Shimmer Ink trocknet schnell ein?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
teddyhh
Beiträge: 179
Registriert: 11.12.2015 11:11

Shimmer Ink trocknet schnell ein?

Beitrag von teddyhh »

Guten Morgen,

ich habe jetzt Shimmer ink von Robert Oster in Twsbis und Lamys versucht (sowohl M als auch B-Federn) und ich habe das Problem, dass die Füller nach ein paar Tagen nicht mehr richtig schreiben. Es kommt wenig Tinte (teilweise gar nicht) als ob an irgendeiner Stelle was eingetrocknet oder verklumpt ist. Gibt es irgendwelche Tipps für die Nutzung von Shimmer ink in Füllern?

LG
Teddy
rubicon
Beiträge: 1840
Registriert: 24.03.2021 22:05

Re: Shimmer Ink trocknet schnell ein?

Beitrag von rubicon »

Hallo Teddy,

das, was du hier beschreibst, ist wahrscheinlich die Folge von zuviel dieser Glitzerpartikelchen im Tintenkanal, welche ihn dadurch verstopfen und der flüssige Anteil nicht mehr nachfließen kann.
Ich mag Glitzertinten sehr gern und habe mittlerweile nur noch sehr selten diese Art von Verstopfungen bzw. Eintrocknungen. Hier meine persönliche Handlungsliste.
1. Ich benutze diese Tinten ausschließlich im Kolbenfüller bzw mit Konverter: sollte es zu einer Verstopfung kommen, drehe ich den Füller mit der Feder nach unten und drehe vorsichtig den Kolben bzw. Konverter solange, bis sehe, daß die Tinte sich an der Feder sammelt. Dann drehe ich den Füller um und drehe Kolben/Konverter wieder in Ausgangsstellung. Dadurch wurden bei mir ca. 90% der Verstopfungen gelöst. Das sollte ganz langsam erfolgen, da sich sonst der Tropfen löst. Zur Vorsicht hilft es ein Tuch unterzulegen um einer Sauerei vorzubeugen.
2. Manchmal ist einfach der Federschlitz verstopft. Hier hilft es meistens, das eingetrocknete mit einem Dip der Federspitze in Flüssigkeit - ich bevorzuge die ungeschüttelte Tinte, Wasser ist auch ok - und die Flüssigkeit saugt regelrecht den Glitzer mit raus. Sehe ich sehr schön an einer glitzervollen Zeile.
3. Wenn man unterwegs ist, ist mit Flüssigkeit zu hantieren manchmal unpraktisch - hier behelfe ich mir mit einem kleinen Messingblatt, welches ich vorsichtig durch den Tintenschlitz fahre - eine Ecke in der Federmitte in den Schlitz stecken und vorsichtig zur Federspitze ziehen. Dann das Blättchen mit einem Tuch abwischen vor dem wegpacken, sonst saut sich alles ein.
4. Vorbeugung: Den Füller vor der und bei der Benutzung immer schön bewegen um die Glitzerteile in der Suspension zu halten. In Demonstratoren ist das besonders schön zu sehen. Der Glitzer setzt sich sonst unten ab. Und bei normaler Schreibhsltung bedeutet das, es kommt bei frischer Füllung die konzentrierte Ladung des Glitzers in den Tintenleiter und das verstopft dann gern.
5. Einige Hersteller benutzen kleinere Partikel und eine fließfreudigere Tinte, so daß die Verstopfung generell seltener auftritt: meine persönlichen Lieblingstintenhersteller für Glitzertinten sind Colorverse, Van Dieman‘s, Diamine, Glitzerzusätze von Pennonia. Mit Robert Oster habe ich keine Erfahrung.
LG
Andrea
tanja13
Beiträge: 1062
Registriert: 31.12.2020 11:24
Wohnort: Rastatt Deutschland

Re: Shimmer Ink trocknet schnell ein?

Beitrag von tanja13 »

Ganz herzlichen Dank Andrea!
Wieder etwas dazugelernt!
Liebe Grüße
Tanja
SpurAufPapier
Beiträge: 3940
Registriert: 13.01.2018 19:55

Re: Shimmer Ink trocknet schnell ein?

Beitrag von SpurAufPapier »

Andrea hat es so gut erklärt, dass dem nichts hinzuzufügen ist.
Manche Tintenleiter vertragen Glitzer schlecht. Ein sehr guter Tintenfluss ist ein Indikator, dass es klappen könnte. Ich benutze Glitzertinte in einem FC Loom, aber auch Pelikane M20x funktionierten gut. Man muss sich nur im Klaren sein, dass evtl. Glitzerpartikel sich irgendwo dauerhaft festsetzen, also sollte der Füller nur dafür benutzt werden oder zumindest nicht durchsichtig sein.
Grüße
Vikka

Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Chia
Beiträge: 2177
Registriert: 31.07.2020 15:55

Re: Shimmer Ink trocknet schnell ein?

