Diamine Onyx Black…mit einer deutlich längeren Trennstrecke. Die Diamine Onyx Black wird hier viel besser auftrennt als in den anderen Chromatogrammen.
Und zeigt mMn als erste schwarze Tinte, die hier behandelt wird bzw. wurde, einen gelben Farbstoffanteil.
Könnte es sich dabei möglicherweise um Fluorescein handeln?
Die Pilot Iroshizuku Basistinten (24) sind von uns hier bereits gezeigt worden. Dann also zu den sieben Tinten der Sonderedition „100th anniversary Ink set“.
8D923AF9-A8E0-41A4-B6E9-0FBD11C40CB4.jpeg (695.71 KiB) 3817 mal betrachtet
Die Hoteison im ersten Beitrag, die weiteren sechs Tinten dann zusammengefasst in einem zweiten Beitrag (mit etwas mehr Zeit). Die Hoteison ist hoch gesättigt, was man bereits im ersten Chromatogramm (links) sehr schön sehen kann. Zunächst mit einer recht hohen Konzentration, der Focus auf eine bessere Darstellung der einzelnen Farben. Im zweiten Chromatogramm (Mitte) mit einer niedrigeren Konzentration, dann aber auschromatographiert (außen Gelb). Und dann noch ein drittes Chromatogramm, hier ist der aufgebrachte Tintenfleck vor der ersten Laufmittelzugabe (Leitungswasser) angetrocknet. Dabei erkennt man, dass ein blauer Anteil etwas zurückbleibt, vielleicht, weil es zu einer Reaktion mit der Cellulose kommt.
CFB993AB-E761-4CAE-B21D-5EFBC79CE0F1.jpeg (766.02 KiB) 3817 mal betrachtet
55549E55-F993-4E8C-B0F9-F642F61812F9.jpeg (723.98 KiB) 3817 mal betrachtet
4AE7BF4C-ECC5-4E8B-9010-8A777929A088.jpeg (797.11 KiB) 3817 mal betrachtet
AD310098-C808-4D46-B05D-242C09028B07.jpeg (765.29 KiB) 3817 mal betrachtet
Das ist echt sehenswert!
Hilf mir mal bitte beim Zählen, wie viele verschiedene Farbstoffe sind da nach deiner Einschätzung drin?
Ich selbst bin da völlig untalentiert und würde (beim Chromatogramm in der Mitte) einen dunkelgrauen Kreis, dunkelblauen Ring, hellgrauen Ring, mittel- bis hellblauen Ring, und gelben Rand = 5 Farben zählen.
Hilf mir mal bitte beim Zählen, wie viele verschiedene Farbstoffe sind da nach deiner Einschätzung drin?
Ich selbst bin da völlig untalentiert und würde (beim Chromatogramm in der Mitte) einen dunkelgrauen Kreis, dunkelblauen Ring, hellgrauen Ring, mittel- bis hellblauen Ring, und gelben Rand = 5 Farben zählen.
Volle Zustimmung. Gerade im mittleren Chromatogramm sieht man deutlich, dass Grün hier eine Mischfarbe und kein Reinstoff ist. Am nordöstlichen Rand, also der Stelle, wo der gelbe Farbstoff am deutlichsten zu sehen ist, erkenne ich vielleicht noch einen Hauch von Rosa (zwischen Mittelblau und Hellblau), dies in natura deutlicher als auf dem Bildschirm.
Ohne etwas vorwegzunehmen, es kommen noch zwei Tinten in dieser Reihe mit nur einem Farbstoff.
Stellt man sich die Frage, ob eine der 100th Anniversary Tinten in die Nähe einer Standard Iroshizuku Tinte kommt, dann vielleicht die Jurojin (mit ihrem leicht violetten Einschlag) der Murasaki-Shikibu (im Foto rechts):
4517E97B-B2D0-45F2-B1B7-43C936810C68.jpeg (722 KiB) 3639 mal betrachtet
Also, da liegen die Chromatogramme beider Tinten schon näher zusammen. Das Chromatogramm der Murasaki-Shikibu von Tenryu ist im übrigen das erste, das hier im Faden gezeigt wird.
Hier ist noch ein Chromatogramm von Rohrer und Klingner Blau permanent 40450, diesmal mit destilliertem Wasser. Das Blau ist lichtstabil, der rote Anteil nicht (siehe viewtopic.php?f=48&t=4545&p=353770#p353770). Ein Chromatogramm mit Leitungswasser ist hier viewtopic.php?f=8&t=31328&start=45#p351377, ein anderes Chromatogramm mit destilliertem Wasser hier viewtopic.php?f=8&t=31328&start=435#p359908. Es ist deutlich, dass diese Tinte mit destilliertem deutlich besser aufgetrennt wird als mit Leitungswasser.
Viele Grüße Daniel
Dateianhänge
Rohrer-und-Klingner-Blau-Permanent-Chromatogramm-dest-Wasser-1.jpg (734.58 KiB) 3603 mal betrachtet
Weiter oben ist bereits ein Chromatogramm der Montblanc James Dean Rebel Red gezeigt worden.
Allerdings nicht komplett auschromatographiert, daher ein weiterer Versuch:
D2EF9BCE-298C-4F4F-BEAF-944771554195.jpeg (776.75 KiB) 3571 mal betrachtet
Links das Chromatogramm aus dem letzten Jahr. Beim zweiten Versuch immer noch nicht optimal, beim dritten letztendlich die Möglichkeit, alle Farben zu erkennen. Neben Gelb ein Pinkrosa. Unter dem Strich wird die orangerote Tintenfarbe, mit einem Ticken in Richtung Braun, hier nachvollziehbar.
Bei der Vorstellung der Montblanc Enzo Ferrari (im entsprechenden Tintenbetrachtungsfaden) hatte ich erwähnt, dass keine Ähnlichkeit zur Montblanc Beatles besteht. Hier zur Bestätigung beide Chromatogramme im direkten Vergleich:
B7C0EF39-1FB0-4220-8A68-B63B318EEA37.jpeg (783.11 KiB) 3478 mal betrachtet
05E9F18B-9D49-443D-BF22-C1EB196565F6.png (511.5 KiB) 3478 mal betrachtet
hier ist ein Chromatogramm von Pelikan 4001 blau schwarz mit Leitungswasser auf Löschpapier. Ich habe die Tinte nach dem Auftragen einige Stunden trocken lassen. Die Tinte lässt sich danach kaum noch vom Wasser mitnehmen, wie es sich für eine gute Eisengallustinte gehört. Heinrich zeigt hier ein Chromatogramm mit der frischen Tinte: viewtopic.php?f=8&t=31328&p=360842&#p360842
Die Farbe hat sich so wenig bewegt, dass ich nicht bemerkt habe, wie mir die Laufmitelfront bis an den oberen Rand des Papiers gelaufen ist.
Viele Grüße Daniel
Dateianhänge
Pelikan-4001-blau-schwarz-Chromatogramm-Leitungswasser.jpg (532.41 KiB) 3339 mal betrachtet