Ich verwende die Enzo Ferrari Tinte und habe mit dieser bisher noch keine Erfahrung in anderen Füllern sammeln können. Ich werde gleich mal was anderes einfüllen und ausprobieren.
Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Ok, kurzes Feedback. Es liegt eindeutig an der Tinte.
Habe eben den Füller mit der StarWalker Tinte befüllt und das Phänomen des "blutens" ist sofort beendet.
Das bluten tritt bei der Ferrari-Tinte schon direkt nach ein paar Linien ohne Druck auf, mit der anderen Tinte passiert nichts.
Ich muss aber gestehen, dass die Ferrari-Tinte wirklich genial im Füller ist. Auch bei quasi nicht vorhandenem Druck keinerlei Aussetzer.
Nur bitte nicht über meine Schrift lachen, ich muss noch gewaltig viel üben. Vor allem muss ich den Füller in der Hand etwas verdreht halten, damit die Federschenkel beim Abstrich inkl. Druck gerade kommen. Alles noch sehr ungewohnt. Ich behaupte aber auch, dass dieser Füller in meinem Alltag sehr gut zu gebrauchen ist, da ich auch mal schön fein schreiben kann. Bin bis jetzt super glücklich mit meinem neuen 149er. Für Tipps zum artgerechten Schreiben mit dem Teil bin ich immer dankbar.
Nach dem Befüllen mit der neuen Tinte sieht es so aus: Und so nach dem "Kritzeln", keine Anzeichen von "bluten" Der bringt schon gut Tinte aufs Blatt
Habe eben den Füller mit der StarWalker Tinte befüllt und das Phänomen des "blutens" ist sofort beendet.
Das bluten tritt bei der Ferrari-Tinte schon direkt nach ein paar Linien ohne Druck auf, mit der anderen Tinte passiert nichts.
Ich muss aber gestehen, dass die Ferrari-Tinte wirklich genial im Füller ist. Auch bei quasi nicht vorhandenem Druck keinerlei Aussetzer.
Nur bitte nicht über meine Schrift lachen, ich muss noch gewaltig viel üben. Vor allem muss ich den Füller in der Hand etwas verdreht halten, damit die Federschenkel beim Abstrich inkl. Druck gerade kommen. Alles noch sehr ungewohnt. Ich behaupte aber auch, dass dieser Füller in meinem Alltag sehr gut zu gebrauchen ist, da ich auch mal schön fein schreiben kann. Bin bis jetzt super glücklich mit meinem neuen 149er. Für Tipps zum artgerechten Schreiben mit dem Teil bin ich immer dankbar.
Nach dem Befüllen mit der neuen Tinte sieht es so aus: Und so nach dem "Kritzeln", keine Anzeichen von "bluten" Der bringt schon gut Tinte aufs Blatt
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Schöne Bilder, vielen Dank!
Übrigens zeigt mein 149 Flex das Phänomen der fließenden Tinte auf der Feder mit Montblanc Mystery Black und Royal Blue. Andere Tinten habe ich in diesem Füller noch nicht versucht.
Und mir geht es so wie Manfred suggeriert: ich freue mich über den guten Tintenfluss bei einem Montblanc, denn ja, zumindest bei meinen Montblancs ist das eher nicht so gegeben. Ganz ehrlich finde ich auch bei meinem Flex, dass der noch etwas „nasser“ sein dürfte

Übrigens zeigt mein 149 Flex das Phänomen der fließenden Tinte auf der Feder mit Montblanc Mystery Black und Royal Blue. Andere Tinten habe ich in diesem Füller noch nicht versucht.
Und mir geht es so wie Manfred suggeriert: ich freue mich über den guten Tintenfluss bei einem Montblanc, denn ja, zumindest bei meinen Montblancs ist das eher nicht so gegeben. Ganz ehrlich finde ich auch bei meinem Flex, dass der noch etwas „nasser“ sein dürfte