Beitrag von Chia »

Kolbenpelis mögen vom Tintenfluss her gut für Glitzertinten geeignet sein, aus Reinigungsgesichtspunkten sind sie mMn aber eher suboptimal.
Zwar kann man die Federeinheit herausschrauben, aber es ist halt doch eine Einheit, man trennt da Feder und Tintenleiter nicht (jedenfalls nicht so einfach).
Meiner Erfahrung nach sammelt sich aber ziemlich viel Glitzerstaub unter der Feder, also zwischen Feder und Tintenleiter, an. Nur durch Spülen -ohne Auseinanderbauen- kriegt man das kaum weg, finde ich.
rubicon
Beiträge: 1840
Registriert: 24.03.2021 22:05

Re: Shimmer Ink trocknet schnell ein?

Beitrag von rubicon »

Ich verwende Glitzertinten, deren Verhalten ich nicht kenne, gern erst einmal in meinen Jinhao 992 Füllern. Diese kosteten im 6er Pack damals 12€.
Hier läßt sich zum einen die Feder einfach nasser machen, da der Stahl dünn ist und sich daher einfacher verbiegen läßt. Zum anderen lassen sich Feder und Tintenleiter sehr einfach separat ziehen und reinigen. Den Glitzer vom Tintenleiter bekomme ich sehr gut mit einer Zahnbürste komplett entfernt.
Trotz dieser scheinbar hohen Menge an Glitzer im Tintenleiter schreibt der Füller problemlos:
9136481B-E2E9-4DD2-911C-4FF9464C8734.jpeg
9136481B-E2E9-4DD2-911C-4FF9464C8734.jpeg (276.74 KiB) 4238 mal betrachtet
So sieht der halbgezogene Tintenleiter von unten aus:
E1DE76E4-C00C-4BB2-AD4A-83EE96A2AB0B.jpeg
E1DE76E4-C00C-4BB2-AD4A-83EE96A2AB0B.jpeg (225.88 KiB) 4238 mal betrachtet
Und so von oben bei enfernter Feder:
BCE4F327-63D8-458B-89BD-5D2E988D15C7.jpeg
BCE4F327-63D8-458B-89BD-5D2E988D15C7.jpeg (220.55 KiB) 4238 mal betrachtet
Das ist übrigens die Sunset von Dominant Industry. Meine erste Glitzertinte dieses Herstellers welche bis jetzt auch sehr gut funktioniert und deshalb bald in einem teureren Füller fließen darf.
LG
Andrea
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Shimmer Ink trocknet schnell ein?

Beitrag von JulieParadise »

Chia hat geschrieben:
20.02.2022 12:12
Kolbenpelis mögen vom Tintenfluss her gut für Glitzertinten geeignet sein, aus Reinigungsgesichtspunkten sind sie mMn aber eher suboptimal.
Zwar kann man die Federeinheit herausschrauben, aber es ist halt doch eine Einheit, man trennt da Feder und Tintenleiter nicht (jedenfalls nicht so einfach).
Meiner Erfahrung nach sammelt sich aber ziemlich viel Glitzerstaub unter der Feder, also zwischen Feder und Tintenleiter, an. Nur durch Spülen -ohne Auseinanderbauen- kriegt man das kaum weg, finde ich.
Mit Ultraschall klappt das aber ganz gut, auch Einweichen oder immer mal eine nichtglitzernde Tinte helfen.

In meinem M200 transparent habe ich seit 2016 fast nur Glitzertinten drin, auch mit wechselnden Federeinheiten, und ja, man sieht, dass es einige wenige Glitzerpartikel zwischen die erste Lippe der Kolbenabdichtung geschafft haben (also die, die direkt am Tintentank ist). Damit kann ich zumindest gut leben.

Auch die Federeinheiten haben weder Schaden genommen noch haben sich Tintenflussprobleme eingestellt.

Also alles halb so wild, schließlich handelt es sich immer noch um wasserlösliche Bestandteile, keine Tusche oder Lack.
teddyhh
Beiträge: 179
Registriert: 11.12.2015 11:11

Re: Shimmer Ink trocknet schnell ein?

Beitrag von teddyhh »

Wow :) Da hab ich ja schon viele Antworten :) werde ich mal durchprobieren und schauen ob es klappt! :)

Danke!
Chia
Beiträge: 2177
Registriert: 31.07.2020 15:55

Re: Shimmer Ink trocknet schnell ein?

Beitrag von Chia »

JulieParadise hat geschrieben:
20.02.2022 12:51
Mit Ultraschall klappt das aber ganz gut, auch Einweichen oder immer mal eine nichtglitzernde Tinte helfen.
Ich denke nicht, dass jeder ein Ultraschallreinigungsgerät daheim stehen hat - ich hab jedenfalls keines und plane auch eher nicht in nächster Zeit eines anzuschaffen.
Einweichen gehört bei mir idR eh zum Füllerreinigen dazu, sonst wäre ich ja noch länger mit Auswaschen beschäftigt.

Gelegentlich "spüle" ich sogar mit Tinte, sprich ich schreibe mit einer nicht-Glitzer Tinte ne Runde weiter ohne davor zu reinigen - damit nicht so viele von den hübschen Glitzerteilchen in den Abfluss wandern müssen ;)
Aber selbst nach dem Leerschreiben der "Spülpatrone" sind meist noch deutliche Glitzerrückstände unter der Feder zu finden.

