Mein Erfahrungsbericht über den Lamy 2000

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

Hallo, Marius,

ich habe ihn über die allgemeine Heidelberger Telefon-Nummer, die auf der Lamy Internetseite genannt ist, erreicht. Ich wurde von der Zentrale und dann einer Mitarbeiterin an ihn weiter gereicht, ohne ihn oder den Weg zu ihm zu kennen. Alles lief sehr freundlich und sehr kompetent ab - das habe ich in anderen Firmen schon ganz anders erlebt!

Ich drücke dir die Daumen, dass die Sache auch nach Ablauf der Gewährleistung so harmlos abläuft.

Viele Grüße
Dieter N.
Benutzeravatar
denniL
Beiträge: 297
Registriert: 28.11.2004 22:40
Wohnort: zwischen Harz und Heide
Kontaktdaten:

ich hab jetzt auch einen...

Beitrag von denniL »

Hallo,
ich habe mir vor 2 Tagen auch einen Lamy 2000 gekauft. Nun bin ich mal gespannt, ob er im Alltag tatsächlich so gut ist, wie sein Ruf.

Bislang habe ich im Büro immer mit meinem Pelikan Go geschrieben, weil mein Souverän M600 zu schade dafür ist...

Allerdings habe ich hin und wieder Aussetzter im Tintenfluss (Feine Feder) bemerkt. Dies werde ich nun mal ein paar geschriebene Worte lang beobachten. Hat jemand von Euch einen Rat, ob die ggf. Reklamation über den Händler (in meinem Fall Karstadt, da ich einen recht hohen Gutschein hatte) oder direkt an Lamy besser ist?

Vielleicht halte ich den Füller ja auch ungünstig :cry:
Das passiert mir häufig bei Edelstahl-Federn. Deshalb hier noch eine Frage:
Was für eine Feder hat der Lamy 2000? Es sind keine Merkmale auf der Feder sichtbar angebracht.
Viele Grüße, Daniela
gumpsaar
Beiträge: 2
Registriert: 01.05.2005 21:28

Re: ich hab jetzt auch einen...

Beitrag von gumpsaar »

denniL hat geschrieben: Was für eine Feder hat der Lamy 2000? Es sind keine Merkmale auf der Feder sichtbar angebracht.
es ist ne goldfeder - wenn mich nciht alles täuscht 14k
Axel Hübener

Beitrag von Axel Hübener »

Moin zusammen,

zuerst einmal, ja, der Lamy 2000 hat eine rhodinierte 14 karat Goldfeder.

Wenn der Kauf weniger als 8 Tage zurück liegt und die Reklamation berechtigt ist, dann sollte auch ein Karstadt den Füllfederhalter "vor Ort" austauschen, wie es jeder vernünftige Fachhändler täte.

Sicherlich ist der LAMY-Service kompetent und gut. Aber aus Kostenersparnisgründen würde ich als Kunde immer eine Reklamation über meinen Fachhändler abwickeln. Außerhalb der Garantiezeit bietet sich aber ein Direkteinschicken an.

Mit besten Grüßen,
Axel
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Daniela,
Aussetzer sind bei einem Lamy 2000 nicht akzeptabel und auch nicht nötig. Der Tintelleiter gehört im Leistungsvermögen und der Zuverlässigkeit zu den guten Tintenleitern aus Spritzkunststoff. Probleme mit dem Tintenfluß sollten also überhaupt nicht auftreten.
Der Federschliff der 2000-14-K-Goldfedern ist nicht immer optimal, es gibt - ähnlich wie bei Pelikan - viele kratzige Federn. Und das ändert sich im Verlauf NIE. Zudem tendieren die 2000-Federn eindeutig zu breit, d. h. eine F-Feder schreibt schon recht breit. Ich würde heute, da ich gerne mit feinen Federn und kräftigem Tintenfluß schreibe und die dicklichen Federn nicht mehr so mag, eine EF bevorzugen.
Die Elastizität der Feder allein schon demonstriert, daß es sich um eine Goldfeder handelt, der 2000 ist die große Ausnahme: kleine Feder, aber Elastizität (keine Flexibilität).
Die Karstadt-Leute haben vielleicht Alternativen, das wäre gut. Dann könntest Du mit EIGENEM PAPIER die Federn ausprobieren. Ansonsten ist der sehr gute Heidelberger Service vor Ort sehr bemüht, dem Kunden, auch noch nach Jahren in jede rHinsicht entgegenzukommen.

Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Benutzeravatar
denniL
Beiträge: 297
Registriert: 28.11.2004 22:40
Wohnort: zwischen Harz und Heide
Kontaktdaten:

vielen Dank für Eure Tipps

Beitrag von denniL »

vielen Dank Axel und Thomas,

es stimmt, dass die F-Feder ziemlich breit schreibt. Ich schreibe eigentlich auch lieber so fein wie möglich. In meinem Pelikan M600 habe ich eine EF-Feder. Leider ist es sehr anstrengend, mit EF auf jedem Papier zu schreiben. Dieses Problem hatte ich in einer Klausur (studiere neben dem Beruf per Fernstudium) neulich, weslhalb ich mir den Lamy angeschafft habe.

Heute im Büro hat er jedenfalls super geschrieben... Ich bin zufrieden.
Viele Grüße, Daniela
Benutzeravatar
denniL
Beiträge: 297
Registriert: 28.11.2004 22:40
Wohnort: zwischen Harz und Heide
Kontaktdaten:

ich werde ihn doch reklamieren müssen :-((

Beitrag von denniL »

schade, er hat Aussetzer...

