Montblanc CLASSIC
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Montblanc CLASSIC
Hallo,
ich habe einen alten Classic mit einer sehr schönen 14k EF Feder.
Der FH hat einige Haarrisse im Griffstück, und das Reparieren ist mir einfach zu teuer.
Die Feder, und der ganze sonstige FH (Also Clip, Korpus, ...) ist absolut ok.
Kann mir jemand einen Tip geben wer solche FH / Teile kauft?
Gruß
max
ich habe einen alten Classic mit einer sehr schönen 14k EF Feder.
Der FH hat einige Haarrisse im Griffstück, und das Reparieren ist mir einfach zu teuer.
Die Feder, und der ganze sonstige FH (Also Clip, Korpus, ...) ist absolut ok.
Kann mir jemand einen Tip geben wer solche FH / Teile kauft?
Gruß
max
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
... um etwas Öl aufs Feuer zu gießen. Bei Pelikan wäre das Ganze außer eigenen Versankosten kostenlos - mit allergrößter Wahrscheinlichkeit.
Bei MB kann man froh sein, wenn man mit der Servicepauschale davonkommt. Schlimmer ist es, wenn die berühmte MB-Rückmeldung kommt: Überlegen Sie, ob eine Neuanschaffung nicht günstiger wäre (dem Wortlauf nach). Ansonsten bei einem Reparateur nachfragen.
Natürlich ist es ein lieb gewonnener Füller mit sehr guten Schreibeigenschaften immer wert, repariert zu werden.
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Bei MB kann man froh sein, wenn man mit der Servicepauschale davonkommt. Schlimmer ist es, wenn die berühmte MB-Rückmeldung kommt: Überlegen Sie, ob eine Neuanschaffung nicht günstiger wäre (dem Wortlauf nach). Ansonsten bei einem Reparateur nachfragen.
Natürlich ist es ein lieb gewonnener Füller mit sehr guten Schreibeigenschaften immer wert, repariert zu werden.
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Wenn der Classic das Modell mit der "zackigen" Einfassung der Feder ist, kann ich auf mehrere Füller zurück schauen, von denen jeder diese Risse mehrfach hatte. Wie ich an anderer Stelle im Forum berichtete, versteckte sich MB hinter der Begründung, ich hätte Fremdtinte verwendet und nur MB-Tinte würde diese Risse vermeiden.
Unter der Vorgabe würde ich darüber nachdenken, ob eine Reparatur sinnvoll ist. Für mich hatte ich mich dagegen entschieden.
Viele Grüße
Dieter N.
Unter der Vorgabe würde ich darüber nachdenken, ob eine Reparatur sinnvoll ist. Für mich hatte ich mich dagegen entschieden.
Viele Grüße
Dieter N.
Also erstmal Danke für die div. Antworten!
ad Dieter N)
Genau diese Modell ist es, und die Risse zeigten sich schon einige Monate nach der Anschaffung.
ad Axel Hübener)
Ich werde diesen FH mit Sicherheit NICHT reparieren lassen, ganz einfach weil ich mit der Firma MB nichts mehr zu tun haben will!
Davon abgesehen zweifle ich bei meiner Erfahrung mit der Firma MB sehr daran, ob es bei 49.- bleibt.
Den besagten FH hab ich mir als Student anfang der 80er Jahre von meinem ersparten zum Geburtstag selbst geschenkt.
Bereits nach einigen Monaten hatte ich dauernd Tinte an den Händen, da der Classic vorne Haarrisse hatte.
Also zurück zum Händler. Nach 1 Monat retour erhalten - mit immer noch genau denselben Rissen.
Nochmalige Reklamation meinerseits - darauf Antwort des MB Händlers:
Fehler liegt bei mir, Reperatur nur gegen Bezahlung, und das war bei den MB Preisen für mein Studentenbudget nicht machbar.
Resultat: Ich hab es für fast 20 Jahre aufgegeben mit FH zu schreiben. Danke an MB und den hervorragenden Service!
Seitdem ich wieder viel mit FH schreibe und auch eine kleine Sammlung mein Eigen nenne, war ich noch einige Male bei div. MB Fachhändlern. Resultat immer dasselbe: Arrogant, wenig hilfsbereit, überteuert.
Ich habe dann festgestellt, das unter Füllfedersammlern und-nutzern in anderen Ländern (gerade im englischsprachigen Raum) fast ausnahmslos Übereinkunft darüber besteht, das MONTBLANC
- für die gebotene Qualität VIEL zu teuer ist,
- schlechten Service bietet,
- nur etwas für "prestige" suchende Sammler, nicht aber für Benutzer ist.
Ich benutze meine FH täglich, und da gibt es wirklich weit bessere Alternativen als MB zu kaufen.
P.S. das oben gesagte betrifft natürlich nur die neueren MB Füller. Das es vor 1960 MB Fh gab die sehr gut waren steht glaube ich nicht zur Debatte.
Zum Schluss bleibt aber trotz all der guten Antworten noch meine Frage:
WO KRIEG ICH MEINEN CLASSIC (also besonders die Feder) LOS?
