Ich verwende von Clairefontaine nur die dot.book Blöcke und diese einfachen Notizbücher, die es in verschiedenfarbigen Covern gibt. Das wird hinten drauf als 90g/m^2 Papier Velouté bezeichnet. Ich muss sagen, dass ich es tatsächlich garnicht so super angenehm finde, weil es so glatt ist. Ähnlich wie in den Rhodia Composition books, die ich viel zum Schreiben benutze (80g Papier), fehlt mir ein bisschen das Gefühl, dass das Papier die Tinte aus dem Füller zieht. Manche, eher trockene Füller werden da nach einer Weile richtig blass und immer trockener, ganz komisch. Ich hab das Gefühl, das Papier ist irgendwie beschichtet, habe mich aber noch nicht ausführlicher mit dieser Sache befasst. Da fühlen sich Leuchtturm und TR jedenfalls viel besser an.Kiwi hat geschrieben: ↑17.12.2021 13:31Welches Papier von Clairefontaine benutzt du normalerweise? Bei mir variiert das "Sheenvermögen" bei dem Hersteller. Z.B. würde ich Rhodiarama-Papier von der Firma jetzt nicht gerade als stark in dem Bereich bezeichnen. Es bringt hier und da was hervor, aber hauptsächlich, wenn der Stift eine Weile (auch geschlossen) gelegen hat. Ich weiß nicht, ob du's aus eigener Nutzung kennst, es ist ein 90 g/m2 - Papier, als 'Papier Vélin Velouté' bezeichnet (schön glatt).
Ich frage aus Interesse, da Tomoe River ja in der bisherigen Form (alt + neu) nicht mehr hergestellt wird und ich noch nicht weiß, ob mir 'Tomoe River Successor' so sehr zusagt bzw. ob man's hierzulande gleich zu kaufen bekommt. Bin also immer froh über Papiere, die Sheen stark hervorbringen können. Hatte noch so einen alten Schreibblock von Clairefontaine, den gibt's aber soweit ich weiß nicht mehr und da war ein bisschen mehr Sheen. Früher war ja auch mehr Lametta.![]()
Was den Sheen angeht, kommt der bei dem Clairefontaine Papier bei mir eigentlich zuverlässig zum Vorschein. Dabei mag ich es ja eher dezenter in dieser Hinsicht

Nachtrag: Ich hab jetzt nochmal einen kleinen Direktvergleich gemacht und muss sagen, dass das Clairefontaine Papier echt nicht so viel mehr Sheen hergibt, wie die Anderen. Da ist das Oxford Optic Paper noch auffälliger sogar. Also Sheen ja, aber nicht so die Menge, wie ich dachte.