Tintenchromatogramme
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tintenchromatogramme
Sailor hat bisher 16 Tinten der Manyo Serie herausgebracht, die Hälfte davon im blauen Spektrum.
Bei diesen 8 Tinten sind neben der mittelblauen Konagi Beispiele mit Einschlägen Richtung Rot sowie Richtung Grün vertreten, auch unterschiedliche Helligkeitsstufen.
Und dann diese sogenannten „Zweifarbentinten“, die Nekoyanagi, Nadeshiko und Haha.
Zu jeder Tinte ein Chromatogramm und die dazugehörige Tintenfarbe auf Tomoe River 68.
Sailor Manyo Nekoyanagi:
Die im Chromatogramm zu sehenden Farben Flieder und Türkis finden sich auch auf dem Tomoe River Papier.
Ich vermute, dass der Zweifarbeneffekt auf dem Schreibpapier mit der Sättigung einer Tinte zusammenhängt, und zwar bei einer eher unterdurchschnittlichen Sättigung eintritt.
Da die blauen Manyotinten unterschiedliche Sättigungsgrade anbieten, besteht die Möglichkeit, diese These hier zu überprüfen.
Die beiden weiteren Zweifarbentinten, zunächst die Sailor Manyo Haha:
Aufgrund der Begrenzung der Bilderzahl die Nadeshiko in einem neuen Beitrag.
Bei diesen 8 Tinten sind neben der mittelblauen Konagi Beispiele mit Einschlägen Richtung Rot sowie Richtung Grün vertreten, auch unterschiedliche Helligkeitsstufen.
Und dann diese sogenannten „Zweifarbentinten“, die Nekoyanagi, Nadeshiko und Haha.
Zu jeder Tinte ein Chromatogramm und die dazugehörige Tintenfarbe auf Tomoe River 68.
Sailor Manyo Nekoyanagi:
Die im Chromatogramm zu sehenden Farben Flieder und Türkis finden sich auch auf dem Tomoe River Papier.
Ich vermute, dass der Zweifarbeneffekt auf dem Schreibpapier mit der Sättigung einer Tinte zusammenhängt, und zwar bei einer eher unterdurchschnittlichen Sättigung eintritt.
Da die blauen Manyotinten unterschiedliche Sättigungsgrade anbieten, besteht die Möglichkeit, diese These hier zu überprüfen.
Die beiden weiteren Zweifarbentinten, zunächst die Sailor Manyo Haha:
Aufgrund der Begrenzung der Bilderzahl die Nadeshiko in einem neuen Beitrag.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Sailor Manyo Nadeshiko:
Auf dem TR dominiert Blau, in der Schrift sowie dem Ausstrich. Flieder und Türkis sind erst auf den zweiten Blick zu sehen.
Passt aber zu der Sättigung der Tinte, die über der der ersten Tinten liegt, aber immer noch unter dem Durchschnitt.
Jetzt eine blaue Manyo Tinte mit einer mittleren Sättigung, die Konagi:
Schrift und Ausstrich zeigen mit Blau nur eine Farbe. Der Sheeneffekt spielt zwar für die These (s.o.) keine Rolle, passt aber zu der etwas höheren Sättigung im Vergleich zu den ersten drei Tinten.
Auf dem TR dominiert Blau, in der Schrift sowie dem Ausstrich. Flieder und Türkis sind erst auf den zweiten Blick zu sehen.
Passt aber zu der Sättigung der Tinte, die über der der ersten Tinten liegt, aber immer noch unter dem Durchschnitt.
Jetzt eine blaue Manyo Tinte mit einer mittleren Sättigung, die Konagi:
Schrift und Ausstrich zeigen mit Blau nur eine Farbe. Der Sheeneffekt spielt zwar für die These (s.o.) keine Rolle, passt aber zu der etwas höheren Sättigung im Vergleich zu den ersten drei Tinten.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Sailor Manyo Kakitsubata
Sailor Manyou Kikyou
Zusammengefasst decken die 8 blauen Manyotinten eine große Bandbreite ab. Sowohl bei den Farbtönen als auch bei unterschiedlichen Helligkeitsstufen. Besonders hervorzuheben sind die „Zweifarbentinten“. Hierzu fallen mir gerade bei keinem anderen Hersteller vergleichbare Tinten ein. Bei Sailor selbst wohl bei den Studio Inks. Aber diese Serie ist für mich (noch) Terra incognita.
Sailor Manyou Kikyou
Zusammengefasst decken die 8 blauen Manyotinten eine große Bandbreite ab. Sowohl bei den Farbtönen als auch bei unterschiedlichen Helligkeitsstufen. Besonders hervorzuheben sind die „Zweifarbentinten“. Hierzu fallen mir gerade bei keinem anderen Hersteller vergleichbare Tinten ein. Bei Sailor selbst wohl bei den Studio Inks. Aber diese Serie ist für mich (noch) Terra incognita.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Was du als „Zweifarbentinten“ bezeichnest, wird von einigen im englischen „chromo shading“ genannt. Davon gibt es einige: Troublemaker, Pennonia, Colorverse …vanni52 hat geschrieben: ↑19.02.2022 11:52Zusammengefasst decken die 8 blauen Manyotinten eine große Bandbreite ab. Sowohl bei den Farbtönen als auch bei unterschiedlichen Helligkeitsstufen. Besonders hervorzuheben sind die „Zweifarbentinten“. Hierzu fallen mir gerade bei keinem anderen Hersteller vergleichbare Tinten ein. Bei Sailor selbst wohl bei den Studio Inks. Aber diese Serie ist für mich (noch) Terra incognita.
Sehr schöne Blaus hat Sailor

LG
Andrea
Andrea
Re: Tintenchromatogramme
Danke Dir für die Info. Diese Hersteller werde ich dann mal auf die Wunschliste setzen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Hier ist ein Chromatogramm von Diamine Poinsettia auf Löschpapier mit Leitungswasser. Wie schon oft bei Diamine wandern auch hier die Farbstoffe mit dem Laufmittel sehr weit nach oben. Es sind mindestens zwei Farbstoffe, wobei das obere Magenta auch eine Mischung aus einem Blau mit dem darunter laufenden Rot sein kann. Die Laufmittelfront ist an dem leicht gelben Rand zu erkennen. Das sehe ich bei diesem Papier immer. Es kann sein, dass eine längere Laufstrecke oder andere Lösungsmittel eine besser Trennung liefern.
Poinsettia hat Hans schon einmal chromatografiert (mit destilliertem Wasser, also einem etwas anderen Lösungsmittel als mein Leitungswasser): viewtopic.php?f=8&t=31328&start=435#p359931
Viele Grüße Daniel
Poinsettia hat Hans schon einmal chromatografiert (mit destilliertem Wasser, also einem etwas anderen Lösungsmittel als mein Leitungswasser): viewtopic.php?f=8&t=31328&start=435#p359931
Viele Grüße Daniel
- Dateianhänge
-
- Diamine-Poinsettia-Chromatogramm-Leitungswasser.jpg (504 KiB) 3812 mal betrachtet
Re: Tintenchromatogramme
Die Octopus Fluids Pastell Tintenreihe. Zunächst auf Tomoe River 68 mit einer 1.3 Stub Feder, die es mit einem mittleren Tintenfluss ermöglicht, die Farbtöne in den Blick zu nehmen, sowie das Shadingverhalten zu testen.
Und wie es die Bezeichnung der Reihe suggeriert, zeigen sich zarte Farbtöne. Allesamt ausgesprochen schön. Das Shading fällt unterschiedlich aus, subtil etwa bei der Cherry Blossom bis hin zu einer stärkeren Ausprägung, z.B. bei der Crystal Blue.
Bei der Living Coral schaut es mir nach einer Zweifarbentinte aus, vielleicht zeigt sich dieses Verhalten auch bei weiteren Tinten, daher noch vergrößerte Schreibproben.