Es wäre mir zumindest ein kleiner Trost, wenn ich zu guter letzt doch noch ein paar Euro aus dem Classic schlagen kann und in ein besseres Schreibgerät (nur ja nicht von MB) stecken könnte.
NACHTRAG:
Vor einigen Monaten hab ich aus England einen WATERMAN 12 (Pipettenfüller aus dem Jahr 1920) mitgebracht. Kostenpunkt samt Restaurierung: 35.- EUR.
Der FH ist beinahe 100 Jahre alt, schreibt 1a, hat eine Traumfeder und kaum Abnutzungserscheinungen.
Sollte ich da wirklich 49.- EUR in einen MB"Classic" investieren, der bereits einige Monate nach Kauf den Geist aufgab?? Und dies scheint ja wie man hört bei MB kein Einzelfall zu sein!
Gruß
Max
ad Dieter N)
Genau diese Modell ist es, und die Risse zeigten sich schon einige Monate nach der Anschaffung.
ad Axel Hübener)
Ich werde diesen FH mit Sicherheit NICHT reparieren lassen, ganz einfach weil ich mit der Firma MB nichts mehr zu tun haben will!
Davon abgesehen zweifle ich bei meiner Erfahrung mit der Firma MB sehr daran, ob es bei 49.- bleibt.
Den besagten FH hab ich mir als Student anfang der 80er Jahre von meinem ersparten zum Geburtstag selbst geschenkt.
Bereits nach einigen Monaten hatte ich dauernd Tinte an den Händen, da der Classic vorne Haarrisse hatte.
Also zurück zum Händler. Nach 1 Monat retour erhalten - mit immer noch genau denselben Rissen.
Nochmalige Reklamation meinerseits - darauf Antwort des MB Händlers:
Fehler liegt bei mir, Reperatur nur gegen Bezahlung, und das war bei den MB Preisen für mein Studentenbudget nicht machbar.
Resultat: Ich hab es für fast 20 Jahre aufgegeben mit FH zu schreiben. Danke an MB und den hervorragenden Service!
Seitdem ich wieder viel mit FH schreibe und auch eine kleine Sammlung mein Eigen nenne, war ich noch einige Male bei div. MB Fachhändlern. Resultat immer dasselbe: Arrogant, wenig hilfsbereit, überteuert.
Ich habe dann festgestellt, das unter Füllfedersammlern und-nutzern in anderen Ländern (gerade im englischsprachigen Raum) fast ausnahmslos Übereinkunft darüber besteht, das MONTBLANC
- für die gebotene Qualität VIEL zu teuer ist,
- schlechten Service bietet,
- nur etwas für "prestige" suchende Sammler, nicht aber für Benutzer ist.
Ich benutze meine FH täglich, und da gibt es wirklich weit bessere Alternativen als MB zu kaufen.
P.S. das oben gesagte betrifft natürlich nur die neueren MB Füller. Das es vor 1960 MB Fh gab die sehr gut waren steht glaube ich nicht zur Debatte.
Zum Schluss bleibt aber trotz all der guten Antworten noch meine Frage:
WO KRIEG ICH MEINEN CLASSIC (also besonders die Feder) LOS?
Es wäre mir zumindest ein kleiner Trost, wenn ich zu guter letzt doch noch ein paar Euro aus dem Classic schlagen kann und in ein besseres Schreibgerät (nur ja nicht von MB) stecken könnte.
NACHTRAG:
Vor einigen Monaten hab ich aus England einen WATERMAN 12 (Pipettenfüller aus dem Jahr 1920) mitgebracht. Kostenpunkt samt Restaurierung: 35.- EUR.
Der FH ist beinahe 100 Jahre alt, schreibt 1a, hat eine Traumfeder und kaum Abnutzungserscheinungen.
Sollte ich da wirklich 49.- EUR in einen MB"Classic" investieren, der bereits einige Monate nach Kauf den Geist aufgab?? Und dies scheint ja wie man hört bei MB kein Einzelfall zu sein!
Gruß
Max
...da ich auch besagten Montblanc Füller in der Schublade liegen habe, -der mit ebendiesem Haarrißproblem nach dem Entfernen der Kappe schon mit einem Tintentropfen am Griffstück aufwartet-,
frage ich mich: Gibt es auch fehlerfreie Exemplare ?
PS: Ich glaube nicht wirklich, daß die von mir seinerzeit ausschließlich benutzten benutzten Pelikan Patronen den Füller zerstört haben. (siehe auf Montblanc Homepage zum Thema Tinte)
Eigentlich darf man so eine Sache keinem erzählen, weil sie viel zu peinlich ist.
Grüße,
Stefan
frage ich mich: Gibt es auch fehlerfreie Exemplare ?
PS: Ich glaube nicht wirklich, daß die von mir seinerzeit ausschließlich benutzten benutzten Pelikan Patronen den Füller zerstört haben. (siehe auf Montblanc Homepage zum Thema Tinte)
Eigentlich darf man so eine Sache keinem erzählen, weil sie viel zu peinlich ist.
