Bild

Aber, wenn Du einen Weg finden würdest, eine Feder z. B. von Bock vergleichbar der Feder aus dem Pelikan M1000 in ein eigenes Gehäuse einzubauen, und man dann auch noch in Auftrag geben könnte, dass man die Feder weitaus flacher und flexibler geschliffen bekommt, dann könnte ich mich schon eher begeistern. Aber solche Spezialanfertigungen werden natürlich auch entsprechend kosten. Es gibt hier im Forum schon einige, die viel Geld auszugeben bereit sind. Aber die vielen unterschiedlichen Vorlieben auf einen Nenner zu bringen, wird kaum möglich sein. Am Ende käme dabei wahrscheinlich heraus, dass jeder seine eigene Spezialfeder geschliffen haben möchte. Hoffe, dass ich jetzt Deine Begeisterung nicht allzusehr gedämpft habe.

Herzliche Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: FH selber machen?

Beitrag von Andi36 »

vielleicht kann Dir Francis in der Sache weiterhelfen.

Mir ginge diese Massnahme zu weit. Es gibt andere schöne Füller, die man kaufen kann, und den Ehrgeiz selbst einen zu bauen habe ich nicht.

Gruß,
Andreas
Frodo
Beiträge: 797
Registriert: 16.10.2005 0:31

Re: FH selber machen?

Beitrag von Frodo »

Hallo Federleicht
Ich sehe bei diesem F 400 keinen Gewindeansatz den man in den Schaft einschrauben könnte. Kleben geht nicht, sonst wärs ein Einwegfüller. Ein nicht zylindrisches Innenprofil aus Metall zu drehen wird nicht einfach sein. Auch Guillochiermaschinen sind nicht gerade häufig.
Diese Lindauer Füller gibts doch immer mal wieder auf Floh- oder Weihnachtsmärkten, das wird einfacher sein als ein kompletter Neubau.
Gruß, Frodo
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: FH selber machen?

Beitrag von werner »

Frodo hat geschrieben:Ich sehe bei diesem F 400 keinen Gewindeansatz den man in den Schaft einschrauben könnte. Kleben geht nicht, sonst wärs ein Einwegfüller. Ein nicht zylindrisches Innenprofil aus Metall zu drehen wird nicht einfach sein. Auch Guillochiermaschinen sind nicht gerade häufig.
Hallo Frodo,

vielen Dank für Deine sachverständige Antwort zum Selbstbau eines FH. Bei der Gelegenheit möchte ich Dich bitten, wenn es Deine Zeit erlaubt, Dich wieder mehr mit Deinem Wissen - speziell auch über historische Schreibgeräte - hier einzubringen. Ich denke, dass nicht nur ich Deine zeitweilige Abwesenheit vermisst habe. Dabei hast doch gerade Du bleibende Spuren hier im Forum hinterlassen.

Zwei Beiträge sind bei mir ganz positiv in Erinnerung:

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 842#p19842
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =18&t=2883

In neugieriger Voraussicht freue ich mich schon heute auf die angekündigten "Adventskalenderfensterchen" von Dir.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: FH selber machen?

Beitrag von Andi36 »

oh ja - dieser Bitte von Werner kann ich mich nur anschließen.

Als relativ neues Mitglied dieses Forums (am 21.ten ist es ein Jahr her, als ich hier zum ersten mal gepostet habe) hab' ich mich schon oft gefragt, warum viele der alten Hasen und Häsinnen, die seit den Anfängen - häufig sehr aktiv - dabei waren, auf einmal so ruhig geworden sind.

Liegt es daran, dass in den Diskussionen über die Zeit irgendwann alles gesagt ist - oder zu sein scheint? Ich meine nicht - natürlich wiederholen sich viele Aspekte in den Themen, aber meist werden sie unter anderen Gesichtspunkten neu aufgerollt und es kommen neue Erkenntnisse und Ansichten hinzu.

Danke Dir auch, Werner, dass Du diese beiden Threads wieder hervorgeholt hast.

Wer in einem Forum einsteigt, der liest sich nicht durch die alten Threads wie durch ein Buch - ich möchte nicht wissen wie viele - für mich interessante - Informationen hier noch verborgen schlummern. Deshalb ist es gut das bereits gesagte immer wieder neu zu verlinken und zu vernetzen.

