Na, Gummiarabicum-Lösung kannst Du fertig von Schmincke kaufen. https://www.schmincke.de/produkte/hilfs ... bicum.html
Ich sehe aber gerade, die haben die mit Isothiazolinonen konserviert, also zum Abschlecken ist das nix.
Und wenn die Tinte mal zu flott unterwegs ist, dann gibst Du auch ein paar Tröpfchen davon rein.
Was sind eigentlich "Tintendeckel"? Wenn die Schraubverschlüsse von die Tintengläser gemeint sind, wird ein Schleckkleber nur schlecht halten. Weil der braucht einen saugenden Untergrund wie z.B. Papier.
Ein bisschen Mehl mit ein paar Schlückchen Wasser verrühren ergibt meinen Kinderkleber, der Papier bestens zusammen hält. Ich probiere es gleich mal mit den Tintenbriefmarken auf den Tintengläsern.
Was sind eigentlich "Tintendeckel"? Wenn die Schraubverschlüsse von die Tintengläser gemeint sind, wird ein Schleckkleber nur schlecht halten. Weil der braucht einen saugenden Untergrund wie z.B. Papier.
Saugend muss die Grundlage nicht sein. Ich benutze täglich entsprechende Etiketten. Sie haften hervorragend auf Glas oder Metall. Mit Kunststoffen wird es allerdings manchmal schwierig. Je weicher der Kunststoff, desto schlechter haften die Etiketten. Mit etwas Dextrin kann ich im Übrigen wohl aushelfen.
Ein bisschen Mehl mit ein paar Schlückchen Wasser verrühren ergibt meinen Kinderkleber, der Papier bestens zusammen hält. Ich probiere es gleich mal mit den Tintenbriefmarken auf den Tintengläsern.
Leider klebt die Tintenbriefmarke auf einem Diamineplastikfläschchen mit meiner für Papier taugende Mehlpampe nicht!
Was sind eigentlich "Tintendeckel"? Wenn die Schraubverschlüsse von die Tintengläser gemeint sind, wird ein Schleckkleber nur schlecht halten. Weil der braucht einen saugenden Untergrund wie z.B. Papier.
Saugend muss die Grundlage nicht sein. Ich benutze täglich entsprechende Etiketten. Sie haften hervorragend auf Glas oder Metall. ....
Das hätte ich nicht gedacht, dass Schlecketiketten auf Glas haften. Hast du einen Link zuden Etiketten?
Was sind eigentlich "Tintendeckel"? Wenn die Schraubverschlüsse von die Tintengläser gemeint sind, wird ein Schleckkleber nur schlecht halten. Weil der braucht einen saugenden Untergrund wie z.B. Papier.
Saugend muss die Grundlage nicht sein. Ich benutze täglich entsprechende Etiketten. Sie haften hervorragend auf Glas oder Metall. ....
Das hätte ich nicht gedacht, dass Schlecketiketten auf Glas haften. Hast du einen Link zuden Etiketten?
Einen Link nicht, aber reichlich aus beruflichen Gründen vorhanden. Wenn du es ausprobieren willst, schicke ich dir welche. Dann Adresse per PN. Dextrin ist auf dem gleichen Weg möglich.
Das klingt alles reichlich kompliziert ... Meine Lösung war lange, die am Ende ca. 20 Jahre alten Klebeetiketten aus meiner Bundeswehrpraktikums-Zeit zu verwenden. Das waren etwa 15 x 4 cm große Klebeetiketten, aus denen ich auf Vorrat jeweils dutzende 1 cm-Kreise ausgestanzt hatte. Jetzt, wo mein Etiketten-Vorrat aufgebraucht ist, stanze ich andere Papiere aus und klebe die einfach mit je halben Fotoklebchen auf, solche hier: www.dm.de/paradies-foto-kleber-p4058172095108.html. Da kommt man mit einer 100er-Packung für 1 € schon seeeehr weit.
Also ich bin bei der Beschriftung von Tintengläschen ja nicht so penibel, weil ich eigendlich gehofft habe nur so viele davon anzusammeln wie ich mir merken kann. Meine erste Idee für das Problem wäre, es mal mit einem farblosen Washi-Tape zu versuchen. Das ist selbstklebendes Papierklebeband. Man muss halt ein Farbloses oder nur mit SW-Muster versehenes finden. Vielleicht kann dir jemand ein Pröbchen schicken wenn du das Matereial nicht kennst. Ich habe allerdings leider kein farbloses.