Grüße,
Stefan
-
- Beiträge: 2157
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Hallo Max,
meiner Meinung nach ist es generell falsch, die Welt in "gut und böse" einteilen zu wollen. Das Ergebnis kann nur viel zu undifferenziert und falsch sein!
... aber genau das ist es, was Du hier machst. MB ist böse, schlecht, zu teuer usw. die anderen Hersteller sind gut, toll,...
Sicher gibt es bei JEDEM Hersteller Fälle, in denen der Service klappt aber auch immer mal Unstimmigkeiten auftreten. Ich könnte hier auch meine Probleme mit anderen Herstellern lang und breit ausbreiten... aber warum? In anderen Fällen hat's dort dann wieder geklappt. Mit Montblanc habe ich persönlich noch keine negativen Erfahrungen gemacht.
Nicht vergessen darf man auch, dass Montblanc - zumindest einem Artikel in der Financial Times Deutschland nach beim Service führend ist. Wer's nachlesen will:
"Das hätten wir gleich ..."
Financial Times Deutschland vom 05. März 2004, Weekend S. 2
Ach ja, noch etwas, ich benutze täglich Montblanc Schreibgeräte... und die sind wirklich perfekt für den Alltag geeignet. Aber wenn Du diese Schreibgeräte nicht benutzt und nicht kennst, dann weiß ich nicht, wie valide Deine persönliche Meinung ist.
Ich sammle u.a. auch alte DDR-Füllhalter und leider haben fast alle Risse. heisst das jetzt, dass diese qualitativ minderwertig waren/sind?!
NEIN
Es liegt einfach an der verwendeten Plaste. Im Laufe der Zeit entweichen aus dem Material die Weichmacher, das Plastik wird spröde und rissig. Das Problem betrifft die meisten Füllhalter der 60er und 70er Jahre.
Montblanc nutzt seit etlichen Jahren deshalb für seine Meisterstücke Kunstharz.
____________________________________________
Das Folgende hat nichts mit Dir Max zu Tun, es ist vielmehr eine allgemeine Feststellung meinerseits und betrifft verschiedene Foren und wirklich viele Leute:
Ich habe manchmal das Gefühl, dass die Menschen in Internet-Foren nicht genau darüber nachdenken, was Sie da genau schreiben. Es gibt manchmal Leute, die Dinge schreiben, die sie meinetwegen ihren besten Freunden erzählen können, aber doch bitte schön nicht in einem Internet-Forum. Der Grund ist einfach: So bringt man sich selbst und den Websitebetreiber immer in ein Prozessrisiko. Pauschale und zu stark verallgemeindernde Aussagen können sich in einem Forum immer auch geschäftsschädigend für das betroffene Unternehmen auswirken. In der Vergangenheit gab es da schon viele Fälle, in denen sich diese Unternehmen dann an den Websitebetreiber und den Verfasser des Beitrags gewendet haben. Was den Verfasser betrifft, mit Erfolg (für das Unternehmen).
Das heisst natürlich nicht, dass in einem Forum keine Kritik geäußert werden darf und soll, aber man muss sich eben klar sein, dass sich Internet-Foren keineswegs in der "Privatsphäre" befinden. Jeder haftet auch ganz allein für seine eigenen Beiträge.
_____________________________________________
Und nun Max wieder zu Deiner Frage:
Deinen Füllhalter kannst Du doch einfach bei Ebay anbieten...
Gruß,
Michael
meiner Meinung nach ist es generell falsch, die Welt in "gut und böse" einteilen zu wollen. Das Ergebnis kann nur viel zu undifferenziert und falsch sein!
... aber genau das ist es, was Du hier machst. MB ist böse, schlecht, zu teuer usw. die anderen Hersteller sind gut, toll,...
Sicher gibt es bei JEDEM Hersteller Fälle, in denen der Service klappt aber auch immer mal Unstimmigkeiten auftreten. Ich könnte hier auch meine Probleme mit anderen Herstellern lang und breit ausbreiten... aber warum? In anderen Fällen hat's dort dann wieder geklappt. Mit Montblanc habe ich persönlich noch keine negativen Erfahrungen gemacht.
Nicht vergessen darf man auch, dass Montblanc - zumindest einem Artikel in der Financial Times Deutschland nach beim Service führend ist. Wer's nachlesen will:
"Das hätten wir gleich ..."
Financial Times Deutschland vom 05. März 2004, Weekend S. 2
Ich weiss ja nicht, wie viele Sammler Du kennst, aber ich denke ein solcher Konsens besteht definitiv nicht. Als Betreiber einer Website für Montblanc Sammler kann ich nur das Gegenteil behaupten. Aber das hängt eben immer vom eigenen Referenzpunkt ab und von den Leuten mit denen man zu tun hat und haben will. Es gibt auf jeden Fall oft eine Spezialisierung der Sammler, die einen sammeln eben Parker, Pelikan usw. andere dagegen Montblanc. Klar, dass jeder von seinem eigenen Sammelgebiet überzeugt ist ... aber deshalb muss man nicht andere Marken schlecht machen.Ich habe dann festgestellt, das unter Füllfedersammlern und-nutzern in anderen Ländern (gerade im englischsprachigen Raum) fast ausnahmslos Übereinkunft darüber besteht, das MONTBLANC
- für die gebotene Qualität VIEL zu teuer ist,
- schlechten Service bietet,
- nur etwas für "prestige" suchende Sammler, nicht aber für Benutzer ist.
