Hallo Andreas,
Danke für die Antwort. Mir war das just heute wieder aufgefallen, nach dem ich (Jürgen sei Dank!) noch mal die eine oder andere Kombination "meiner Pärchen" (
s. hier) umstellen wollte bzw. das dann auch getan habe.
Die Antwort wäre
Ja und
Nein, weil ich einstweilen dachte, dass dieser Effekt eher oder mehr feder- als tintenabhängig ist und Stahlfedern sich dafür ganz besonders eignen.
Zutreffend ist deshalb deine Einschätzung zu einer der Türkisen, nämlich der
Pelikan Edelstein Topaz, die schreibt aus einem
Pelikan Classic M205 mit Stahlfeder. Ähnliches gilt für die
Waterman Pink/Rosé in Kombination mit dem
Waterman Hémisphère DeLuxe und zuvor hatte sie das auch mit dem
Waterman Audace getan.
Genau das aber macht die
De Atramentis Magenta im
Waterman Audace nicht (mehr)!
Wohl aber wieder - und das mag dich dann erstaunen - tut das dann wieder auch die
Iroshizuku tsutsuji im
Diplomat Excellence B mit einer ... Stahlfeder!
Die
Lamy-Türkis widerrum macht das nicht, sowohl aus einem
Lamy Nexx (Stahlfeder) als auch einem
Lamy Studio mit Goldfeder!
Ein System erkenne ich mittlerweile dabei nicht (mehr).
Anzumerken ist, dass die Federn nie so richtig "versaut" sind, es ist in der Nähe des Federschlitzes so ab und an ein farbliches Etwas der jeweiligen Tintenfarbe zu erkennen - das alles ist weit weg von dem, als wenn man mal eine Feder in Tinte eintauchen würde.
Bei den
Pelikanen mit Goldfeder (
M400 und
M605) glaube ich da schon mal eher in den ganz feinen Rillen der Federn Tinte zu erkennen ... aber halt nicht auf (wie den sonst glatten Oberflächen) der Feder selbst.
Grüße!