TWSBI - EF

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Federlight
Beiträge: 87
Registriert: 07.12.2011 14:54
Wohnort: CH

TWSBI - EF

Beitrag von Federlight »

Wenn der Postbote klingelt.... Dann bringt er schon etwas mit :)
Rhapsody
Beiträge: 60
Registriert: 23.09.2009 16:37
Wohnort: Dortmund

Re: TWSBI - EF

Beitrag von Rhapsody »

Ach schön, ich möchte auch gerne einen, allerdings mit F-Feder.
Aber ich bin so hin und her gerissen ob ich nicht auf die kleinere Version warten soll, die im März (glaube ich) erscheinen soll...

Ich bin auf jeden Fall auf deinen Bericht gespannt!

Viele Grüße,
Katrin
Federlight
Beiträge: 87
Registriert: 07.12.2011 14:54
Wohnort: CH

Re: TWSBI - EF

Beitrag von Federlight »

Eine gescannte Seite mit Schriftbeispiel werde ich morgen machen.

Für mich ist der Füller ist sehr gut ausbalanciert. Die Strichbreite ein Traum... wenn nur ein Bisschen mehr Tinte fliessen würde. Ich habe die ganze Zeit das Gefühl, dass die Feder bald trocknet (sie tut es ja nicht) und wenn man schneller schreibt, dann gibt es kleine Aussetzer, es sei denn man drückt auf die Feder.

Ich weiss nicht, ob es an mir liegt, an dieser Feder oder allgemein an EF.

Grüsse
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: TWSBI - EF

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo,
Ich weiss nicht, ob es an mir liegt, an dieser Feder oder allgemein an EF.
Ich habe den TWSBI Diamond in F und EF ... bei beiden habe ich den gleichen Eindruck wie Du... er schreibt, aber der Tintenfluss ist leider etwas schwach :cry:

Wenn jemand eine Idee hat ... dann immer her damit ! 8)

Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Rhapsody
Beiträge: 60
Registriert: 23.09.2009 16:37
Wohnort: Dortmund

Re: TWSBI - EF

Beitrag von Rhapsody »

Ich habe gelesen, dass es wohl besser wird, wenn man mehr geschrieben hat.
Allerdings weiß ich nicht, wie lange du deine beiden schon hast, und selbst ausprobiert habe ich es auch noch nicht.

Würdet ihr denn sagen, die Strichbreite entspricht etwa dem europäischen Standard?
Will sagen, kann ich eine F kaufen und bekomme dann auch eine F oder laufe ich Gefahr, eine M oder EF zu bekommen?

Viele neugierige Grüße,
Katrin
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: TWSBI - EF

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo Katrin,

hmm, naja, ich habe meinen TWSBI schon eine Weile ... aber da der Tintenfluss so "mau" ist, schreibe ich auch nicht sooo viel ...

Die Federbreite ist dünn! D.h. selbst F entspricht einer sehr dünnen EF Feder ... einer meiner Kollegen hatte sich deshalb eine M gekauft und selbst die ist noch recht dünn.

Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Rhapsody
Beiträge: 60
Registriert: 23.09.2009 16:37
Wohnort: Dortmund

Re: TWSBI - EF

Beitrag von Rhapsody »

Hallo Michael,

Oh, gut, dass du das sagst! Danke!
Dann wird es für mich vermutlich eher eine M-Feder werden (falls ich doch nicht auf den Kleinen warten kann). :)
Über vergleichende Schriftproben würde ich mich aber trotzdem sehr freuen, falls es dir nicht zu viel Arbeit macht. :oops:

Liebe Grüße,
Katrin
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3095
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: TWSBI - EF

Beitrag von Andi36 »

Hallo Michael,
fountainpen.de hat geschrieben:... aber der Tintenfluss ist leider etwas schwach :cry:

Wenn jemand eine Idee hat ... dann immer her damit ! 8) ...
da gibt es schon Möglichkeiten, aber jeder muss selbst entscheiden, ob er sich das zu traut.

Grundsätzlich geht es darum den Federspalt etwas zu weiten. "Etwas" bedeutet, dass die Veränderung mit bloßen Augen nicht zu sehen ist.

Methode 1:
Einen dünne Klinge (z.B. Rasierklinge, oder ein Skalpell-Messer; Tapetenmesser sind nicht geeignet!) von unten in den Federschlitz drücken. Nicht direkt auf das Schreibkorn, sondern zwischen Schreibkorn und Tintenleiter ansetzen, dabei die Feder mit der Oberseite auf eine feste Oberfläche legen.
Je näher man die Klinge am Federloch ansetzt und je tiefer man die Klinge zwischen die Federbeine drückt, desto weiter wird der Schlitz geöffnet - beim raus ziehen federt das Material zurück.
Also: erst wenig weiten - testen ob's hilft, falls nein - etwas mehr weiten.

