Gute Füller - schlechte Füller...

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

rudi
Beiträge: 33
Registriert: 08.12.2004 13:00

Beitrag von rudi »

...passt vielleicht nicht ganz so zum Thema, aber zur Zeit gibt es den Pelikan Level L5 bei Galeria Kaufhof für 19,99 eur (statt 79,- eur?)
max
Beiträge: 81
Registriert: 30.12.2004 17:00
Wohnort: Wien & München

Beitrag von max »

fountainpen.de hat geschrieben: Ich war in den letzten Wochen schon mal sehr geschockt, als in einem anderen Beitrag ein Sammler MB recht scharf angegriffen hat, nur weil ein uralter MB Billig-Füllhalter Mängel aufwies.
Da hier ja offensichtlich ich gemeint bin, möchte ich doch kurz dazu etwas sagen:
Es tut mir leid wenn ich hier mit meinem Kommentar zu MB jemanden geschockt habe. Ich habe allerdings MB nicht "nur weil ein uralter MB Billig-Füllhalter Mängel aufwies" angegriffen, sondern auch wegen dem (meines Erachtens nach) sehr schlechten Service! Das ist dann doch etwas anderes und hat nichts mit alt oder neu zu tun und ist auch unabhängig von billig oder teuer.
fountainpen.de hat geschrieben: ...der Sammler lehnte kategorisch alle MB Produkte ab. Also so etwas hatte ich noch nicht erlebt, ...
Meiner Ansicht ist der Service Teil der Marke. Und wenn ich und andere vom Service der Firma MB derart schlecht behandelt werde, und dies wie hier im Forum zu sehen ist, kein Einzelfall ist, dann lehne ich den Kauf weiterer Produkte ab.
Ich scheine - wenn man das Forum verfolgt - ja nicht der einzige zu sein dem das in bezug auf MB so geht.

Zurück zu PELIKAN:
Solange es die Möglichkeit gibt, das ich einen Service benötige, ist dieser Teil des Produktes. Und genau das ist es ja, was vielen die Wahl eines PELIKAN leicht macht, der Service hat rundherum einen wirklich ausgezeichneten Ruf. Das ist dann relativ unabhängig davon welchen FH ich kaufe.

Meine Erfahrungen mit PELIKAN in Deutschland und auch Österreich sind ausnahmslos positiv. Auch nach der Garantiezeit wurden Probleme kostenlos behoben, Federn gewechselt, etc. ...alles Dinge von denen ich bei MB (sorry!) noch nie gehört habe.

Resume:
Jeder Hersteller kann auch mal einen Ausreißer im Sortiment haben. Frage ist nur wie er damit umgeht. Die jew. Probleme schlicht verleugnen und auf "die falsche Tinte" (siehe MB Classic) oder die falsche Handhabung des Kunden abschieben - oder wie bei PELIKAN die Angelegenheit mit einem freundlichen und kostenlosen 1A Service positiv zu bereinigen.

Gruß
Max
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo Max,

nicht böse sein, aber da dies hier eigentlich ein Pelikan-Beitrag ist, fasse ich mich lieber kurz um nicht zu sehr vom eigentlichen Thema abzukommen.

Thema Service: Ich kann nicht klagen, ich nutze recht häufig den Kundenservice von MB weil ich mit EF schreibe und z.B. die Writers "vom Werk" meist mit einer "M" Feder ausgestattet sind. Ein Federtausch ging bisher immer sehr schnell und völlig unkompliziert.

Das soll's erst mal zum Thema MB sein, mehr können wir ja im Bereich MB diskutieren.


Wozu würde jetzt eigentlich der "Level 5" aus Sicht der Pelikan Experten gehören??
Lohnt sich hier ein Kauf?? (ich müsste erst eine Weile bis zum nächsten Galeria Kaufhof fahren...)

Gruß,
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Der L5 ist ein gutes Beispiel für eine gute Idee, die schlecht umgesetzt wurde. Was, wie ich finde, bei Pelikan in den letzten Jahren leider zum Standard geworden ist. Das Level-Füllsystem ist eines den besten, und ich kenne keinen Hersteller, der in den letzten Jahrzehnten eine ähnlich innovative Erfindung vorweisen kann.
Aber: Das Design des L5 hat einen entscheidenden Nachteil (von der Ästhetik, über die man streiten kann, einmal angesehen): er fühlt sich in der Hand nicht gut an, weil er zwischen Schaft und Griffstück einen abrupten Übergang in Form einer scharfen Abstufung hat. Leute, die den Füller ganz vorne mit spitzen Fingern anfassen (oder sehr lange Daumen besitzen) wird es vielleicht nicht stören. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, daß ich mit dem Daumen genau auf die Stufe drücke, was bei längerem Schreiben sehr unangehem ist. Der billige "Schul-Level" L65 hat diese Abstufung hingegen nicht und liegt daher sehr angenehm in der Hand. (dafür hat er eine viel zu klobige Kappe.)
Was die Schreibeigenschaften des Level anbetrifft, so entsprechen sie dem eines Pelikanos (und ähnlicher Modelle), da Feder und Titenleiter fast identisch sind (beim L65 sind sie identisch).

Wem das Gerät gut in der Hand liegt, sollte zugreifen, wenn sich eine günstige Gelegenheit bietet. Zum regulären Preis würde ich den L5 aber nie kaufen. Nicht zuletzt weil gerade bei dem goldenen das Preis/Leistungsverhältnis sehr schlecht ist. Für den Preis hätte man sich auch einen viel besser verarbeiteten Souverän kaufen können. (Wahrscheinlich auch ein Grund, warum der L5 scheiterte.)
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

Hmmm ich habe mir mal einen Level 5 Füllhalter bei Galeria-Kaufhof im Internet bestellt. Und auch wenn Ihr alle sagt, der M200 ist nicht so doll.... ich hab mir gleich noch ein M200 Set dazu bestellt. Für 50.- Euro ist das doch ok oder ;-)

Viele Grüße,
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 700
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Hallo Michael,
fountainpen.de hat geschrieben:Und auch wenn Ihr alle sagt, der M200 ist nicht so doll....
Vorsicht mit dem alle :wink:

Ich hab' mehrere M200 in Gebrauch; einen schon über 20 Jahre. Sicher, die Feder glänzt nicht mehr golden und dem Schaft sieht man auch schon an, dass er lange in der Hand gehalten wurde. Aber schreiben tut er noch wunderbar :)

Sicher, seit ich's mir leisten kann, schreibe ich auch lieber mit einem M800, M1000, mit einem Kafka oder einem Jules Verne. Aber im Preis-/Leistungsverhältnis wird der M200 meiner Ansicht nach nur vom Philéas von Watermann und vom M75 von Pelikan geschlagen ...
Auf Wiederlesen ...
Edi
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

sorry, ich mag meinen M200, den ich schon lange besitze auch SEHR !!!!!!!!!!!!!!

Wie auch immer, ich finde den Preis bei Galeria Kaufhof schon etwas komisch niedrig.

Sind die M200 Demofüllhalter etwa wie der Level5 Füllhalter Auslaufmodelle??

Gruß,
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 700
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Hallo Michael,
fountainpen.de hat geschrieben:Sind die M200 Demofüllhalter etwa wie der Level5 Füllhalter Auslaufmodelle??
Keine Ahnung, aber wenn's so wäre, müsste ich mich beeilen und die grüne Version kaufen, denn die fehlt mir noch :?
Auf Wiederlesen ...
Edi
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo Edi,

egal, bei 50.- Euro kann man doch noch einen kaufen...

siehe:

http://www.galeria-kaufhof.de/sales/akt ... odID=53137

http://www.galeria-kaufhof.de/sales/akt ... odID=53138


die Level 5 Schreibgeräte /Füllhalter und/oder Rollerballs gibt's auch online).

Leider ist aber kein grünes Set dabei :(

Gruß,
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Thomas Baier hat geschrieben:Das ist umso wichtiger, kann man doch an einem Pelikan nicht zuletzt auch wegen des vorbildlichen Services und insgesamt moderater Kosten z. B. für Ersatzfedern ein Leben lang Freude haben.