Ach ja, noch etwas, ich benutze täglich Montblanc Schreibgeräte... und die sind wirklich perfekt für den Alltag geeignet. Aber wenn Du diese Schreibgeräte nicht benutzt und nicht kennst, dann weiß ich nicht, wie valide Deine persönliche Meinung ist.
Ich sammle u.a. auch alte DDR-Füllhalter und leider haben fast alle Risse. heisst das jetzt, dass diese qualitativ minderwertig waren/sind?!
NEIN
Es liegt einfach an der verwendeten Plaste. Im Laufe der Zeit entweichen aus dem Material die Weichmacher, das Plastik wird spröde und rissig. Das Problem betrifft die meisten Füllhalter der 60er und 70er Jahre.
Montblanc nutzt seit etlichen Jahren deshalb für seine Meisterstücke Kunstharz.
____________________________________________
Das Folgende hat nichts mit Dir Max zu Tun, es ist vielmehr eine allgemeine Feststellung meinerseits und betrifft verschiedene Foren und wirklich viele Leute:
Ich habe manchmal das Gefühl, dass die Menschen in Internet-Foren nicht genau darüber nachdenken, was Sie da genau schreiben. Es gibt manchmal Leute, die Dinge schreiben, die sie meinetwegen ihren besten Freunden erzählen können, aber doch bitte schön nicht in einem Internet-Forum. Der Grund ist einfach: So bringt man sich selbst und den Websitebetreiber immer in ein Prozessrisiko. Pauschale und zu stark verallgemeindernde Aussagen können sich in einem Forum immer auch geschäftsschädigend für das betroffene Unternehmen auswirken. In der Vergangenheit gab es da schon viele Fälle, in denen sich diese Unternehmen dann an den Websitebetreiber und den Verfasser des Beitrags gewendet haben. Was den Verfasser betrifft, mit Erfolg (für das Unternehmen).
Das heisst natürlich nicht, dass in einem Forum keine Kritik geäußert werden darf und soll, aber man muss sich eben klar sein, dass sich Internet-Foren keineswegs in der "Privatsphäre" befinden. Jeder haftet auch ganz allein für seine eigenen Beiträge.
_____________________________________________
Und nun Max wieder zu Deiner Frage:
Deinen Füllhalter kannst Du doch einfach bei Ebay anbieten...
Gruß,
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
... verschiedene Meinungen und Erfahrungen wird es immer geben.
Tatsache ist, daß viele Konkurrenzfirmen wesentlich weitreichendere Garantiezeiten anbieten als MB. Tatsache ist, daß MB erst zögerlich die früher peinlichen 6 Monate aufgestockt hat. Tatsache ist, daß viele Konkurrenten nie nach Garantiekarten etc. fragen und auch nach z. B. mehr als 5 Jahren kostenlos zur Verfügung stehen. Denn bei intensivem Gebrauch kann schon mal was kaputt gehen. Tatsache ist, daß manche Firmen auch bei Eigenverschulden kostenlos Service und Ersatz leisten. Das darf - und ich meine auch - das muß man offen darstellen. Man muß wissen, daß man bei einem M 800 erwarten kann, daß man auch nach vielen Jahren kostengünstig oder kostenlos geholfen bekommt und daß einem bei einem MB recht hohe Servicekosten entstehen werden.
Das sind alles Tatsachen, an die man sehr wohl denken und die man bedenken kann. Ich weiß beispielsweise, daß ich einen uneingeschränkten Serive z. B. bei meinen Stipulas, Duofolds oder meinem Edson genießen darf, ja sogar bei einem schnöden Waterman Phileas.
Ich sage das, der ich weder ideell noch faktisch auf eine bestimmte Marke fixiert bin.
Das hier mehrfach kritisierte Auftreten von MB im Service kenne ich auch von früher her - es hat sich wohl nicht verbessert. Und ich wiederhole es nochmals, wie schon früher: Wer entsprechend argumentativ und druckvoll auftritt, bekommt bei MB mehr als jemand, der "klein bei gibt". Das finde ich im Gesamten nicht in Ordnung. Ich habe dies selber durchexerzieren müssen.
Ich benutze meine neueren MB gerne, bevorzuge die älteren, sehe die Qualität vor allem der Oberflächen sehr wohl.
Auch wenn die Materialqualität des sog. Montblanc-Edelharzes sehr gut ist, Verzeihung - es ist halt dennoch Plexiglas, das bei geringen Wandstärken (s. alter No. 144) Probleme machen kann. Die Oberflächenhärte wird erkauft durch verstärkte Rißbildungen bei geringen Wandstärken. Bei den größeren Modellen spielt das keine Rolle.
