
Eure schönsten italienischen Füller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Piemont, Du herrliches Voralpenland auf der Sonnenseite der Alpen.
Man gerät doch gleich ins Schwärmen, wenn man nur daran denkt.

Seit meinem Aurora Sole bin ich verliebt in Aurora - Füller, an denen von meiner Warte her alles stimmt.
Bei mir durfte auch gerade wieder ein Optima einziehen: diesmal ist es ein Bordeaux mit grandioser M-Feder.
Bilder muß ich noch nachliefern.

Gratulation zu Deinem Optima!
Beste Grüße
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Mein erster Tibaldi, der Infrangibile (Lady Pen) aus den 30igern, mit einem wunderschönen grün marmorierten Celluloidmaterial.
Kurzer Exkurs zur Historie des Herstellers und der Modellreihe „Infrangibile“:
Gegründet 1916 von Guiseppe Tibaldi in Florenz. Ältester italienischer Hersteller für Füllfederhalter, was übrigens auch andere Herstellern für sich reklamieren, z.B. Montegrappa. Die ersten Montegrappa Füller sind allerdings erst Anfang der 20iger produziert worden. Nach dem Tod von Guiseppe Tibaldi ist die Firma von Verwandten weitergeführt worden, um dann 1965 die Tore zu schließen.
Die Modellreihe „Infrangibile“ löst Anfang der 30iger die Ebonitfüller ab, verbunden mit der Einführung des Celluloids.
Schon sehr früh wurde das Hebelfüllsystem vom Druckknopffüllsystem abgelöst. Die Reihe wurde bis ca. 1941 produziert. Mit der Goldknappheit zu Kriegszeiten stellte man bei der Feder auf Stahllegierungen um, mit der Bezeichnung Iridal. Die Umstellung betraf auch die anderen italienischen Hersteller (z.B. bei OMAS / Permanio-Feder).
Neben dem Infrangibile wurden Ende der 30iger weitere Modellreihen (z.B. Impero) eingeführt.
Mein Exemplar ist ein Druckknopffüller, ca. 11 cm lang, mit Schraubkappe und besitzt eine weich schreibende und sehr flexible 14 k Feder. Zu den anderen Größen des Infrangibile weiter unten.
Bei der Einführung der Modellreihe gab es fünf verschiedene Celluloid-Farben:
Quelle: La Storia della Stilografica in Italia 1900 - 1950 (Letizia Iacopini)
Zuletzt geändert von vanni52 am 21.09.2021 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Abschließend ein Blick auf die Traumfeder.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Mit dem Tibaldi Modello 60 ein Beispiel für eine aktuelle Version, zwar in Italien produziert, aber von einem Hersteller (Aquila), der nur noch den Namen gemeinsam hat mit der von Guiseppe Tibaldi gegründeten Firma (1916 - 1965).
Zum Vergleich der Tibaldi Modello 60 („Lusso Grande“, Ende der 30iger, Twist-Filler)
(Quelle: Fountainpen.it):
Zum Vergleich der Tibaldi Modello 60 („Lusso Grande“, Ende der 30iger, Twist-Filler)
(Quelle: Fountainpen.it):
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Noch eine Anmerkung zum Tibaldi Modello 60 (s.oben), und zwar zum Material „Resin“, einem synthetischen Harz.
Meines Erachtens liegt dieses Material optisch auf einem Level mit Celluloid oder Celluloseacetat.
Zum Vergleich die Beispiele Aurora Auroloide Bordeaux (Celluloseacetat / mittleres Foto) und OMAS Bologna Scarlet (Celluloid / rechtes Foto):
Meines Erachtens liegt dieses Material optisch auf einem Level mit Celluloid oder Celluloseacetat.
Zum Vergleich die Beispiele Aurora Auroloide Bordeaux (Celluloseacetat / mittleres Foto) und OMAS Bologna Scarlet (Celluloid / rechtes Foto):
LG
Heinrich
Heinrich
-
- Beiträge: 1759
- Registriert: 02.10.2017 20:11
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Der blaue Traum mit seinen beiden Schwestern
, es ist nur ein schnelles Foto, das die Schönheit der 3 Italienerinnen nicht annähernd zeigt.
Rossa hat eine 18kt Gold-Feder in M, Verde hat eine 18kt Rosè-Gold-Feder in F und Blu hat eine 14kt Gold-Feder M die zu einer Cursive-Italic umgeschliffen wurde. LG
Christa