Methode 2:
Die beiden Wangen der Feder nach oben biegen. Vorsichtig vorgehen, erst mal ganz wenig biegen - das Material wird zurück federn - und probieren ob sich am Tintenfluss was tut.
Falls nein etwas fester biegen ... wieder testen...

Hier zwei Skizzen zur Verdeutlichung der beiden Methoden:
feder weiten.jpg
Nicht ungeduldig vorgehen, sondern in ganz kleinen Schritten vorarbeiten! Wer zu heftig rangeht riskiert die Feder zu zerstören, ihr müsst also selbst entscheiden, ob ihr das Risiko auf Euch nehmt.

Andreas
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: TWSBI - EF

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo Katrin,

hier ein Vergleich.

Hallo Andreas,

die beiden Methoden werde ich mal testen. Vielen Dank !!!!

Viele Grüße
Michael
Dateianhänge
twsbi-nibs-comparison.jpg
twsbi-nibs-comparison.jpg (173.63 KiB) 9242 mal betrachtet
Zuletzt geändert von fountainpen.de am 16.01.2012 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Rhapsody
Beiträge: 60
Registriert: 23.09.2009 16:37
Wohnort: Dortmund

Re: TWSBI - EF

Beitrag von Rhapsody »

Hallo Michael,

Ganz vielen lieben Dank für deine Mühe!
Es ist ja schon fast witzig, sich die Unterschiede anzugucken.
Besonders fasziniert mich, dass die eine M-Feder von MB etwa gleich breit (bzw schmal) schreibt wie eine EF des gleichen Herstellers!

Und dein Beispiel hat mich jetzt wohl endgültig überzeugt, dass "mein" TWSBI einer mit M-Feder wird. :)

Liebe Grüße,
Katrin
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: TWSBI - EF

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo Katrin,

naja, .... der Vergleich zu der M-Feder von Montblanc war nicht fair ... das gebe ich zu. Der 342 ist ja aus den 50ern ... insofern eben keine (!) neue Feder. Und bei den M-Federn aus den 50ern gibt es auch große Variationen, d.h. die sind dann eher vergleichbar mit den heutigen "F" Federn.

Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Rhapsody
Beiträge: 60
Registriert: 23.09.2009 16:37
Wohnort: Dortmund

Re: TWSBI - EF

Beitrag von Rhapsody »

Ich hatte allerdings einen alten MB-Füllhalter, den ich letztens hier im Forum verkauft habe, der auch eine M-Feder hatte, die aber fast eher wie eine B schrieb.
Ich weiß allerdings nicht genau, wann der hergestellt wurde.
Interessant ist der Vergleich aber trotzdem. :)

Liebe Grüße,
Katrin
Federlight
Beiträge: 87
Registriert: 07.12.2011 14:54
Wohnort: CH

Re: TWSBI - EF

Beitrag von Federlight »

Na ja, ich glaube ich werde an der Feder nichts machen... Vielleicht eine M bestellen.
Federlight
Beiträge: 87
Registriert: 07.12.2011 14:54
Wohnort: CH

Re: TWSBI - EF

Beitrag von Federlight »

Und die Schriftprobe einer EF-Feder...

Bild
14all41
Beiträge: 475
Registriert: 26.12.2011 23:52
Wohnort: Bad Gleichenberg

Re: TWSBI - EF

Beitrag von 14all41 »

@ Federlight

Die Strichbreiten aller Proben liegen für mich nicht weit auseinander und dies obwohl die Pentel- und Diplomat-Füller eine M-Feder ihr eigen nennen, da bin ich etwas verwundert. Ich dachte, dass Faktoren zwischen einer asiatischen EF- und einer deutschen M-Feder liegen (ich gehe halt einmal davon aus, dass Diplomat deutsche Federn einsetzt).

Bei Youtube kurvt jemand recht heftig mit einem TWSBI auf dem Papier herum und dies ohne Aussetzer, die Federbreite ist aber nicht ersichtlich:
http://www.youtube.com/watch?v=d0BJL3Zh ... re=related
Vielleicht hilft dir dies weiter.

Noch etwas habe ich bei Youtube gefunden ...
http://www.youtube.com/watch?v=x0B2zK9e ... re=related
Ganz unten steht, dass eine Noodler Flex Feder gegen die TWSBI-Feder getauscht wurde. Halte ich recht interessant.

TWSBI hatte ich noch nicht gekannt, danke daher für den Thread und die Infos.

Persönlich muss ich immer wieder erkennen, dass ich ordentlich einen an der Waffel haben muss, denn ständig suche ich nach EF- und F-Federn und wundere mich, wenn sie nicht so rund über das Papier laufen wie eine M-Feder (ich bin diesbezüglich scheinbar nicht lernfähig).

Herzliche Grüße
Peter
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“