Die Empfehlung bei MB-Produkten schon in den 30ern gilt noch heute. Man muß sich bei MB an den teuren Serien orientieren. Die Qualitäten der einfacheren Produktreihen ist abgestuft, das war früher auch schon so, so ist ein Modell der 20er oder 30er Reihe aus den 60ern nicht mit den sehr ähnlichen Meisterstücken vergleichbar.
Abschließend möchte ich nochmals betonen, daß meine Meinung nach das Servicethema um MB zwar kontovers beurteilt wird, daß aber viele keine guten Erfahrungen mit dem Service gemacht haben, und daß man diese Einschätzung den Plenumsmitgliedern auch so stehen lassen sollte.
Im übrigen lohnt heutzutage immer ein Blick auf die italienischen Marken, wenn es um Freude am Schreiben geht.
Es gibt nicht nur MB und Pelikan...
Viele Grüße
an Euch alle, der mit No. 149 genauso gerne schreibt wie mit Aurora Talentum oder Pelikan M 300 oder Stipula 22 oder...
Euer Thomas Baier
Tatsache ist, daß viele Konkurrenzfirmen wesentlich weitreichendere Garantiezeiten anbieten als MB. Tatsache ist, daß MB erst zögerlich die früher peinlichen 6 Monate aufgestockt hat. Tatsache ist, daß viele Konkurrenten nie nach Garantiekarten etc. fragen und auch nach z. B. mehr als 5 Jahren kostenlos zur Verfügung stehen. Denn bei intensivem Gebrauch kann schon mal was kaputt gehen. Tatsache ist, daß manche Firmen auch bei Eigenverschulden kostenlos Service und Ersatz leisten. Das darf - und ich meine auch - das muß man offen darstellen. Man muß wissen, daß man bei einem M 800 erwarten kann, daß man auch nach vielen Jahren kostengünstig oder kostenlos geholfen bekommt und daß einem bei einem MB recht hohe Servicekosten entstehen werden.
Das sind alles Tatsachen, an die man sehr wohl denken und die man bedenken kann. Ich weiß beispielsweise, daß ich einen uneingeschränkten Serive z. B. bei meinen Stipulas, Duofolds oder meinem Edson genießen darf, ja sogar bei einem schnöden Waterman Phileas.
Ich sage das, der ich weder ideell noch faktisch auf eine bestimmte Marke fixiert bin.
Das hier mehrfach kritisierte Auftreten von MB im Service kenne ich auch von früher her - es hat sich wohl nicht verbessert. Und ich wiederhole es nochmals, wie schon früher: Wer entsprechend argumentativ und druckvoll auftritt, bekommt bei MB mehr als jemand, der "klein bei gibt". Das finde ich im Gesamten nicht in Ordnung. Ich habe dies selber durchexerzieren müssen.
Ich benutze meine neueren MB gerne, bevorzuge die älteren, sehe die Qualität vor allem der Oberflächen sehr wohl.
Auch wenn die Materialqualität des sog. Montblanc-Edelharzes sehr gut ist, Verzeihung - es ist halt dennoch Plexiglas, das bei geringen Wandstärken (s. alter No. 144) Probleme machen kann. Die Oberflächenhärte wird erkauft durch verstärkte Rißbildungen bei geringen Wandstärken. Bei den größeren Modellen spielt das keine Rolle.
Die Empfehlung bei MB-Produkten schon in den 30ern gilt noch heute. Man muß sich bei MB an den teuren Serien orientieren. Die Qualitäten der einfacheren Produktreihen ist abgestuft, das war früher auch schon so, so ist ein Modell der 20er oder 30er Reihe aus den 60ern nicht mit den sehr ähnlichen Meisterstücken vergleichbar.
Abschließend möchte ich nochmals betonen, daß meine Meinung nach das Servicethema um MB zwar kontovers beurteilt wird, daß aber viele keine guten Erfahrungen mit dem Service gemacht haben, und daß man diese Einschätzung den Plenumsmitgliedern auch so stehen lassen sollte.
Im übrigen lohnt heutzutage immer ein Blick auf die italienischen Marken, wenn es um Freude am Schreiben geht.
Es gibt nicht nur MB und Pelikan...
Viele Grüße
an Euch alle, der mit No. 149 genauso gerne schreibt wie mit Aurora Talentum oder Pelikan M 300 oder Stipula 22 oder...
Euer Thomas Baier
-
- Beiträge: 2157
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
wie auch immer, ich wollte nur darauf hinweisen, dann man nicht zu pauschal argumentieren sollte.
Ich kenne auch MB Geschäfte, in denen man das Gefühl hat, nicht richtig "ernst genommen" zu werden. Deshalb gehe ich eben immer zu "meinem" Fachhändler, da bekomme ich den Service, den ich erwarte.
Wie auch immer, bleibt nett und versucht, pauschale Anschuldigungen zu vermeiden...