Rossa hat eine 18kt Gold-Feder in M, Verde hat eine 18kt Rosè-Gold-Feder in F und Blu hat eine 14kt Gold-Feder M die zu einer Cursive-Italic umgeschliffen wurde. LG
Christa
Es gibt kein Fundbüro für verpasste Gelegenheiten
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Gefällt mir sehr gut. Aufgrund dieses wunderschönen blauen Celluloids ist die Familienzugehörigkeit nicht zu übersehen. Und dieses leicht modifizierte Design finde ich absolut stimmig, für mich sogar die schönste der drei Schwestern.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Es ist schon etwas länger her, daß der Aurora Optima Bordeaux bei mir einzog.
Es war einer dieser glücklichen Ebay-Funde. Die 14K Medium-Feder schreibt Aurora-typisch, was mir gerade so gut gefällt.
Der Optima Bordeaux ist auf Anhieb zu einem meiner Lieblingsfüller geworden, denn ich mag rote Füller in Kombination mit Gold außerordentlich gerne. Die Optima Sole, Nero Perla und Burgundy machen das Ensemble komplett.
Mal schauen, ob da noch etwas kommt
Es könnte auch ein Talentum sein zur Ergänzung meines geliebten Celestial Blue.
Es war einer dieser glücklichen Ebay-Funde. Die 14K Medium-Feder schreibt Aurora-typisch, was mir gerade so gut gefällt.
Der Optima Bordeaux ist auf Anhieb zu einem meiner Lieblingsfüller geworden, denn ich mag rote Füller in Kombination mit Gold außerordentlich gerne. Die Optima Sole, Nero Perla und Burgundy machen das Ensemble komplett.

Mal schauen, ob da noch etwas kommt


Es könnte auch ein Talentum sein zur Ergänzung meines geliebten Celestial Blue.

- Dateianhänge
-
- DSCN0946x_01.JPG (175.55 KiB) 4591 mal betrachtet
Beste Grüße
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Re: Eure schönsten italienischen Füller
sind die schön - einfach ein Augenschmaus!
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Auch für mich gehören die Aurora Optima Füller zu den schönsten Italienerinnen, danke fürs zeigen.
Und insbesondere das orangegelbe Auroloidematerial, deshalb auch noch mein Exemplar (inclusive Begleitung):
Ich bin nicht sicher, ob die Version mit gelber Kappe noch zum aktuellen Aurora Sortiment gehört, möglicherweise ist sie durch den Optima Sole mit schwarzer Kappe abgelöst worden.
Dieses Pärchen kam schon vor etlichen Jahren zu mir, als LE:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Sehr schöne Ergänzung. Vielen Dank
Beste Grüße
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Nachdem ich den Montegrappa Miya Argento erst verpasst hatte, sollte er über ein Umweg nach Frankfurt doch seinen Weg in die bayrische Landeshauptstadt finden.
Die Kombination aus Silber und gelbem Zelluloid ist wirklich sehr edel.

Die Kombination aus Silber und gelbem Zelluloid ist wirklich sehr edel.
- Dateianhänge
-
- 8CE4BB0A-2935-4F8A-A643-33962126CF7F.jpeg (715.44 KiB) 4135 mal betrachtet
-
- 4D693049-FBB3-4007-BB29-A818A08BEA45.jpeg (444.85 KiB) 4135 mal betrachtet
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Gerade heute angekommen:

ein Electa Extra aus den 30'er Jahren, der perfekt zum bereits einmal hier gezeigten OMAS Extra Lucens passt:

Offenbar mochte man damals in Italien den Look der (wahrscheinlich viel zu teuren) Parker Vacumatics sehr...

ein Electa Extra aus den 30'er Jahren, der perfekt zum bereits einmal hier gezeigten OMAS Extra Lucens passt:

Offenbar mochte man damals in Italien den Look der (wahrscheinlich viel zu teuren) Parker Vacumatics sehr...
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Lieber Christoph,
danke für die Vorstellung des Electa Extra, von einem (zumindest für mich) bisher unbekannten Hersteller.
Ist neben einigen Designelementen auch der Füllmechanismus am Vorbild angelehnt?
danke für die Vorstellung des Electa Extra, von einem (zumindest für mich) bisher unbekannten Hersteller.
Ist neben einigen Designelementen auch der Füllmechanismus am Vorbild angelehnt?
LG
Heinrich
Heinrich