Farbstoffe werden in Wasser gelöst, mit ein paar Zusatzstoffen versetzt und als Tinte verkauft. Das Wasser verdunstet und auf dem Papier bleiben die Farbstoffreste auf der Oberfläche, welche nicht ins Papier eingedrungen sind.
Ja, das ist schon klar.
Aber absetzen - in der noch flüssigen Tinte - sollten sich die Farbstoff doch eigentlich nicht; sind ja keine Shimmer-Teilchen.
Zählt man beim Diamine Inkvent Calendar 2021 die Tinten auf, bei denen ein Sheeneffekt zu sehen ist, obwohl sie vom Hersteller nur als Standardtinte oder Shimmertinte deklariert werden, kommt man immerhin auf 12:
Seize the Night (#1)
Tempest (#4)
Storm (#9)
Party Time (#11)
Red Robin (#14)
Night Shade (#15)
Vintage Copper (#16)
Thunderbolt (#17)
Subzero (#18)
Festive Joy (#19)
Wonderland (#23)
Yuletide (#24)
Bleiben unter dem Strich ganze 5 Tinten ohne Sheen und Shimmer. Wäre dies bei der Bestellung im Herbst bekannt gewesen, wer weiß, ob ich dann überhaupt bestellt hätte.
Bleiben unter dem Strich ganze 5 Tinten ohne Sheen und Shimmer. Wäre dies bei der Bestellung im Herbst bekannt gewesen, wer weiß, ob ich dann überhaupt bestellt hätte.
Muss ("muss") eine Tinte für Sheen haben, um dir zu gefallen?
Ich mag Sheen zwar eigentlich recht gerne, aber gelegentlich würde ich fast lieber drauf verzichten - gerade bei blauer/blaugrüner Tinte mit rötlichem Sheen. Oder bei ner deArtamentis Weintinte, die hatte so nen eher stumpfen bronzegolden Sheen, da fand ich die weinrote Farbe allein auch besser.
Bleiben unter dem Strich ganze 5 Tinten ohne Sheen und Shimmer. Wäre dies bei der Bestellung im Herbst bekannt gewesen, wer weiß, ob ich dann überhaupt bestellt hätte.
Muss ("muss") eine Tinte für Sheen haben, um dir zu gefallen?
Ich mag Sheen zwar eigentlich recht gerne, aber gelegentlich würde ich fast lieber drauf verzichten - gerade bei blauer/blaugrüner Tinte mit rötlichem Sheen. Oder bei ner deArtamentis Weintinte, die hatte so nen eher stumpfen bronzegolden Sheen, da fand ich die weinrote Farbe allein auch besser.
Genau das meinte vanni glaube ich. Wenn vorher klar gewesen wäre, dass auch von den namentlichen Standardtinten welche zum Sheen zählen, und nur noch fünf wirkliche Standardtinten bleiben, dann hätte er vielleicht nicht bestellt.
Letztlich entwickeln ja die meisten Tinten einen Sheen oder zumindest Halo (starke Betonung des Außenrandes der Linie, teilweise mit andersfarbigem Rand bis hin zum Sheen), wenn sie nur genügend aufkonzentriert sind. Wer seine Füller alle paar Tage sklavisch spült, erlebt das eher nicht, wer aber eher nur immer wieder auffüllt, über Monate oder gar Jahr(zehnt)e, hat das sicher auch bei sonst unauffälligen Tinten, selbst beim langweiligsten Königsblau. Das entspräche dann der klassischen Füllernutzung außerhalb unserer Spezialinteressen-Blase, die dem Sheen auch mit Klecksen und komischem Herumgemale auf der Spur ist.
Aber absetzen - in der noch flüssigen Tinte - sollten sich die Farbstoff doch eigentlich nicht; sind ja keine Shimmer-Teilchen.
Jedes Molekül hat eine für sich spezifische Löslichkeit in Wasser und fällt eher aus als ein anderes Molekül. Der frische Tropfen zeigt ja noch keinen Sheen, dieser erscheint erst nach und nach beim Trocknen des Tropfens. Das bedeutet im Umkehrschluß, die Lösung konzentriert sich nach und nach auf und die Stoffe mit der geringeren Lösungsfähigkeit fallen eher aus.
Bleiben unter dem Strich ganze 5 Tinten ohne Sheen und Shimmer. Wäre dies bei der Bestellung im Herbst bekannt gewesen, wer weiß, ob ich dann überhaupt bestellt hätte.
Muss ("muss") eine Tinte für Sheen haben, um dir zu gefallen?
Ich mag Sheen zwar eigentlich recht gerne, aber gelegentlich würde ich fast lieber drauf verzichten - gerade bei blauer/blaugrüner Tinte mit rötlichem Sheen. Oder bei ner deArtamentis Weintinte, die hatte so nen eher stumpfen bronzegolden Sheen, da fand ich die weinrote Farbe allein auch besser.
Genau das meinte vanni glaube ich. Wenn vorher klar gewesen wäre, dass auch von den namentlichen Standardtinten welche zum Sheen zählen, und nur noch fünf wirkliche Standardtinten bleiben, dann hätte er vielleicht nicht bestellt.