Viele Grüße,
Michael
wie auch immer, ich wollte nur darauf hinweisen, dann man nicht zu pauschal argumentieren sollte.
Ich kenne auch MB Geschäfte, in denen man das Gefühl hat, nicht richtig "ernst genommen" zu werden. Deshalb gehe ich eben immer zu "meinem" Fachhändler, da bekomme ich den Service, den ich erwarte.
Wie auch immer, bleibt nett und versucht, pauschale Anschuldigungen zu vermeiden...
Viele Grüße,
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Hallo zusammen, Hallo Michael,
Um nicht missverstanden zu werden, wollte ich doch noch kurz auf mein Posting und die div. Reaktionen darauf antworten.
a) Ich spreche und beschreibe ausdrücklich meine persönlichen Erfahrungen mit MB und berufe mich auf zahlreiche ähnliche Beiträge in diesem Forum aber auch beispielswise bei pentrace.net ..... die in meist zu Ungunsten von MB sind
b) das alle anderen Hersteller "gut" sind hab ich nirgends geschrieben.
Ich denke lediglich das im Fall MB eine sehr große Diskrepanz besteht zwischen dem Bild das man in der Öffentlichkeit hat (besonders auch aufgrund des exzellenten Marketing) und der Praxis im Umgang mit den FH.
Es bleibt jedem SAMMLER überlassen was er sammelt, und warum nicht auch MB.
Es sollte allerdings auch erlaubt sein (so denke zumindest ich) diejenigen NUTZER die hier mitlesen und einen FH als Schreibwerkzeug kaufen darüber aufzuklären, das sie im Falle MB ein Risiko eingehen, und u. U. bei anderen Herstellern zu einem kleineren Preis einen besseren FH erhalten können.
Sonst geht es ihnen nämlich möglicherwiese wie mir, das Sie in eine sehr teure Falle tappen und danach das Kapitel FH beenden.
Foren wie diese sind ja auch als Informationsquelle gedacht, und daher sollte subjektive Meinung und ein persönliches Urteil durchaus erlaubt, wenn nicht sogar gewünscht sein.
Kleines Beispiel:
Ich habe mir 2 OMAS FH gekauft. Da ich zuvor in div. Foren gesucht hatte, wusste ich welches Risiko ich dabei eingehe, wusste welche Service-Probleme es da geben kann.
Warum sollen MB Käufer nicht auch darüber informiert werden welche negativen Erfahrungen andere bereits mit dem Service und der Qualität von MB gemacht haben?
Natürlich ist jedem sein eigenes Kind das allerliebste. Dennoch bleibe ich dabei das in sehr gut besuchten und nicht markengebundenen Foren wie z.B. <pentrace.net> eher wenig gutes über MB zu lesen ist.
Ich habe Sie benutzt, und benutze jetzt div. andere Marken. Kann mir also glaube ich durchaus ein persönliches Urteil im Vergleich erlauben.
Wenn ich jetzt zynisch wäre, könnte ich fragen, wie valide wohl die persönliche Meinung des Betreibers einer MB-Sammler-Webpage ist?? Ob da nicht die Meinung von mir, Herrn Baier oder anderen "neutralen" Forumsbesuchern schwerer wiegt? ... Abes lassen wir das, es soll ja hier wirklich nichts persönliches werden.
Eines glaube ich kann man aber doch ganz wertneutral feststellen:
die Firma MB geht mehr und mehr in die Richtung eines relativ breit gestreuten Luxusartikelherstellers. Spricht also - ich denke ganz bewußt - den Käufer an, der sich ein Prestige-Objekt erwerben möchte. Mit entsprechender Ausstrahlung und zu entsprechendem Preis.
Das es dieser Art von Käufer mehr auf das Äußere als auf den FH als Schreibwerkzeug ankommt ist dann nur ein logischer Schritt weiter.
Und damit ist aber auch der Unterschied festgemacht zwischen Marken wie Aurora, Parker, Pelikan, Lamy, etc. - die sich doch noch in erster Linie als Hersteller von Schreibgeräten präsentieren.
Nichts dagegen wenn jemand MB aufgrund des Aussehens sammelt. Nichts dagegen wenn jemand einen MB kauft um mit weißem Stern im Jacket gesehen zu werden - aber es sollte den Nutzern (wie sie hier im Forum offensichtlich doch in der Überzahl sind) auch erlaubt sein zweifel und Bedenken an der Qualität und dem Service dieser Marke zu äußern.
In diesem Sinne also nichts für ungut, und ich bleibe inhaltlich voll bei meiner Meinung zum Thema MB.
Grüsse
Max
Um nicht missverstanden zu werden, wollte ich doch noch kurz auf mein Posting und die div. Reaktionen darauf antworten.
Das ist natürlich absolut richtig, Verallgemeinerung bringt niemanden weiter. Ich denke aber NICHT, das ich hier generalisierend die Welt in gut/böse unterteile.fountainpen.de hat geschrieben: meiner Meinung nach ist es generell falsch, die Welt in "gut und böse" einteilen zu wollen. Das Ergebnis kann nur viel zu undifferenziert und falsch sein!
