Erfahrungen OMAS MOMA (F)

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
rote_pappkiste
Beiträge: 120
Registriert: 24.10.2008 22:33
Wohnort: Erfurt

Erfahrungen OMAS MOMA (F)

Beitrag von rote_pappkiste »

Liebe Leute ich überlege mir einen OMAS Moma in F zu kaufen. Kann mir jemand einen Rat erteilen?

Hatte mal Pech mit einen Paragon HT

Danke
Uromastyx
Beiträge: 77
Registriert: 11.11.2004 15:16
Wohnort: Mutlangen

Re: Erfahrungen OMAS MOMA (F)

Beitrag von Uromastyx »

Hallo allerseits,

Mit dem Super Paragon habe ich auch ein großes Problem....
(Darf ich neugierig sein? Wie sah Dein "Pech" aus?)

Mein MOMA ist ein ganz anderer Kandidat: Leicht, "anschreibfreudig", satter Tintenfluss (manchmal eher zu satt - verträgt sich nicht mit jedem Papier), Feder mit einer gewissen Elastizität - insgesamt also richtig gut!

Einziger Kritikpunkt:
Wenn er längere Zeit im Auto durchgeschüttelt wird, kleckert er manchmal etwas Tinte an die Feder, und wenn man ihn ohne Etui in der Hemdtasche trägt, schraubt er sich auch manchmal selbst auf (wie das auch z.B. alle Pelikane gerne tun).

Viele Grüße
Gerd
hhimmel
Beiträge: 1
Registriert: 21.12.2007 11:03

Re: Erfahrungen OMAS MOMA (F)

Beitrag von hhimmel »

Hallo,

ich besitze drei Schreibgeräte der Serie MoMA von OMAS seit 2006. Den Füller und zwei Kugelschreiber. Ich bin enttäuscht von der Qualität und kann von einem Kauf nur abraten.

Die Rhodinierung von einem Kugelschreiber-Clip ist mittlerweile völlig abgenutzt, es kommt das Messing zum Vorschein, zudem ist dieser Stift auch völlig stumpf geworden. Beim zweiten Kugelschreiber, den meine Frau benutzt, wackelt der Clip.

Am Füller sind auch schon einige stumpfe Stellen zu entdecken und der Zierring am Schaftende wird auch stumpf.

Ich fürchte um den Verfall zu stoppen werde ich ihn reinigen und einlagern, was ich allerdings schade finde, da ein Füller für mich auch ein Alltagsgegenstand ist.

Ich werde wohl auf Montblanc umsteigen.

Das Design der OMAS MoMA Schreibgeräte bleibt in meinen Augen jedoch unübertroffen.

Schade.

(BTW: Womit könnte ich die Teile wieder auf Hochglanz polieren? Lässt sich die Rhodinierung am Clip wieder erneuern? Juwelier?)
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Erfahrungen OMAS MOMA (F)

Beitrag von Andi36 »

Hi

den Füller auf Hochglanz zu Polieren ist kein Hexenwerk, es braucht nur etwas Zeit. Schau oder such mal unter der Rubrik "die richtige Handhabung", da findest Du weitere Informationen.

Schwierig dürfte das Platinieren sein. Der Juwelier ist eine gute Anlaufstelle, grundsätzlich kommen auch Galvanik-Betriebe in Frage. Der Juwelier ist von Haus aus teuer, die Galvanik-Betriebe winken aber bei Aufträgen mit Losgröße 1 in der Regel ab.
Ich wollte mal eine Goldkappe mit "Brassing" erneuern lassen, das hätte mich etwas über 100 Euro gekostet, ich denke die Platinierung wird nicht wesentlich billiger sein, der Unterschied im Materialpreis fällt angesichts der lächerlichen Mengen, die im Micrometerbereich aufgebracht werden eine untergeordnete Rolle.

Das nächste Problem ist, das der Füller zerlegt werden muss, damit die Metallteile ins Galvanik-Bad können, da beißt es bei den Kappenringen aus....

Ich kann mir gut vorstellen, dass bei einem MoMA der Einsatz nicht lohnt, aber fragen kostet nix.

Wie auch immer Du weiter vorgehst: mich würde interessieren wie Du Dich letztlich entschieden hast.


Gruss,
Andreas
Antworten

Zurück zu „Omas, Aurora, Montegrappa, Visconti, Stipula, Delta und andere ital.Marken“