Und natürlich die Chromatogramme.
Während die Cherry Blossom nur aus einem Farbstoff besteht, bestätigt sich bei der Living Coral dieses „multi color shading“ in der Vergrößerung wie auch im Chromatogramm. Dieser Effekt wird durch den gelben Farbstoff unterstützt.
Die farbverstärkenden Wirkung bei der Verdünnung gibt einen Hinweis auf Fluorescein. Für mich also eine Zweifarbentinte.
(Und wo ich gerade schon den ersten Anglizismus zu dieser Thematik bemüht habe, noch einige mehr, was man halt im Netz hierzu findet: Chromo Shading; Multi Shading; Color Shading; Dual Shading; Twin Inks. Ich gehe mal davon aus, dass wohl jeweils Zweifarbentinten gemeint sind).
Zurück zu den Tinten, weiter im zweiten Teil.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Von den weiteren Tinten könnte die Blue Iris ebenfalls zur Fraktion der Zweifarbentinten gehören, das Chromatogramm gibt dies auf jeden Fall her.
Vielleicht auch die Pebble Stone, aber auch hier wieder durch das Ergebnis des Chromatogrammes beeinflusst. Bei dem sich sogar drei Farben zeigen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Lieber Heinrich,
ich stimme Dir zu: Wirklich hübsch. Und das Chromatogramm von der Living Coral ist spekatkulär! Danke für's Zeigen.
Viele Grüße Daniel
ich stimme Dir zu: Wirklich hübsch. Und das Chromatogramm von der Living Coral ist spekatkulär! Danke für's Zeigen.
Viele Grüße Daniel
Re: Tintenchromatogramme
Mittlerweile haben sich zu den beiden ersten Kirschblütentinten (Kyo Iro Cherry Blossom und Robert Oster Cherry Blossom) weitere dazugesellt:
Iroshizuku Benzaiten, Iroshizuku Hana Ikada, Sailor Shikiori Yozakura, Octopus Cherry Blossom, Sailor Shikiori Sakura Mori und Sailor Manyo Sakura.
Geht es nach dem Aussehen der Chromatogramme, bleibt die Robert Oster vorne (knallig türkiser Rand), bei der Tintenfarbe auf TR die Sailor Shikiori Sakura Mori.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Bei dem Chromatogramm der Rohrer&Klingner Isatis tinctoria stellt sich die Frage, ob der gelbe Rand einen Farbstoff zeigt oder, wie schon häufiger zu sehen, das eingetrocknete Laufmittel.
Die Antwort gibt eine vergrößerte Aufnahme:
Man erkennt jetzt einen grünen Bereich, der offensichtlich die Mischfarbe aus Blau und Gelb darstellt.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Hier ist ein Chromatogramm von Pilot Iroshizuku Take-sumi auf Löschpapier mit Leitungswasser. Das Chromatogramm ist für mich erstaunlich ähnlich mit denen von Pelikan 4001 Brillant-Schwarz, Lamy T51 Schwarz und Cross Black. Das sind die gleichen Farbstoffe, soweit ich das erkennen kann (ohne parallele Chromatogramme auf einem Stück Löschpapier). Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass die Zusatzstoffe etwas anders sind: Die Tinte fließt vielleicht nasser? Ich kann das hier nicht vergleichen. Auf alle Fälle ist es interessant zu sehen, dass diese Tinte möglicherweise europäische Wurzeln hat.
Viele Grüße Daniel
Viele Grüße Daniel
- Dateianhänge
-
- Pilot-Iroshizuku-Take-sumi-Chromatogramm-Wasser.jpg (507.94 KiB) 3311 mal betrachtet
Re: Tintenchromatogramme
Hier einmal zwei Aufnahmen der Robert Oster Napa. Einmal während des Chromatographiervorganges, und das fertige Chromatogramm:
LG
Heinrich
Heinrich