Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Danke, Marcel. Ich werde auch mal Montblanc fragen, ob die Breite wirklich zu erreichen sein soll. Ich kann es mir nicht vorstellen.
VG Manfred
VG Manfred
- Penman AK
- Beiträge: 514
- Registriert: 20.09.2021 20:46
- Wohnort: Schleswig-Holstein, Ostseeküste
- Kontaktdaten:
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Hallo Manfred, das würde mich auch interessieren.eisbaer-kiel hat geschrieben: ↑17.01.2022 21:29Ich werde auch mal Montblanc fragen, ob die Breite wirklich zu erreichen sein soll. Ich kann es mir nicht vorstellen.
Ich habe das gestern mit meinem MB 149 Calligraphy ausprobiert und ich schaffe die 1,6mm, das kann diese Feder locker. Natürlich mit Bedacht, langsam und mit Gefühl! Und es ist für mein Gefühl dann auch das Ende der Fahnenstange.
Die Ziehrichtung sollte bei dieser Maximalbelastung übrigens wirklich genau in Linie mit der Feder sein, so dass beide Federschenkel absolut gleich belastet werden. Aber dann ist es nach meiner Erfahrung kein Problem.
Wenn die neue Feder des MB 146 flex rigider sein sollte, müsste man dafür wohl deutlich mehr Druck auf die Feder bringen. Aber ich denke wie Thom, dass dadurch die "Ausfallrate" durch überbelastete Federn für MB wahrscheinlich geringer werden wird. Die Flexfeder des 149ers muss man beim Führen und Belasten / Entlasten mit sehr viel Feingefühl behandeln, die ist wirklich nichts für Grobmotoriker.
Meine Fotos auf Flickr : Füller und Tinten | Natur und Landschaft
Papier ist geduldig, aber nicht die Tinte.
Papier ist geduldig, aber nicht die Tinte.
-
- Beiträge: 494
- Registriert: 08.08.2020 18:40
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
So weit traue ich mich gerade, es würde noch etwas mehr gehen, dann wird es aber unberechenbar. Tinte ist a night in jodhpur beim 146, hätte nicht gedacht, dass er so weit kommt.
Liebe Grüße
Marcel
Marcel
- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Oha, das sieht doch schon ganz Ordentlich aus. So weit ist meiner (noch?) nicht. Auch wenn unser Kalligraphist Thom meint, dass sich das nicht mehr ändert. Mein Eindruck ist, dass es eine Gewöhnung und Einschreibphase gibt, in der die Feder immer besser performt.
Die Handschrift funktioniert mittlerweile auch; hier im Oxford-Collegeblock.
VG Manfred
Die Handschrift funktioniert mittlerweile auch; hier im Oxford-Collegeblock.
VG Manfred
- Dateianhänge
-
- F78DAA21-E43C-4A0D-A590-ED7BB1DFAD98.jpeg (298.97 KiB) 4424 mal betrachtet
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Also für mich spielt es keine Rolle ob mein 149 nun 1 oder 1,6 mm bringt, wenn ich Copperplate mit Spitzfeder schreibe sind die Buchstaben an der breitesten Stelle wie im Foto zu sehen in der Rundung des C auch nur leicht über 1mm breit, und da hält der 149 locker mit. Breiter schreibe ich auch mit Spitzfeder die Buchstaben nie, außer ich betone mal einen besonders. Eine dezente Verdickung der Schrift finde ich allemal besser als mit viel Druck und Anspannung in den Fingern erzwungene Schwellzüge. Was mich allerdings erstaunt hat ist der glattere rechte Rand des Buchstaben mit dem 149 gegenüber der Spitzfeder, wahrscheinlich läuft die rechte Federbacke beim 149 doch ziemlich glatt auch wenn sie gespreizt ist.
Am 2. Bild sieht man vielleicht eindeutig an meiner Sauklaue von Handschrift dass schnelles Schreiben nicht gerade förderlich für schöne Schrift ist, langsam geschrieben sähe diese wohl etwas besser aus, aber normal und langsam schreiben kann ich einfach nicht, da verwende ich auch keine Mühe mehr für.
Das C im 1. Foto stammt vom Wort Copperplate.
Den 146 mit der Flexfeder habe ich nicht als Vergleich, der ist von der Größe her für mich nicht so ideal.
Gruß, Martin
Am 2. Bild sieht man vielleicht eindeutig an meiner Sauklaue von Handschrift dass schnelles Schreiben nicht gerade förderlich für schöne Schrift ist, langsam geschrieben sähe diese wohl etwas besser aus, aber normal und langsam schreiben kann ich einfach nicht, da verwende ich auch keine Mühe mehr für.
Das C im 1. Foto stammt vom Wort Copperplate.
Den 146 mit der Flexfeder habe ich nicht als Vergleich, der ist von der Größe her für mich nicht so ideal.
Gruß, Martin
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Geniale Vergleiche, toll und nachvollziehbar bebildert.
Ganz herzlichen Dank dafür!

Ganz herzlichen Dank dafür!
Grüße von Alfred
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Muss mich jetzt mal komplett durch den Faden durcharbeiten. Hab mir heute einen 149 Calligraphy gekauft, habe allerdings von so einer Feder überhaupt keine Ahnung. Was mir definitiv schwer fällt ist die Ausrichtung, so dass die Federschenkel gleichmäßig belastet werden. Evtl. liegt es eh an meiner komischen Schrift/Schreibweise, da ich als Rechtshänder ordentlich kursiv nach links schreibe. Aber Übung macht den Meister.
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Hallo,
ich habe zu meinem neuen Füller direkt mal eine Frage, da mir folgendes Phänomen bei anderen Füllern noch nie aufgetreten ist:
Wenn ich mit dem Füller schreibe, egal ob mit oder ohne Druck, fängt er sofort vorne an "zu bluten".
Zuerst etwas unterhalb der Mitte (siehe Bild) und dann läuft irgendwann der Rest der Federspitze, unterhalb der Austrittsstelle, voll.
Liegt das an der Tinte oder ist da etwas am Füller defekt? Oder ist das bei den Flex-Federn sogar normal?
Ich habe absolut keine Ahnung.
Danke für die Hilfe.
ich habe zu meinem neuen Füller direkt mal eine Frage, da mir folgendes Phänomen bei anderen Füllern noch nie aufgetreten ist:
Wenn ich mit dem Füller schreibe, egal ob mit oder ohne Druck, fängt er sofort vorne an "zu bluten".
Zuerst etwas unterhalb der Mitte (siehe Bild) und dann läuft irgendwann der Rest der Federspitze, unterhalb der Austrittsstelle, voll.
Liegt das an der Tinte oder ist da etwas am Füller defekt? Oder ist das bei den Flex-Federn sogar normal?
Ich habe absolut keine Ahnung.
Danke für die Hilfe.
- Penman AK
- Beiträge: 514
- Registriert: 20.09.2021 20:46
- Wohnort: Schleswig-Holstein, Ostseeküste
- Kontaktdaten:
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Das kenne ich so von meinem 149 Calligraphy ehrlich gesagt nicht.
Ich verwende derzeit die Waterman Intense Black und komme damit sehr gut zurecht, auch hinsichtlich des Tintenflusses. Vorher hatte eine Pelikan 4001 black drin, aber die war mir etwas zu trocken, da trat doch des öfteren Railroading auf. Das ist mit der Waterman so gut wie verschwunden.
Welche Tinte verwendest du?
Ich verwende derzeit die Waterman Intense Black und komme damit sehr gut zurecht, auch hinsichtlich des Tintenflusses. Vorher hatte eine Pelikan 4001 black drin, aber die war mir etwas zu trocken, da trat doch des öfteren Railroading auf. Das ist mit der Waterman so gut wie verschwunden.
Welche Tinte verwendest du?
Meine Fotos auf Flickr : Füller und Tinten | Natur und Landschaft
Papier ist geduldig, aber nicht die Tinte.
Papier ist geduldig, aber nicht die Tinte.
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Machen bei mir alle Füller aller Marken die ein wenig Elastizität mitbringen …. Egal ob es der MB war, der Falcon oder mein Namiki Emperor
- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Kommt bei meinem 146 Flex auch vor. Freue Dich über den guten Tintenfluss. Das ist bei MB nicht immer so 
VG Manfred

VG Manfred
- Penman AK
- Beiträge: 514
- Registriert: 20.09.2021 20:46
- Wohnort: Schleswig-Holstein, Ostseeküste
- Kontaktdaten:
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Auch so stark? Das ist bei meinem Exemplar nicht der Fall. Er blutet nur etwas mittig entlang der Federschenkel, aber nicht so wie auf den Bildern des TO, da steht ja die komplette vordere Feder unter Tinte. Bei meinem Pilot Falcon SEF zeigt sich das Bluten auch nur an der zentralen Linie der beiden Federschenkel. Allerdings verwende ich da die identische Tinte wie im 149er… vielleicht ist es wirklich tintenabhängig.
Meine Fotos auf Flickr : Füller und Tinten | Natur und Landschaft
Papier ist geduldig, aber nicht die Tinte.
Papier ist geduldig, aber nicht die Tinte.
- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Ganz so heftig nicht. Meiner befindet sich noch in der Tintenfluss-Entwicklungsphase
. Aber die Feder bleibt nicht sauber, sondern bekommt beim Flexen regelmäßig Tintenflecke.
VG Manfred

VG Manfred
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Ich gebe zu … mir gefällt das sogar ganz gut