Die Auflistung schliesst auch einige der Sondereditionen für den asiatischen Markt mit ein. Das ist gut. Leider besteht die Illustration aus mehrheitlich im Internet gesammelten Fotos ohne Quellenangabe (mitunter auch Fotos von mir ). Das ist schade. (Auch ein paar kleine Fehler haben sich beim Abschreiben eingeschlichen )
Bisher habe ich bei freundlicher Anfrage noch niemandem die Verwendung meiner Fotos untersagt. Aber so ganz ungefragt, fühlt man sich doch ein bisschen - na ja, egal.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
schreibe Azahara doch einfach mal an und bitte sie freundlich um Quellenangaben ... vielleicht ergibt sich ja ein Dialog
Viele Grüße
Hmm, das Abklären von Nutzungsrechten ist eher eine Bringschuld (vorher fragen) als eine Holschuld (dem Nutzenden hinterhergehen, auf die offenbar fehlende Erlaubnis hinweisen und diese ggf. nachträglich erteilen -- oder auch nicht).
schreibe Azahara doch einfach mal an und bitte sie freundlich um Quellenangaben ... vielleicht ergibt sich ja ein Dialog
Viele Grüße
Hmm, das Abklären von Nutzungsrechten ist eher eine Bringschuld (vorher fragen) als eine Holschuld (dem Nutzenden hinterhergehen, auf die offenbar fehlende Erlaubnis hinweisen und diese ggf. nachträglich erteilen -- oder auch nicht).
Sowas nervt, hatte ich mal mit Parka Blogs ...
Eine kommerzielle Webseite hat Fotos von mir und anderen aus der Wikipedia ohne Attributierung übernommen....normalerweise mache ich einen freundlichen Hinweis, aber diese Firma hat gar nicht reagiert, also ist das ganze anwaltlich geklärt.
SE Strawberry
{...}
Bin gespannt, ob es sich um dasselbe rot handelt, wie die SE China: viewtopic.php?f=22&t=33679
(...falls dem so wäre, hätte ich mal wieder ein paar hundert Hongkong Dollar zum Fenster rausgeschmissen )
Wieso?
Selbst wenn der Rotton der selbe sein sollte:
Aus Schreiber-Sicht hat die China-Version eine besondere Feder.
Und aus Sammler-Sicht sind das doch eindeutig 2 verschiedene Versionen (Clip, Feder, Zwischenring). ?
Es gibt soviele Untervarianten mit andersfarbigen Klipps oder Kappenköpfen, dass ich mich beim Sammeln auf die unterschiedlichen Farben beschränke. Natürlich ist das eine total subjektive Betrachtung.
...und was die Feder der China Edition angeht, so verspreche ich mir davon auch nicht allzuviel. Meiner ist noch unterwegs, deshalb bleibts vorerst beim Voruteil.
Aber für die Dokumentation und diesen Faden ist es natürlich auch gut beide zu haben.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
SE Strawberry
{...}
Bin gespannt, ob es sich um dasselbe rot handelt, wie die SE China: viewtopic.php?f=22&t=33679
(...falls dem so wäre, hätte ich mal wieder ein paar hundert Hongkong Dollar zum Fenster rausgeschmissen )
Wieso?
Selbst wenn der Rotton der selbe sein sollte:
Aus Schreiber-Sicht hat die China-Version eine besondere Feder.
Und aus Sammler-Sicht sind das doch eindeutig 2 verschiedene Versionen (Clip, Feder, Zwischenring). ?
Heute Abend ist er angekommen und musste gleich ins Studio:
2022 China Special Edition
Design: Wolfgang Fabian
Foto: C.M.Z (Flickr)
Ich bin mir nun ziemlich sicher, dass es dieselbe Farbe wie "Strawberry" ist (obwohl ich diesen erst auf Fotos gesehen habe). Hin und hergerissen habe ich ihn nun doch in die Auflistung des ersten Posts eingefügt. Immerhin war er ja eigentlich vor den Erdbeeren mit Sahne verfügbar, auch wenn offiziell nur in Asien. Wäre ja schade wenn er hierzulande die Überraschung vorweg nehmen würde, gell.
Jaja, die Sparfüchse bei LAMY. Das muss das neue Management sein...
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Heute Abend ist er angekommen und musste gleich ins Studio:
2022 China Special Edition
Design: Wolfgang Fabian
Foto: C.M.Z (Flickr)
Ich bin mir nun ziemlich sicher, dass es dieselbe Farbe wie "Strawberry" ist (obwohl ich diesen erst auf Fotos gesehen habe).
Als jemand der beide nur von den Fotos kennt: Ich finde beim Erdbeer wirkt das Rot etwas weicher, sanfter.
Könnte aber auch daran liegen dass der im Gegensatz zum chinesischen keine schwarzen Kontraste hat