... aber genau das ist es, was Du hier machst. MB ist böse, schlecht, zu teuer usw. die anderen Hersteller sind gut, toll,...
a) Ich spreche und beschreibe ausdrücklich meine persönlichen Erfahrungen mit MB und berufe mich auf zahlreiche ähnliche Beiträge in diesem Forum aber auch beispielswise bei pentrace.net ..... die in meist zu Ungunsten von MB sind
b) das alle anderen Hersteller "gut" sind hab ich nirgends geschrieben.
Ich denke lediglich das im Fall MB eine sehr große Diskrepanz besteht zwischen dem Bild das man in der Öffentlichkeit hat (besonders auch aufgrund des exzellenten Marketing) und der Praxis im Umgang mit den FH.
Es bleibt jedem SAMMLER überlassen was er sammelt, und warum nicht auch MB.
Es sollte allerdings auch erlaubt sein (so denke zumindest ich) diejenigen NUTZER die hier mitlesen und einen FH als Schreibwerkzeug kaufen darüber aufzuklären, das sie im Falle MB ein Risiko eingehen, und u. U. bei anderen Herstellern zu einem kleineren Preis einen besseren FH erhalten können.
Sonst geht es ihnen nämlich möglicherwiese wie mir, das Sie in eine sehr teure Falle tappen und danach das Kapitel FH beenden.
Foren wie diese sind ja auch als Informationsquelle gedacht, und daher sollte subjektive Meinung und ein persönliches Urteil durchaus erlaubt, wenn nicht sogar gewünscht sein.
Kleines Beispiel:
Ich habe mir 2 OMAS FH gekauft. Da ich zuvor in div. Foren gesucht hatte, wusste ich welches Risiko ich dabei eingehe, wusste welche Service-Probleme es da geben kann.
Warum sollen MB Käufer nicht auch darüber informiert werden welche negativen Erfahrungen andere bereits mit dem Service und der Qualität von MB gemacht haben?
Ich weiss ja nicht, wie viele Sammler Du kennst, aber ich denke ein solcher Konsens besteht definitiv nicht. Als Betreiber einer Website für Montblanc Sammler kann ich nur das Gegenteil behaupten. Aber das hängt eben immer vom eigenen Referenzpunkt ....
Natürlich ist jedem sein eigenes Kind das allerliebste. Dennoch bleibe ich dabei das in sehr gut besuchten und nicht markengebundenen Foren wie z.B. <pentrace.net> eher wenig gutes über MB zu lesen ist.
Aber wenn Du diese Schreibgeräte nicht benutzt und nicht kennst, dann weiß ich nicht, wie valide Deine persönliche Meinung ist.
Ich habe Sie benutzt, und benutze jetzt div. andere Marken. Kann mir also glaube ich durchaus ein persönliches Urteil im Vergleich erlauben.
Wenn ich jetzt zynisch wäre, könnte ich fragen, wie valide wohl die persönliche Meinung des Betreibers einer MB-Sammler-Webpage ist?? Ob da nicht die Meinung von mir, Herrn Baier oder anderen "neutralen" Forumsbesuchern schwerer wiegt? ... Abes lassen wir das, es soll ja hier wirklich nichts persönliches werden.
Eines glaube ich kann man aber doch ganz wertneutral feststellen:
die Firma MB geht mehr und mehr in die Richtung eines relativ breit gestreuten Luxusartikelherstellers. Spricht also - ich denke ganz bewußt - den Käufer an, der sich ein Prestige-Objekt erwerben möchte. Mit entsprechender Ausstrahlung und zu entsprechendem Preis.
Das es dieser Art von Käufer mehr auf das Äußere als auf den FH als Schreibwerkzeug ankommt ist dann nur ein logischer Schritt weiter.
Und damit ist aber auch der Unterschied festgemacht zwischen Marken wie Aurora, Parker, Pelikan, Lamy, etc. - die sich doch noch in erster Linie als Hersteller von Schreibgeräten präsentieren.
Nichts dagegen wenn jemand MB aufgrund des Aussehens sammelt. Nichts dagegen wenn jemand einen MB kauft um mit weißem Stern im Jacket gesehen zu werden - aber es sollte den Nutzern (wie sie hier im Forum offensichtlich doch in der Überzahl sind) auch erlaubt sein zweifel und Bedenken an der Qualität und dem Service dieser Marke zu äußern.
In diesem Sinne also nichts für ungut, und ich bleibe inhaltlich voll bei meiner Meinung zum Thema MB.
Grüsse
Max
-
- Beiträge: 2157
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
naja, ich sehe schon, dass hier die Fronten recht stark verhärtet sind.
Ach ja, wie bin ich eigentlich zu Montblanc gekommen?
Ich schreibe täglich mit einem Füllhalter und habe alle größeren Marken durchgetestet .. aber ein Montblanc 145 ist FÜR MICH eben DER ideale Füllhalter.
