Hallo "Saarländerin",
als Waterman-Sammler kann ich Ihnen ein paar - hoffentlich - wertvolle
Tipps geben, allerdings nur zu Waterman.
Den Man gibt es in zwei Größen: Man 100 und den etwas kleineren 200,
wobei ich die Größe des 200 als normal bezeichnen würde, denn der 100er
ist schon mächtig. Folgende Oberflächenvarianten sind bzw. waren erhältlich:
Man 100 in schwarz, massivsilber, massivgold, Holz und als Patrician in
orange-, blau und hellgrün-marmoriert. Dazu kommen noch zwei limitierte
Auflagen mit dem Namen "Opera" (Fischgratmuster) und "Harlequin" (Karree). In ebay erzielt ein neuer Man 100 in schwarz einen Preis von etwa 150 Euro.
Der Man 200 wurde in einer Vielfalt von Lackoberflächen produziert:
Mineraleffekt blau, rot und grün
Marmoriert blau, grün und orange-rot
Caviar grau und blau
und natürlich in schwarz
Der Preis bei ebay liegt je nach Ausführung zwischen 80 und 150 Euro
für ein unbenutztes Stück, wobei es sich lohnt, weltweit zu suchen (gerade deswegen, weil er nicht mehr im Waterman-Programm zu finden ist).
Empfehlen möchte ich Ihnen zwei Alternativen:
Den Gentleman, ebenfalls ein ausgelaufenes Modell, der der Form des
Man sehr nahe kommt, aber etwas preiswerter ist (auch mit 18k-Feder)
und den Liaison, der noch im aktuellen Waterman-Programm enthalten ist.
Siehe hierzu auch
www.waterman.de
Ich selbst verfüge über mehrere Ausführungen der genannten Modelle,
allerdings stehen diese nicht zum Verkauf. Einen Man 200 nutze ich
regelmäßig, er ist bestückt mit einer OM-Feder, also angeschrägt mittel.
Meine Erfahrungen bezüglich Tintenfluß sind durchweg positiv, es gibt
keine Aussetzer, auch beim Anschreiben nicht. Und sollte mal etwas nicht
stimmen, dann hat Waterman einen sehr guten Service (nach meinen
persönlichen Erfahrungen), siehe hierzu auch meinen bereits von Ihnen
erwähnten Bericht in dieser Kategorie.
Ich hoffe, meine Ausführungen sind Ihnen dienlich.