Übrigens, wenn ich die Posts im Forum prämieren dürfte - dieser hier wäre mein absoluter Favorit.

Beste Grüße,
Andreas
Federlight
Beiträge: 87
Registriert: 07.12.2011 14:54
Wohnort: CH

Re: FH selber machen?

Beitrag von Federlight »

Vielen Dank für die Beiträge auch die Off-Topics, die haben mich auf die interessanten Threads gebracht.

Jetzt aber zurück zum Topic (auch mit der Bitte beim Thema zu bleiben):

Es kann naürlich ein anderes Design haben, die Frage ist nur welches Innenleben. Eine Feder wie im Pelikan M1000 (ich gehe davon aus, dass sie eine gute ist, sonst hätte man sie nicht als Referenz genannt) ist (noch) nicht das Ziel.

Mein Ziel ist ein FH zu machen, oder machen zu lassen, der individuell uns trotzdem bezahlbar ist.

Das vorgeschlagene FH 400 hat kein Gewinde das stimmt, es muss aber nicht von Schmidt sein, es kann von Bock sein oder ein anderer deutscher Hersteller (aus Qualitätsgründen) bloss nicht Dayacom.

Ich werde morgen mit Schmidt tech. telefonieren, vielleicht hat man dort einen Vorsschlag.
Ich werde berichten.

Bis dahin schöne Grüsse
st.rochus
Beiträge: 219
Registriert: 23.03.2005 22:39
Wohnort: Zirndorf
Kontaktdaten:

Re: FH selber machen?

Beitrag von st.rochus »

Hallo Federleicht,
ich denke, dass Werner schon Recht hat, wenn er auf ältere Beiträge verweist, er schweift nicht vom Thema ab, sondern hat Dir ja die Seiten von Frodo mit den Materialien empfohlen.

Ich persönlich möchte Dir sagen, dass der Traum, einen eigenen Füller zu machen, an den Kosten und dem Aufwand scheitern wird. Bitte entschuldige meine ehrliche Antwort.
Wir haben einen Freund, der von Beruf Silberschmied ist. Er wollte auch immer einen Füller selbst machen, wobei er ja noch die handwerklichen Fähigkeiten dazu hätte.
Aber er hat das ganze Unterfangen dann auch aus oben angeführten Gründen aufgegeben.
Ein Tipp meinerseits:
Probier es doch einmal bei Rolf Thiel (missing pen), vielleicht kann er Dir den Lindauer besorgen bzw. hat ihn noch. Bei Rolf ist man nämlich in den besten Händen!

Gruß Elke
Das Glück ist nicht in einem ewig lachenden Himmel zu suchen, sondern in ganz feinen Kleinigkeiten, aus denen wir unser Leben zurechtzimmern - Carmen Sylva
Federlight
Beiträge: 87
Registriert: 07.12.2011 14:54
Wohnort: CH

Re: FH selber machen?

Beitrag von Federlight »

Danke für die mahnenden Worte, ich werde sie mir zu Herzen nehmen.

Gibt es bestimmte Marken, wo man "viel Füller" für das Geld bekommt?
st.rochus
Beiträge: 219
Registriert: 23.03.2005 22:39
Wohnort: Zirndorf
Kontaktdaten:

Re: FH selber machen?

Beitrag von st.rochus »

Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis hat, meiner Meinung nach, Lamy.
Waterman hat auch schöne Füller. Ich kenne mich mit neuen Füllern nicht so gut aus, das sind die einzigen beiden Marken, wo ich auch 'mal einen Neuen kaufe.
Und bei der letzten Börse hatte ich einen Füller von Waldmann in der Hand. Sterlingsilber, also ähnlich wie der Lindauer. Sehr gut verarbeitet. Die Füller von Waldmann aus Pforzheim beginnen bei etwa 90,- Euro bis 350,- Euro.
Vielleicht wären die etwas für Dich.

Gruß Elke
Das Glück ist nicht in einem ewig lachenden Himmel zu suchen, sondern in ganz feinen Kleinigkeiten, aus denen wir unser Leben zurechtzimmern - Carmen Sylva
Federlight
Beiträge: 87
Registriert: 07.12.2011 14:54
Wohnort: CH

Re: FH selber machen?

