
Naja, es bleibt ein wenig Grau auf der Startlinie zurück.
Viele Grüße Daniel
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Ok, das Laufmittelgemisch Ethanol : Wasser = 2 : 3. (Zum Vergleich zunächst nochmal die oben gezeigten Chromatogramme der Pelikan 4001 Violett und der Montblanc Beatles mit dem Laufmittel Wasser):
Da gefällt mir das Chromatogramm doch mal deutlich besser als die geschrieben Tinte, kommt auch nicht oft vor....
Mir auch. Und jetzt, da ich die anderen Chromatogramme kenne, sehe ich auch einen Unterschied in den ersten Rundchromatogrammen mit Wasser
In den Chromatogrammen der MB Beatles erkennt man außerdem noch einen blauen Farbstoff, der in der Nähe der Startlinie hängengeblieben ist. Der sich in keinem Laufmittel auflösen lässt und somit offensichtlich mit der Cellulose reagiert hat.
Mir gefällt die Tinte gerade im Schriftbild sehr gut. Deckt sich übrigens weitestgehend mit den Beurteilungen in dem Tintenbetrachtungsfaden „Pelikan Edelstein Smoky Quartz“.
Das was man in Apotheken unter dem Begriff Benzin kaufen kann, ist etwas besser mit dem Begriff Petrolether charakterisiert. Unter dem Strich liegst du mit deiner Vermutung aber nicht verkehrt.
Was das Thema „herumspielen“ betrifft, habe ich ca. ein Dutzend weitere Chromatogramme angefertigt, auch einige mit Eisessig. Allesamt mit noch unbefriedigenderen Resultaten.HeKe2 hat geschrieben: ↑24.09.2021 15:43Das was man in Apotheken unter dem Begriff Benzin kaufen kann, ist etwas besser mit dem Begriff Petrolether charakterisiert. Unter dem Strich liegst du mit deiner Vermutung aber nicht verkehrt.
Was die Chromatogramme angeht, kann man jetzt den Propanolanteil der Mischung erhöhen oder wieder Eisessig zusetzen. Da muss man ein wenig herumspielen.
ich habe keinen facebook-account, aber vielleicht hilft dir das weiter: