M400 vs. M205 Duo

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
diwa
Beiträge: 47
Registriert: 19.01.2012 10:30

M400 vs. M205 Duo

Beitrag von diwa »

Hi Leute,

seit gut zwanzig Jahren besitze ich 2 Pelikan-Füller, die ich bisher immer als M400 bezeichnet habe:
Bild
Bild

Nun habe ich am Wochenende einen M205 Duo bekommen - und war verwundert darüber, dass dieser die gleichen Maße aufweist, wie die beiden anderen Füller:
Bild

Ist das normal?
Oder irre ich mit der Annahme die "normalen" Füller seien M400?

Was mich auch wundert: die BB Feder des M205 schreibt nicht breiter als die B Feder des M400. Das könnte aber daran liegen, dass das eine eine Gold- und das andere eine Stahlfeder ist, oder?

Merci

dirk
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: M400 vs. M205 Duo

Beitrag von Tenryu »

Die Modelle M200, M250 und M400 haben die gleichen Maße.

Bei dem grün gestreiften handelt es sich um einen M400 der alten Version. Der weinrote ist eine alte Version des M200 (oder M250, wenn er eine Goldfeder hat).

Die neuen Modelle der 200er-Serie sind von Design an die aktuelle Souverän-Serie (M300-M1000) angelehnt. Daher die größere Ähnlichkeit.

Auf dieser höchst informativen Webseite von Forumsmitglied werner kannst die die verschiedenen Modelle vergleichen: http://www.ruettinger-web.de/

Bei den Federn gibt es immer wieder Schwankungen, was die tatsächliche Strichbreite angelangt. Mit dem Material hat das weniger zu tun. Selbst bei den billigen Schulfüllern hatte ich schon welche bei denen M und F fast gleich breit ausfielen.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: M400 vs. M205 Duo

Beitrag von werner »

Hallo Dirk,

die Modellreihe M400 und M250 und M200 (hier aus Fertigung vor 1997) haben die gleichen Ausmaße. Der grüngestreifte Füller ist ein M400, der dunkelrote (bordeaux) ist ein M250, wenn ich das richtig sehe. Der M250 sollte wenn er die Originalfeder besitzt eine 14 Karat Goldfeder haben.
Dass Federbreiten, besonders zeitlich unterschiedlicher Fertigung, unterschiedlich breit ausfallen und auch schreiben, lässt sich in mehreren Postings speziell im Unterforum "Rund um die Feder" nachlesen. Da findest Du eine Vielzahl Postings, die sich mit diesem Problem befassen.

Viele Grüße
Werner

PS: Tenryu war schneller, aber nachdem ich den Text schon geschrieben hatte, poste ich ihn trotzdem.
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
diwa
Beiträge: 47
Registriert: 19.01.2012 10:30

Re: M400 vs. M205 Duo

Beitrag von diwa »

werner hat geschrieben:Der M250 sollte wenn er die Originalfeder besitzt eine 14 Karat Goldfeder haben.
Ja, hat er.
Das es sich um unterschiedliche Füller handelt ist auch preislich nachvollziehbar.
Für den einen habe ich knapp 400 und für den anderen knapp 200 DM bezahlt.
werner hat geschrieben: PS: Tenryu war schneller, aber nachdem ich den Text schon geschrieben hatte, poste ich ihn trotzdem.
Das passiert mir in vielfrequentierten Foren auch ab und zu ;-)

Merci

dirk
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: M400 vs. M205 Duo

Beitrag von Thomas Baier »

Sehr schön sieht man dabei auch die unterschiedliche Vergoldungsqualität.

Viele Grüße
Thomas
diwa
Beiträge: 47
Registriert: 19.01.2012 10:30

Re: M400 vs. M205 Duo

Beitrag von diwa »

Thomas Baier hat geschrieben:Sehr schön sieht man dabei auch die unterschiedliche Vergoldungsqualität.
Meinst Du wegen des unteren Rings an der Kappe des 250?
Den hatte ich mehrere Jahre an der Uni im täglichen Einsatz - der 400er lag viel länger unbenutzt rum...

Kann sein, dass das die Ursache ist.

ciao

drk
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: M400 vs. M205 Duo

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Dirk,

ja, das meine ich. Ein 400er übersteht den Einsatz meiner Erfahrung nach aber besser, was die Vergoldungen anbelangt.

Viele Grüße
Thomas
Antworten

Zurück zu „Pelikan“