DerJungeWerther hat geschrieben: ↑09.08.2021 20:03
Guten Abend liebe Mitforisten,
Heute kam ein Set bei mir an, auf welches ich mich schon länger gefreut habe - das originale Hémisphère Set von 1994. […]
Ha! Gerade vor wenigen Minuten hatte ich genau einen solchen Füller in der Hand und habe zwei Seiten A4 geschrieben. Ob meiner aus 1994 ist, kann ich nicht sagen, aber er ist das ältere Modell, wie Deiner, mit dem schmalen goldenen Band in der Mitte (die heutigen haben einen breiteren). Vorzügliche, komfortable Schreibgeräte.
Was das Notizbuch angeht: gerade schrieb ich in einem Collegeblock mit Spiralband (Recyclingpapier) von Landré, kein Problem mit Ausfransen. Die edelsten Collegeblocks sind von Oxford.
Wenn Du aber ein schöneres Notizbuch suchst, das Du auch als Buch aufbewahren willst (und nicht, wie bei Collegeblocks, auseinanderreissen), dann ist das viel ge-hype-te und fleissig vermarktete Moleskin bedenklich (berüchtigtes Ausfranspapier). Auch von den äusserlich schön aussehenden Paperblanks wird oft berichtet, dass die Papierqualität zu wünschen übrig lässt. Leuchtturm1917 ist meistens in Ordnung (früher gab es Schwankungen in Papierqualität, je nach Tinte. Die Tinten von Waterman benehmen sich vergleichsweise sehr gut). Heutzutage verwende ich für meine Tagebücher das Goalbook von Rhodia: sehr schönes Papier (weiss oder leicht gelblich elfenbeinfarbig), gut gebunden, softcover oder hardcover (hardcover ist sehr hochwertig).
Robert