
Naja, Übung macht bekanntlich den Meister und so versuche ich mich in Rund- und Streifenchromatogramme sobald ich ein wenig Freizeit habe.
Aber ganz ohne Hilfe geht es dann doch nicht weil ich an einfachen Dingen scheitere, die sich mir aus dem Internet nicht ergeben. Da hoffe ich jetzt auf ein paar einfach gehaltene Tipps. Ich poste sie jetzt bewusst nicht in den anderen Thread, da ich die fortgeschrittene Diskussion auf höherem Niveau nicht stören wollte.
Meine ersten beiden Dummy Fragen:
1) Wann ist ein Tintenchromatogramm auschromatografiert?
Ich hab 11cm Rundfilter, die ich auch zu 10 cm Streifen zurechtschneide.
Wenn ich die Streifen z.B. einfach im Lösungsmittel lasse wandert die Tinte bis zum oberen Rand und fertig.
Muss ich sie vorher beenden oder ist einfach der 10cm Streifen zu kurz? Oder habe ich zuviel Tinte verwendet?
Oder gar die falsche? Bei mir wars jetzt im ersten Schritt immer die Montblanc Rebel Red.
2) Bei den Rundchromatogrammen, wie trägt ihr da die Lösung auf?
Ich hab einmal zuerst klassisch ein Loch in die Mitte gemacht und mit einer Küchenrolle das Lösungsmittel angesaugt.
Das ergab bei mir einmal ein (für mich) schönes Bild aber das Loch gefällt mir nicht unbedingt.
Wenn ich kein Loch mache und das Papier in der Mitte langsam und gleichmäßig mit einer kleinen Spritze befeuchte,
wird das Bild insgesamt viel verwaschener. Wenn ich einen Tintenpunkt mache hat es auch einen Unterschied
als wenn ich einen Kreis ziehe mit der Tinte. Wie macht ihr das?
Vielleicht kann mir jemand da kurz über die erste Hürde helfen?
Wenn ich einen Thread der letzten Jahre übersehen habe, möge man mir bitte verzeihen und mich auf den richtigen Weg weisen.
Danke!