Dass ich mir die anderen Marken auch schon intensiver angeschaut habe, sieht man ja auch auf meiner Website (http://www.fountainpen.de/andere.htm ).
Aber wie schon geschrieben, es macht wenig Sinn über Einzelfälle zu schreiben und dabei einfach zu pauschal mit den Schreibgeräteherstellern ins Gericht zu gehen.
Dass Montblanc eben eine bessere Marketingabteilung hat und deshalb ganz andere Stückzahlen absetzt, kann man dem Unternehmen sicher nicht vorwerfen.
Auch der Fakt, dass neben den Schreibgeräten inzwischen Uhren, Lederartikel usw. angeboten werden, ist sicher nicht falsch. Die Frage ist eher, wie lange andere "reine" Schreibgerätehersteller auf Dauer überleben können.
Leider muss ja wohl jeder zugestehen, dass immer weniger "analog" geschrieben wird. Wer nutzt schon noch (außer uns) einen Füllfederhalter zum täglichen schreiben?
Wie auch immer, ich will kein Öl ins Feuer gießen. Jeder kann und soll seine eigene Meinung haben - aber bitte, bleibt konkret und nicht zu verallgemeinernd. Gerade persönliche Wertungen wie "fast ausnahmslos Übereinkunft", "...MB kauft um mit weißem Stern im Jacket gesehen zu werden" usw. helfen wirklich nicht weiter. Hier werden Klischees bedient, und so etwas muss einfach nicht sein, das hat kein Sammler und keine Marke verdient.
Letztendlich ist Deutschland aus meiner Sicht, was Schreibgeräte-Sammeln angeht ein "Entwicklungsland". Der Grund dafür ist aus meiner Sicht recht einfach. Ich denke, die Sammler sind oft viel zu aggressiv. Statt andere Leute von der eigenen Leidenschaft zu überzeugen, werden Grabenkämpfe ausgetragen, die letztendlich keinem helfen. Vielmehr sollte es doch darum gehen, all denen, die noch mit Kugelschreiber oder Rollerball schreiben, einen ordentlichen Füllhalter in die Hand zu geben.
Dass es dabei einfach sehr unterschiedliche Präferenzen bezüglich der Marke gibt, muss man einfach akzeptieren. Ich habe "meine" Marke gefunden und die Schreibgeräte sind für mich ein verlässlicher alltäglicher Begleiter.
Viele Grüße,
Michael
Ach ja, wie bin ich eigentlich zu Montblanc gekommen?
Ich schreibe täglich mit einem Füllhalter und habe alle größeren Marken durchgetestet .. aber ein Montblanc 145 ist FÜR MICH eben DER ideale Füllhalter.
Dass ich mir die anderen Marken auch schon intensiver angeschaut habe, sieht man ja auch auf meiner Website (http://www.fountainpen.de/andere.htm ).
Aber wie schon geschrieben, es macht wenig Sinn über Einzelfälle zu schreiben und dabei einfach zu pauschal mit den Schreibgeräteherstellern ins Gericht zu gehen.
Dass Montblanc eben eine bessere Marketingabteilung hat und deshalb ganz andere Stückzahlen absetzt, kann man dem Unternehmen sicher nicht vorwerfen.
Auch der Fakt, dass neben den Schreibgeräten inzwischen Uhren, Lederartikel usw. angeboten werden, ist sicher nicht falsch. Die Frage ist eher, wie lange andere "reine" Schreibgerätehersteller auf Dauer überleben können.
Leider muss ja wohl jeder zugestehen, dass immer weniger "analog" geschrieben wird. Wer nutzt schon noch (außer uns) einen Füllfederhalter zum täglichen schreiben?
Wie auch immer, ich will kein Öl ins Feuer gießen. Jeder kann und soll seine eigene Meinung haben - aber bitte, bleibt konkret und nicht zu verallgemeinernd. Gerade persönliche Wertungen wie "fast ausnahmslos Übereinkunft", "...MB kauft um mit weißem Stern im Jacket gesehen zu werden" usw. helfen wirklich nicht weiter. Hier werden Klischees bedient, und so etwas muss einfach nicht sein, das hat kein Sammler und keine Marke verdient.
Letztendlich ist Deutschland aus meiner Sicht, was Schreibgeräte-Sammeln angeht ein "Entwicklungsland". Der Grund dafür ist aus meiner Sicht recht einfach. Ich denke, die Sammler sind oft viel zu aggressiv. Statt andere Leute von der eigenen Leidenschaft zu überzeugen, werden Grabenkämpfe ausgetragen, die letztendlich keinem helfen. Vielmehr sollte es doch darum gehen, all denen, die noch mit Kugelschreiber oder Rollerball schreiben, einen ordentlichen Füllhalter in die Hand zu geben.
Dass es dabei einfach sehr unterschiedliche Präferenzen bezüglich der Marke gibt, muss man einfach akzeptieren. Ich habe "meine" Marke gefunden und die Schreibgeräte sind für mich ein verlässlicher alltäglicher Begleiter.
Viele Grüße,
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de