Ich habe noch einmal meinen Mann schreiben lassen und bei ihm hat der schöne Lamy auch Aussetzer.
:cry:

morgen reklamiere ich
Viele Grüße, Daniela
alexpm
Beiträge: 3
Registriert: 20.12.2005 17:19

suche lamy "Safari" in dunkelgrün (army-grün)

Beitrag von alexpm »

Hallo,
eventuell können Sie mir helfen.
Ich suche dringend einen Lamy "Safari" in dunkelgrün (army-grün).
Das Modell kam in dieser Farbe Anfang der 80er auf dem Markt, wird so aber seit längerem nicht mehr hergestellt.

Vielen dank für eine Antwort!

MfG
A.Matthies
Kabus
Beiträge: 124
Registriert: 10.01.2005 18:31
Wohnort: NRW

Beitrag von Kabus »

Es wurde hier der Service bzgl. des Lamy 2000 gelobt.

Möchte an dieser Stelle anmerken, dass der Service bei Lamy meines Erachtens nach insgesamt schwer zu toppen ist.

Habe erst kürzlich zwei Stifte (Swift und Tri-Pen) zum Service geschickt, da sich auf der Oberfläche nach längerem Liegen ein leicht fleckiger Belag gebildet hatte.

Obwohl die Stifte schon einige Jährchen auf dem Buckel hatten, was ich in meinem Anschreiben auch vermerkt hatte, wurde ein Stift anstandslos ersetzt, bei dem anderen das Unterteil getauscht.
Dabei hätte es mir gereicht, wenn man mir mitgeteilt hätte, wie ich diesen Belag verhindern kann. Nur darum hatte ich in meinem Schreiben gebeten.

TOP-SERVICE - mehr kann ich dazu nicht sagen bzw. hier schreiben.
Gruß
Kai

Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen der Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen, zum Beispiel der Relativitätstheorie. Albert Einstein
Manuel
Beiträge: 16
Registriert: 27.07.2006 13:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Manuel »

Noch eine kurze Anekdote zum Material Makrolon und der Verarbeitung des Lamy 2000 (Kugelschreibers):
Einen Vollwaschgang bei 60°C übersteht das Schreibgerät problemlos.
So geschehen vor zwei Tagen.
Und ich dachte schon: Mensch, wo hast du denn deinen Kuli verloren?
Das wäre eine tragische Geschichte geworden, denn es ist mein einziger Kuli, und einen Füller möchte ich nicht mit in die Hochschule nehmen - bei nur zwei theoretischen Seminaren je Woche, in denen nur wenig mitgeschrieben werden muss, lasse ich sie lieber daheim.

Ich habe jetzt ja am eigenen Leib erfahren, was passiert, wenn man in einem Anfall geistiger Umnachtung sein Schreibgerät "verlegt", oder eben vergisst, es aus der Hemdtasche zu nehmen.

Also: Tolles Material, tolles Schreibgerät. Den Füller mag ich nicht, ich komme nicht mit ihm zurecht,
aber den Druckbleistift werde ich mir als nächstes kaufen.

Mein einziger Kritikpunkt: Bei großen Händen kommt man des öfteren mit dem scharfkantigen Clip in Berührung; das kann schonmal weh tun.


viele Grüße,

Manuel
Benutzeravatar
Beginner
Beiträge: 595
Registriert: 15.10.2007 9:22
Wohnort: intestinum civitas

Beitrag von Beginner »

Ich besitze (endlich) seit kurzem den KS der Edition 2006. Dieses Material ist unbeschreiblich. Und die platinierten Beschläge.... :lol: Für mich die Krönung der, ansonsten von mir ungeliebten, Kugelschreiber. 3-4 Tage sporadischer Einsatz, schon wackelt der Clip 1-2 mm nach links und rechts :shock: Gestern habe ich den Service angeschrieben, mal sehen was passiert - ich werde berichten!

roberto
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Roberto,

den wackeligen Clip werden die Lamy-Leute als normal bezeichnen. Auch ich habe beim Grenaill-Holz-Lamy 2000 KS den Clip reklamiert mit besagtem Resultat.

Viele Grüße
Euer Thomas Baier

P. S.: Der eigentliche Star der Lamy 2000er ist der 4-Farb-KS, einer der letzten, die es noch gibt. Die Lamy-Minen dazu sind sehr hochwertig und erstaunlich langlebig.
Benutzeravatar
Beginner
Beiträge: 595
Registriert: 15.10.2007 9:22
Wohnort: intestinum civitas

Beitrag von Beginner »

Bei einem Kugelschreiber der für 140-150 Euro angeboten wird und dann noch als Jubiläumsmodell das KnowHow einer Marke darstellen soll wäre das eine Frechheit. Ich bin sehr gespannt!!!

Für diese 4 Farb-Geschichten konnt eich mich noch nie wirklich begeistern, keine Ahnung warum. Ich habe noch einen klassischen 2000er FH. Der macht optisch schon eine Menge her, geschrieben habe ich ihn bisher leider noch nicht :oops: aber das wird auch noch!

roberto
Benutzeravatar
Beginner
Beiträge: 595
Registriert: 15.10.2007 9:22
Wohnort: intestinum civitas

Beitrag von Beginner »

Inzwischen sollte mein Lamy 2006 in Heidelberg angekommen sein. Nachdem ich mein Anliegen via Kontaktoformular auf der Lamy Homepage geschildert hatte kam das Angebot, den Stift in einem wattierten Umschlag nach Heidelberg zu schicken. Wenn es tatsächlich ein Reklamationsgrund wäre, wovon ich ausgehe, würde man den Kugelschreiber natürlich reparieren. Immerhin...

Grüße, roberto
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Mein Erfahrungsbericht über den Lamy 2000

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo allerseits,

anbei eine Werbung aus dem Jahre 1969, die ich gestern gefunden habe.

Viele Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „Lamy“