Ich habe meine bisher noch nicht komplett voll gefüllt, da ich unterschiedliche Tinten damit testen möchte. Meiner, ebenfalls mit F, benötigt auch für eine volle Din A4 Seite ca. 0,1ml.
Ich benutze dafür eine Feinwaage. Wenn er demnächst mal wieder leergeschrieben ist, kann ich gern mal mit Wasser die maximale Füllmenge ermitteln.
Montblanc Heritage Egyptomania Doue
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Montblanc Heritage Egyptomania Doue
LG
Andrea
Andrea
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Montblanc Heritage Egyptomania Doue
Das Fassungsvermögen bei Doue ist das gleiche wie in den Rouge et Noir Füllhaltern
Mit F Feder sollten sich je nach Tinte 6 bis 8 Seiten schreiben lassen incl. Der zwei drei Tröpfchen die man nach dem befüllen wieder herausdreht.
Es passen knapp 0,7ml hinein .... ich hab es irgendwann mal gemessen
Mit F Feder sollten sich je nach Tinte 6 bis 8 Seiten schreiben lassen incl. Der zwei drei Tröpfchen die man nach dem befüllen wieder herausdreht.
Es passen knapp 0,7ml hinein .... ich hab es irgendwann mal gemessen
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Montblanc Heritage Egyptomania Doue
Ich muss das jetzt auch mal loswerden:
Der Egyptomania ist zweifellos ein schöner Füller, deswegen habe ich ihn mir gekauft.
Schrieb super, nach dem Dippen und unmittelbar nach Befüllung des Tanks/Konverters/Kolben - nichts genaues weiss man ja nicht.
Sobald der Füller sich dann aus dem Tank bedient - und nicht mehr durchs Dippen - ist der Tintenfluss leider völlig inakzeptabel! Jeder zweite Abwärtsstrich ist "tintenlos".
Nach der Reinigung mit Wasser treten "Wassermassen" aus der Verbindung von goldfarbenem Griffstück und "Körper" aus, wie man sich sie selbst beim billigsten Chinafüller nicht vorstellen mag.
Ach ja, die Feder kratzt auch noch!
Jetzt darf er also wieder 4 bis 6 Wochen nach Hamburg - genau das gleiche traurige Spiel wie mit meinem Heritage 1912.
Ganz offen, es gibt offenbar keine Qualitätskontrolle in Hamburg. War auch bei einem Füller für 820 € nicht wirklich zu erwarten.
Grüße von einem sehr enttäuschter Käufer!
Der Egyptomania ist zweifellos ein schöner Füller, deswegen habe ich ihn mir gekauft.
Schrieb super, nach dem Dippen und unmittelbar nach Befüllung des Tanks/Konverters/Kolben - nichts genaues weiss man ja nicht.
Sobald der Füller sich dann aus dem Tank bedient - und nicht mehr durchs Dippen - ist der Tintenfluss leider völlig inakzeptabel! Jeder zweite Abwärtsstrich ist "tintenlos".
Nach der Reinigung mit Wasser treten "Wassermassen" aus der Verbindung von goldfarbenem Griffstück und "Körper" aus, wie man sich sie selbst beim billigsten Chinafüller nicht vorstellen mag.
Ach ja, die Feder kratzt auch noch!
Jetzt darf er also wieder 4 bis 6 Wochen nach Hamburg - genau das gleiche traurige Spiel wie mit meinem Heritage 1912.
Ganz offen, es gibt offenbar keine Qualitätskontrolle in Hamburg. War auch bei einem Füller für 820 € nicht wirklich zu erwarten.
Grüße von einem sehr enttäuschter Käufer!
<Dirk>