Der Tip mit dem Einsatz von Goldfedern in den 200ern ist natürlich richtig, aber ich sehe in den 200ern eher die Qualitätsprobleme auf Seiten der Halter selbst und nicht so sehr auf Seiten der aktuell sehr erfreulichen goldplattierten Stahlfedern, was das Schreibverhalten anbelangt.

Viele Grüße an Euch alle
Euer Thomas Baier
Ich habe meinen M200 gerade bei dem Händer bei dem ich sei damals (1991) gekauft hatte einschicken lassen.
(Und gleich eine F Feder bestellt)
Bei meinem M200 war die Mechank schon arg ausgeleiert und vermutlich auch mal "überdreht".
Scheint ein gängiges Problem zu sein.

Was mir von Pelikan echt abgeht ist ein Füller ind er Größe M200/M400, gegen Aufbreis auch ind er M800 Größe aber ohne den ganzen Goldfirlefanz da wo er nur der Zierde dient.
Sich eben auf die Schreibeigenschaften konzentrieren.

Ein M200light ohne Vergoldung und halt mit robusterer Mechank wäre DAS Arbeitstier schlechthin, so quasi ein echte Kanzleifüller.


Ich selbst bin unfroh dass ich vieles oft mit Kugelschreiber schreiben muss, sei es weil das Formular dutzende Durchschläge hat und ich auf dem letzten noch was erkennen will oder auch weil manche formulare leider auf Hochglanzpapier gedruckt wurden was nicht wirklich Füllertauglich ist und auch nicht wirklich gut hällt, schon garnicht wenn mal wer mit nicht ganz staubtrockenen Händen drüberwischt.
Auf "normalem" Papier ist ein Füller aber genial.



Schutti
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo Michael,
hallo Edi,

da habt ihr zwei ja bei mir etwas angerichtet. :lol:

Soeben habe ich mir das Pelikan M 200 Set in Rot bestellt.

Hoffentlich bekommen die 4 Schreibgerätehändler meines Vertrauens „mein Fremdgehen“ nicht mit. :oops:

Viele Grüße
Günter
der sich hoffentlich nicht auf die Suche nach dem (Druck?)Bleistift und Rollerball dieser roten Ausgabe begibt.
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 700
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Hallo Günter,
hotap hat geschrieben:der sich hoffentlich nicht auf die Suche nach dem (Druck?)Bleistift und Rollerball dieser roten Ausgabe begibt.
Und wenn doch, schau' bei Rolf Thiel http://www.missing-pen.de/indexk.htm vorbei. Ich habe bei ihm gerade eine transparent-grüne M200-Füllfeder bestellt damit meine Demonstratorsammlung komplett ist :roll:

Er hat mir übrigens bestätigt, dass die Produktion dieser Schreiberlinge, bis auf die blaue Variante, eingestellt werden wird.
Auf Wiederlesen ...
Edi
Johannes
Beiträge: 45
Registriert: 05.11.2003 17:31

Beitrag von Johannes »

Aboluter Flop war der Level L5.
Der wurde mir x-mal repariert ohne Erfolg. Mein M400 haben sie mir dann Jahre später (!!) zum Trost als Ersatz gegeben. Er ist mit mein bester Füller.
F.L
Beiträge: 7
Registriert: 02.09.2005 21:50
Wohnort: ANGERS - FRANKREICH

Beitrag von F.L »

Wo liegt denn der Unterschied zwischen dem M800 und dem M1000? Ist der M1000 nur gröBer?
Danke für Eure Antworten
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 700
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Hallo,

es ist nicht allein die Größe; zwar ist der M1000 um ein gutes Stück größer als der M800.

Der Hauptunterschied aus meiner Sicht ist, dass der M1000 eine flexible Feder hat. Wenn jemand gewohnt ist, mit Kugelschreiber oder den heute üblichen "Stahlnägeln" in Füllfedern zu schreiben, dann tut er sich damit - zumindest am Anfang - schwer. Und schnell schreiben kann zumindest ich mit dem M1000 nicht.

Und dann gibt es noch einen kleineren Unterschied: Den M800 gibt es in schwarz, grün-, blau- und rot-gestreift; den M1000 gibt es nur in schwarz und in grün-gestreift.
Auf Wiederlesen ...
Edi
Antworten

Zurück zu „Pelikan“