Ber der Häufung von Ärgernissen täte ich ja zu einer anderen, unproblematischen Tinte mit ähnlichen Eigenschaften (blau-schwarz, wasserfest, insgesamt recht resistent auch gegen Lichteinfluss) raten, Sailor Sou-Boku etwa.
Ja, ich hab mir auch ne mentale Notiz gemacht: MB Blue Permanent kann von der Tintenwunschliste gestrichen werden.
Bei nem neuen, first-hand gekauften Glas würde ich die Tinte aber schon reklamieren, wenn das Problem in absehbarer Zeit wieder auftreten sollte.
Hat MB nicht sogar eine Art Mindesthaltbarkeitsdatum bei den Tinten?
Das Reißen zwischen Backen und Schenkeln ist ein starkes Bild ...
Beim Ambition und Emotion liegt das wahrscheinlich an undichten Kappen. Die deAtramentis in Patronen wird da etwas unempfindlicher sein, auf ungünstigen Papieren allerdings eher zum Ausfransen neigen.
Die De Atramentis habe ich auch als Alternative gewählt. Ist aber ein leicht anderer Farbton. Sie läuft gut und macht keine Probleme. Auch nicht im Dauerbetrieb. Aber, wie erwähnt, auf weniger gutem Papier wird es schnell fransig.
Da das etwas nervig ist mit den Fotos hier, schreibe ich meine neuen Beobachtungen einfach nur. Vielleicht liefere ich die Fotos nach, wenn mir mal langweilig ist.
Ich hatte die MB Blue Permanent in einem transparenten Pilot 823, wo sie nur ganz schlecht heraus lief und bröckelig und dünn wurde.
Die Pigmente haben sich an der Innenwand des 823 abgesetzt.
Das spricht leider für meine Hypothese, dass polare langkettige Moleküle die Suspension stören können, und jedenfalls nicht für die Hypothese vom Leitungswasser.
Der Tintenleiter selbst scheint es nicht zu sein, da aus einem Pilot Custom Heritage 91 mit Konverter die MB ganz prima herausläuft und ein prächtiges Dunkelblau macht. Es gibt auch keine Anhaftungen an der Konverterwand.
Aus meinem CH 912 mit wunderbar weicher FM-Feder läuft sie auch anständig, aber nicht ganz so dunkel wie aus dem 91.
Ich weiß aber nicht, ob das daran liegt, dass ich den 91 schon einmal zum Reinigen auseinandergenommen habe und den 912 noch nicht.
Ansonsten kann ich weiterhin die Beobachtung verstetigen, dass die MB Blue Permanent sehr gut mit den Federn von Jowo zurecht kommt. Die Füllerkappe muss entsprechend dicht sein, sonst gibt's Schwierigkeiten.
PS. Den besagten 823 habe ich zerlegt, gereinigt und mit der Salix betankt.
Ein Traumpaar von Füller und Tinte!
Die Salix läuft so satt aus dem 823, dass sie zu einem richtig schönen Blauschwarz nachdunkelt. Ich bin äußerst zufrieden und werde diese Kombination so bald nicht mehr ändern.
Ich kann mich leider auch nicht mehr erinnern, ob die Probe aus einem Fass oder einer Patrone stammt.
Also noch ein neues Chromatogramm, und zwar aus einer Patrone:
544AF989-DDA0-4492-AAD2-AED7953D1EF2.jpeg (109.95 KiB) 963 mal betrachtet
Also, dieses Ergebnis, ohne diese beiden abgetrennten Farbstoffe Pink und Gelb, passt besser zu dem, was hier in zahlreichen Beiträgen zu dieser Tinte geäußert wird.