Grüße von Alfred
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Es kommt hier nicht auf „Tintenfluss um jeden Preis“ an, das ist hier nicht das Qualitätskriterium. Vielmehr auf einen unterschiedlich (!) regulierten Fluss bei den Auf- und Abstrichen. Das muss man schon bedenken - und in Betracht ziehen bzw. sich klar machen, dass der Tintenleiter im 149flex entsprechend reguliert. Sich etwa über zuwenig Tintenfluss beim Aufstrich zu mokieren, verfehlte das Konzept.
Grüße
agathon
Grüße
agathon
- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Lieber agathon,agathon hat geschrieben: ↑02.02.2022 21:36Es kommt hier nicht auf „Tintenfluss um jeden Preis“ an, das ist hier nicht das Qualitätskriterium. Vielmehr auf einen unterschiedlich (!) regulierten Fluss bei den Auf- und Abstrichen. Das muss man schon bedenken - und in Betracht ziehen bzw. sich klar machen, dass der Tintenleiter im 149flex entsprechend reguliert. Sich etwa über zuwenig Tintenfluss beim Aufstrich zu mokieren, verfehlte das Konzept.
Grüße
agathon
das Wort „mokieren“ trifft es nicht, falls Du Dich auf meine Aussagen beziehen solltest. Und mir geht es nicht um Tintenfluss um jeden Preis.
Mein Hinweis auf den Tintenfluss bezieht sich darauf, dass dieser eben nicht so gut reguliert ist, um die Feder bedarfsgerecht mit Tinte zu versorgen. So kommt es im Laufe einer DIN A5-Seite dazu, dass der Tintenfluss langsam geringer, und die Schrift sichtbar heller wird. Ein Phänomen, dass ich bisher nur bei Montblanc-Füllern so oft erlebt habe. Bei der Flexfeder führt das zudem dazu, dass keine Schwellzüge mehr möglich sind, ohne dass es zum Railroading kommt.
Beim Vergleich des 146 Flex mit einem 146 EF habe ich übrigens gesehen, dass beide Tintenleiter unten ein „D“ zeigen. Meine Vermutung ist, dass der Tintenleiter bei beiden Modellen der Gleiche ist.
Beste Grüße
Manfred
-
- Beiträge: 494
- Registriert: 08.08.2020 18:40
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
So ging es mir auch, nach mehreren kräftigen Reinigungen scheint die wirksamste Lösung bei mir ein ordentliches Befüllen. Nachdem ich Konsequent sechs Tropfen nach dem Befüllen heraus tropfe und dann zurück drehe, scheint es besser. Als ob der Luftkanal verstopfen würde...eisbaer-kiel hat geschrieben: ↑02.02.2022 22:42So kommt es im Laufe einer DIN A5-Seite dazu, dass der Tintenfluss langsam geringer, und die Schrift sichtbar heller wird.
Liebe Grüße
Marcel
Marcel
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Liegt euer Problem vielleicht (auch) daran, dass ihr beim Flexen zu schnell schreibt und nicht genau genug auf die Schreibhaltung achtet. Es macht nämlich für den Tintenfluss einen Unterschied, ob man in der „5vor“-oder „5nach“-Haltung schreibt.
Grüße
agathon
Grüße
agathon
-
- Beiträge: 494
- Registriert: 08.08.2020 18:40
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Bei mir hat der Stift nach ein paar Zeilen den Kolben nur sehr schwer in beide Richtungen bewegen lassen. Ohne Flexen versiegte der Tintenfluss deutlich. Irgendwo war m.E. ein Rückstand im Tintenleiter. Ob die Tropfen wirklich die Lösung sind, oder nach dem Reinigen endlich frei, kann ich nicht sagen. So langsam werde ich aber wärmer mit dem 146.
Liebe Grüße
Marcel
Marcel
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Das noch mal zur Schreibhaltung.pejole hat geschrieben: ↑12.10.2019 20:08@Griffelo
Ich versuche das mal mittels einer Uhr zu erklären.
Wenn du in normaler Schreibhaltung wie ich z. B. die Feder auf 11 Uhr ansetzt ( im Foto oben) und dann in Copperplate einen Schwellzug schreibst und die Feder spreizt und die Feder dann in Richtung des Striches ziehst kannst du dir ja vorstellen wie die Feder strapaziert und die rechte Federbacke gerissen wird, drehst du etwas das Handgelenk so dass die Feder auf 1 Uhr zeigt ( im Foto unten links) und ziehst dann einen Schwellzug wird die Feder schon erheblich weniger belastet und bei Benutzung eines Oblique Penholders ( unten rechts) läuft die Feder parallel zum Strich, also optimal für die Feder und das Schreibergebnis. Und das bei oben mehr oder weniger nach links gedrehtem Papier, bei mir liegt es etwa auf 120°.
Gruß, Martin
Viele Grüße
agathon
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Das stimmt. Unter anderem, weil das ja auch alles andere als komfortabel ist. Aber es lohnt sich. Schriftbild, Feder und Tintenfluss werden es danken.
Grüße
agathon
Grüße
agathon
-
- Beiträge: 864
- Registriert: 30.11.2016 10:41
- Wohnort: Thüringen
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Nun macht wohl doch der Tintenleiter „dicht“: ich hatte in jüngerer Zeit doch immer wieder mal Aussetzer, schwächeren Tintenfluss undsogar Railroading
bei sachgemäßer und vorsichtiger Handhabung…
Auch der Kolben geht etwas schwerer… Tinte war immer Mystery Black , und Spülung ganz garantiekonform ausschließlich mit lauwarmem Wasser…

Auch der Kolben geht etwas schwerer… Tinte war immer Mystery Black , und Spülung ganz garantiekonform ausschließlich mit lauwarmem Wasser…

Grüße von Alfred
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Hallo Foristi,
kann mir jemand von euch sagen, ob sich die Flex-Feder vom Edelharz-146er sehr zur der Flex-Feder des Solitaire-146er unterscheidet ?
Danke euch!
viele Grüße
Daniel
kann mir jemand von euch sagen, ob sich die Flex-Feder vom Edelharz-146er sehr zur der Flex-Feder des Solitaire-146er unterscheidet ?
Danke euch!
viele Grüße
Daniel
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Montblanc 149Flex, 146 Calligraphy, 146 Stub
Es ist die gleiche Feder, prinzipiell gibt es da also keinen Unterschied.
Allerdings darf man den Faktor Mensch von dem die Federn geschliffen werden nicht vollkommen ausser Acht lassen... minimalste Unterschiede können also bei einzelnen Schreibgeräten durchaus auftreten.
Den Unterschied zwischen der Edelharzausführung und dem Solitaire macht der Korpus, nicht die Feder.
Allerdings darf man den Faktor Mensch von dem die Federn geschliffen werden nicht vollkommen ausser Acht lassen... minimalste Unterschiede können also bei einzelnen Schreibgeräten durchaus auftreten.
Den Unterschied zwischen der Edelharzausführung und dem Solitaire macht der Korpus, nicht die Feder.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica