Siehst Du das anders?
Tintenchromatogramme
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tintenchromatogramme
Dann hätte ich vehement widersprochen. Traditionell gab es Eisengallus/Ruß-Tinten, vermutlich aber mehr im arabischen Raum, das waren Federtinten. Wir haben im EG-Thread solche Tinten nicht füllertauglich bekommen, bei der G10 bin ich aber wirklich unschlüssig.
V.G.
Thomas
Re: Tintenchromatogramme
Hallo,
Das sieht sehr interessant aus. Mir scheint, dass Iroshizuku eine andere schnell laufende Komponente verwendet als Diamine und Private Reserve - und dass diese Komponente eher violett gefärbt ist. Spannend!
Das sieht sehr interessant aus. Mir scheint, dass Iroshizuku eine andere schnell laufende Komponente verwendet als Diamine und Private Reserve - und dass diese Komponente eher violett gefärbt ist. Spannend!
Re: Tintenchromatogramme
Bei den Iroshizuku Tinten finden sich auch Beispiele, die zwar immer noch im mittleren Bereich des blauen Spektrums liegen, aber durch den Zusatz eines gelben Farbstoffes mit leichter Verschiebung Richtung Petrol.
Zum Vergleich die Pelikan Edelstein Aquamarine, die mit einem direkten petroligen Farbstoff arbeitet:
Zum Vergleich die Pelikan Edelstein Aquamarine, die mit einem direkten petroligen Farbstoff arbeitet:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Wirklich spannend! Zur Pelikan-Tinte 4001 Königsblau kann ich noch das Streifendiagramm beisteuern.
Viele Grüße, Daniel
Viele Grüße, Daniel
- Dateianhänge
-
- Pelikan-4001-Koenigsblau-Chromatogramm-Wasser.jpg (593.31 KiB) 6078 mal betrachtet
Re: Tintenchromatogramme
Ich habe den Eindruck, dass mache Hersteller es gezielt darauf anlegen, in ihren Tinten eine Komponente zu haben, die nur schwach verläuft - einfach um im Ernstfall das Schriftbild leserlich zu halten. Anderen wiederum scheint das nicht so wichtig zu sein. Die hier gezeigten petrolfarbenen Iroshizuku-Tinten scheinen solche Fälle zu sein.
Re: Tintenchromatogramme
Als Ergänzung zu den gezeigten roten Tinten einige Beispiele von Montblanc:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Schon verrückt was sich in dieser Alt- Goldgrün von Rohrer & Klingner verbirgt.
Re: Tintenchromatogramme
Liebe Else Marie,
in dem Altgold-Grün scheint das leuchtend Blau drin zu sein, das auch in den sattblauen Tinten steckt (z. B. Diamine Sargasso Sea oder Akkermann Shocking Blue). Hier ist ein Streifendiagramm von Rohrer und Klingner 40520 Verdura: Blau und Gelb ist Grün. Manchmal stimmt die Farblehre sogar
Es fällt auf, dass es keine Farbe gibt, die nicht gut wasserlöslich ist. Diese Tinte wird sich in Wasser vollständig auflösen.
Viele Grüße, Daniel
in dem Altgold-Grün scheint das leuchtend Blau drin zu sein, das auch in den sattblauen Tinten steckt (z. B. Diamine Sargasso Sea oder Akkermann Shocking Blue). Hier ist ein Streifendiagramm von Rohrer und Klingner 40520 Verdura: Blau und Gelb ist Grün. Manchmal stimmt die Farblehre sogar

Viele Grüße, Daniel
- Dateianhänge
-
- Rohrer-und-Klingner-40520-Verdura-Chromatogramm-Wasser-a.jpg (412.57 KiB) 5805 mal betrachtet
Re: Tintenchromatogramme
...und hier der dazugehörige Regentropfentest. Die Linien verschwinden unter den Tropfen. Eigentlich ein hübscher Effekt, solange es nicht zu viel Schrift verloren geht.
Viele Grüße, Daniel
Viele Grüße, Daniel
- Dateianhänge
-
- Regentropfen-RK-Verdura.jpg (186.35 KiB) 5762 mal betrachtet
Re: Tintenchromatogramme
Chromatogramme grüner Tinten finde ich besonders spannend. Auch weil das grüne Tintenspektrum eine große Bandbreite abdeckt. Ausgehend vom mittleren Grün (vergl. Verdura oben) in zahlreiche Richtungen: Blau, Gelb, Braun, Grau, Schwarz, etc.. Bei der oben gezeigten R&K Alt-Goldgrün nicht so einfach zu beschreiben, vielleicht Olive-Braun-Gelb.
Weitere Beispiele: De Atramentis Schwarzgrün und Dunkelresedagrün.
Weitere Beispiele: De Atramentis Schwarzgrün und Dunkelresedagrün.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Dazu passt Pelikan 4001 Dunkelgrün: Ähnlich wie Verdura aus Blau und Gelb, aber mit etwas Schwarz. Und dieses Schwarz lässt sich nicht so leicht vom Wasser auswaschen. Entsprechend bleibt die Schrift erhalten, wenn nur ein paar Regentropfen darauf fallen.
Viele Grüße, Daniel
Viele Grüße, Daniel
- Dateianhänge
-
- Pelikan-4001-Dunkelgruen-Chromatogramm-Wasser.jpg (464.45 KiB) 5658 mal betrachtet
-
- Regentropfen-Pelikan-4001-Dunkelgruen.jpg (202.55 KiB) 5658 mal betrachtet
Re: Tintenchromatogramme
Hier ist Rohrer und Klingner Blau permanent 40450. Diese Tinte ist in den Tests von JulieParadise „Seeehr sehr lichtecht.“ Das ist ein echter Vorteil gegenüber Kugelschreiber 
Im Chromatogramm gibt es keine extrem wasserlöslichen Anteile. Und ein Teil der Farbe lässt sich vom Wasser gar nicht mittragen. Entsprechend wischfest ist die Tinte gegen leicht feuchte Finger. Und Regentropfen lösen sie im Briefträgertest auch nicht vollständig auf.
Viele Grüße, Daniel

Im Chromatogramm gibt es keine extrem wasserlöslichen Anteile. Und ein Teil der Farbe lässt sich vom Wasser gar nicht mittragen. Entsprechend wischfest ist die Tinte gegen leicht feuchte Finger. Und Regentropfen lösen sie im Briefträgertest auch nicht vollständig auf.
Viele Grüße, Daniel
- Dateianhänge
-
- Rohrer-und-Klingner-40450-Blau-permanent-Chromatogramm-Wasser.jpg (521.5 KiB) 5619 mal betrachtet
-
- Regentropfen-Rohrer-Klingner-Blau-permanent.jpg (131.05 KiB) 5619 mal betrachtet
Re: Tintenchromatogramme
Auch bei Gegenbeispielen lässt sich der Zusammenhang zwischen Wasserfestigkeit und Chromatogramm nachvollziehen.K15 hat geschrieben: ↑10.07.2021 8:49
Im Chromatogramm gibt es keine extrem wasserlöslichen Anteile. Und ein Teil der Farbe lässt sich vom Wasser gar nicht mittragen. Entsprechend wischfest ist die Tinte gegen leicht feuchte Finger. Und Regentropfen lösen sie im Briefträgertest auch nicht vollständig auf.
So enthält die MB Emerald keine wasserunlösliche Anteile:
LG
Heinrich
Heinrich