Zur besseren Verständlichkeit hätte ich wohl noch hinzufügen müssen, dass sich meine eher skeptische Einstellung gegenüber Sheentinten fast schon in Begeisterung gedreht hat. Nicht zuletzt die über das Schreiben hinausgehenden Aktivitäten (Chromatogramme oder Sheentests) haben ne Menge Spaß gebracht. Also, im Rückblick hat sich der Kalender gelohnt.
PS: Glitzertinten klammere ich mal aus.
Letztlich entwickeln ja die meisten Tinten einen Sheen oder zumindest Halo (starke Betonung des Außenrandes der Linie, teilweise mit andersfarbigem Rand bis hin zum Sheen), wenn sie nur genügend aufkonzentriert sind. Wer seine Füller alle paar Tage sklavisch spült, erlebt das eher nicht, wer aber eher nur immer wieder auffüllt, über Monate oder gar Jahr(zehnt)e, hat das sicher auch bei sonst unauffälligen Tinten, selbst beim langweiligsten Königsblau. Das entspräche dann der klassischen Füllernutzung außerhalb unserer Spezialinteressen-Blase, die dem Sheen auch mit Klecksen und komischem Herumgemale auf der Spur ist.
Ich würde fast sagen gerade auch beim Königsblau!
Einer meiner (älteren) Füller mit recht gutem Tintenfluss und leider nicht ganz so gut abdichtender Kappe, den ich aufgrund seines fortgeschrittenen Alters nicht so gern Reinigungsstrapazen aussetzen mag, hat aus der 4001 Königsblau fast schon ein Sheenmonster gemacht. (und ist deshalb die nächsten paar Füllungen auf Wasserdiät)
Die Königsblau(en) scheinen mir gar nicht mal soo schwierig zum Sheen zu bringen zu sein.
Jedes Molekül hat eine für sich spezifische Löslichkeit in Wasser und fällt eher aus als ein anderes Molekül. Der frische Tropfen zeigt ja noch keinen Sheen, dieser erscheint erst nach und nach beim Trocknen des Tropfens. Das bedeutet im Umkehrschluß, die Lösung konzentriert sich nach und nach auf und die Stoffe mit der geringeren Lösungsfähigkeit fallen eher aus.
Also quasi die Tinte übersättigt sich während und durch den Trocknungsprozess? Und bzgl. mancher Farbstoffen schneller als anderer?
[...] selbst beim langweiligsten Königsblau [Hervorheb. Chia]. [...]
Ich würde fast sagen gerade auch beim Königsblau! [...]
Ja, hast recht, war ungeschickt formuliert, ich wollte sagen: Auch bei Königsblau, das viele als allerallerlangweiligste Standard-Tinte empfinden und ihm solche Mätzchen gar nicht zutrauen würden.
Also quasi die Tinte übersättigt sich während und durch den Trocknungsprozess? Und bzgl. mancher Farbstoffen schneller als anderer?
Um es zu präzisieren: hat der verwendete Farbstoff die grundsätzliche Möglichkeit, einen Sheen, zu bilden, dann bildet der sich durch den Trocknungsprozess.
Es gibt aber Farbstoffe, wie z.B. manche Gelbe, die gar keinen Sheen bilden, siehe mein Beispiel von den Tropfen auf dem Teller. Dafür haben manche Gelbe Farbstoffe die Fähigkeit sich aufzuplustern, was dann zu den wunderschönen „nib creep“ genannte Auswüchsen bei manchen roten, orangen oder grünen Tinten führt.
Das ist die Inkvent Wonderland, oder?
Hmm, hattest du in diesem Füller vorher eine Tinte mit Glitzer? Wenn ja, dann sind das wahrscheinlich noch Reste davon. Hab ich auf der einen oder anderen Tintenkarte bei Tinten, die gar keinen Glitzer drinhaben. Ich mach mir dann immer eine Notiz: „Glitzer von Tinte xyz“
Das ist die Inkvent Wonderland, oder?
Hmm, hattest du in diesem Füller vorher eine Tinte mit Glitzer?
Nein und nein und nein. Montblanc Golden Yellow , ohne Glitzer und ohne Füller.
Es sollte im übrigen keine Fangfrage sein.
Wir hatten hier in diesem Faden schon einmal über Sheen mit einer Sheenfarbe in der Nähe zur Tintenfarbe diskutiert, und in diesem Sinne würde ich den kristallinen, deutlich reflektierenden Rand der oben gezeigten Tinte schon als Sheen bezeichnen.
Dazu interessiert mich eure Meinung.
Hmm, müßte ich in natura sehen, bin bei diesem Beispiel indifferent. Für mich ist Sheen klassisch ein metallisch aussehender Glanz. Bei dieser Tinte sieht mir das eher nach einem öligen Glanz aus, wenn das der richtige Begriff ist.
Wenn das für dich glänzt und sich auch trocken anfühlt, kann es Sheen sein.
Siehst du diesen auch bei geschriebenen Sachen?
Ich glaube aber, es gibt dafür, was Sheen ist, keine offizielle Definition. Manche Händler in Deutschland nennen die Sheen-Tinten ja auch Zwei-Farben-Tinten.