Beitrag von Federlight »

Danke Elke,

Waldmann finde ich auch schön. Schreiben sie auch gut?

Kennt jemand originalgusswerk oder waterford?

Danke und Gruss
Federlight
Beiträge: 87
Registriert: 07.12.2011 14:54
Wohnort: CH

Re: FH selber machen?

Beitrag von Federlight »

Erster Schritt erfolgt :)

Dank einem freundlichen Herrn bei Schmidt kam ich an diese zwei schöne Stücke ran Bild

Im neuen Jahr wird ein Gehäuse entworfen und dann habe ich zwei selbstgemachte Füller :)

Irgendwelche Tips? :)
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: FH selber machen?

Beitrag von newlife »

Hallo Federlight!

Ich habe mir letztes jahr einen FH anfertigen lassen. Es gibt mittlerweile Bausätze dafür, aber vielleicht ist das ja nichts Neues für dich. Auf einem Kunsthandwerkermarkt stand ein Drechsler, der Füllhalter aus allen möglich Materialien herstellte, Holz aller Arten, Kunststoffe, Kaffeebohnen (ich glaube in Acrylharz gegossen) usw. Nachdem ich ihm eine Weile über die Schulter geschaut hatte, entschloss ich mich zu einer Bestellung eines FH in orange und schwarzem Acryl.

Die Federn stammen meines Wissen von Bock, über den Rest der Teile (Gewindehülsen, Clip etc.) weiß ich nichts, die sind im Bausatz enthalten. Und so sieht er aus, das Foto stammt vom Hersteller, hier in der Nähe im Lippischen, eigene habe ich nicht gemacht.
Füllfederhalter Rychlik 2.jpg
Füllfederhalter Rychlik 2.jpg (30.42 KiB) 7616 mal betrachtet
Der Füller ist 14 cm lang, ohne Kappe sind es noch 12 cm.

Ich habe doch eben kurz recherchiert und im Web den Bausatz gefunden, der für meinen Füller verwendet worden sein muss.

http://www.hobbyholz.de/catalog/7ab-fue ... p-976.html

Insgesamt hat mich das gute Stück 45 Euro gekostet, und wenn man 15 für den Bausatz rechnet, entfallen auf die Fertigung inklusive des Acryls noch 30 Euro, das ist nicht zuviel. Allenfalls die Feder könnte man bemängeln, es ist halt ein Standardteil, zwar schön zweifarbig silber/gold, aber sonst eher was für Menschen, die es statt eines Kulis mal mit nem Füller versuchen wollen - sehr fest eben.

Was die handwerkliche Qualität angeht, bin ich durchaus zufrieden. Ob Bock auf Anfrage auch hochwertigere Federn liefern würde, müsste man erfragen. Und wenn dein Goldschmied in der Lage wäre, eine Silberhülse zu fertigen, käme es auf den Versuch an. Könnte ja recht schwer werden . . .

Grüße von Klaus
Grüße von Klaus!
Federlight
Beiträge: 87
Registriert: 07.12.2011 14:54
Wohnort: CH

Re: FH selber machen?

Beitrag von Federlight »

Hallo Klaus,

Danke für deine Antwort.

Ich habe zwar keine Erfahrung mit Drehen, aber ein "Drehmeister" und ein Goldschmied werden helfen. Eine Sterlingsilberhülse wäre auch mein Wunsch (das Guillochieren muss noch geklärt werden, evtl. gravieren), muss ich auch klären, denn das teuerste dabei sind die Stunden des Goldschmieds.

Den Bausatz kennne ich nicht, ich kenne nur welche von Dayacom, daher bin ich froh, dass es Bausätze gibt mit einer Feder von Bock.

Die Frage der Feder ist sicherlich die wichtigste, aber ich glaube nicht, dass es unmöglich ist eine gute Feder eines namhaften Herstellers zu beschaffen, die Frage ist wahrscheinlich, wie viel man bereit ist zu bezahlen.

Im neuen Jahr werde ich mit Drehmeister und Goldschmied mein "Projekt" besprechen, bis dahin werde ich mich weiter einlesen und Informationen sammeln.

P.S.: Hast Du noch die Kontaktdaten dieses Drechlers?

Danke
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“