JulieParadise hat geschrieben:
20.02.2022 12:51
Also alles halb so wild, schließlich handelt es sich immer noch um wasserlösliche Bestandteile, keine Tusche oder Lack.
Ja, den Füller zerstören wird es wohl nicht.
Aber ich bevorzuge für Glitzertinten trotzdem Füller bei denen sich Tintenleiter und Feder leicht trennen lassen.
Benutzeravatar
Füchschen
Beiträge: 1917
Registriert: 11.10.2014 12:52

Re: Shimmer Ink trocknet schnell ein?

Beitrag von Füchschen »

Ich mache es auch mit der Spülpatrone und geniesse es dass da noch Glitzer kommt.
Tintige Grüße von Vanny
Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 779
Registriert: 22.02.2020 20:43
Wohnort: Tübingen

Re: Shimmer Ink trocknet schnell ein?

Beitrag von mbf »

JulieParadise hat geschrieben:
20.02.2022 12:51
Also alles halb so wild, schließlich handelt es sich immer noch um wasserlösliche Bestandteile, keine Tusche oder Lack.
Streng genommen sind die Glöitzerpartikel ja nicht wasserlöslich, aber sie kleben beim Trocknen eben nicht zusammen wie Tusche etc. Ich wollts einfach nochmal gesagt haben. ;)

Insofern kann man mit Spülen viel erreichen - gerne auch das Wasser im Triple z.B. mit einer Spritze oder abgeschnittenen Einwegpipette hin- und her bewegen. Ich habe damit auch schon völlig verstopfte Einheiten frei bekommen, bei denen ich es mit dem Glizer einfach mal ausgereizt hatte, wie viel man denn nun in Tinte geben kann. Irgendwann mag auch der fließfreudigste Füller nicht mehr, aber der Spieltrieb wollte befriedigt werden.
Und am Besten: Füller explizit als Glitzerfüller deklarieren, dann ist es meist ziemich egal, ob da noch ein paar Reste irgendwas drinbleiben.
Grüße, Matthias

--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Shimmer Ink trocknet schnell ein?

Beitrag von JulieParadise »

mbf hat geschrieben:
21.02.2022 15:14
JulieParadise hat geschrieben:
20.02.2022 12:51
Also alles halb so wild, schließlich handelt es sich immer noch um wasserlösliche Bestandteile, keine Tusche oder Lack.
Streng genommen sind die Glöitzerpartikel ja nicht wasserlöslich, aber sie kleben beim Trocknen eben nicht zusammen wie Tusche etc. Ich wollts einfach nochmal gesagt haben. ;)

Insofern kann man mit Spülen viel erreichen - gerne auch das Wasser im Triple z.B. mit einer Spritze oder abgeschnittenen Einwegpipette hin- und her bewegen. Ich habe damit auch schon völlig verstopfte Einheiten frei bekommen, bei denen ich es mit dem Glizer einfach mal ausgereizt hatte, wie viel man denn nun in Tinte geben kann. Irgendwann mag auch der fließfreudigste Füller nicht mehr, aber der Spieltrieb wollte befriedigt werden.
Und am Besten: Füller explizit als Glitzerfüller deklarieren, dann ist es meist ziemich egal, ob da noch ein paar Reste irgendwas drinbleiben.
Wenn wir so kleinteilig werden wollen, hast Du natürlich recht, das Glitzerzeug selbst schwebt natürlich in der Tinte. Aber es trocknet eben nicht nie-wieder-entfernbar irgendwo an. ;)

Was bei den herausnehmbaren Federeinheiten von Pelikan (und sonst bei Patronenfüllern) auch sehr gut hilft, sind Einweg-Plastikpipetten, die etwas größeren mit 5 ml Fassungsvermögen und nicht ganz dünnem Hals. Diese zulaufende Öffnung kann man genau passend abschneiden, sodass sie hinten in die Öffnung von Patronenfüllern passen oder eben genau um das Gewinde der Federeinheiten von Pelikan. Damit lässt sich dann gut "drücken und schlürfen", also Wasser ansaugen und auspressen, dann sind auch Glitzi-Reste und Tinten überhaupt im Nu ausgewaschen.
Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 779
Registriert: 22.02.2020 20:43
Wohnort: Tübingen

Re: Shimmer Ink trocknet schnell ein?

Beitrag von mbf »

Jepp, genau die Pipetten meine ich. Die sind toll.
Grüße, Matthias

--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
meinauda
Beiträge: 4575
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Shimmer Ink trocknet schnell ein?

Beitrag von meinauda »

Ich schreibe oft mit Glitzertinten und habe auf dem Schreibtisch immer ein kleines Glas mit Wasser stehen. Nach dem Schreiben mit Glitzertinten tauche ich die Federn, die gerne mal eintrocknen ins Wasser und mit ein wenig HIN und Her im Wasser verdünne ich den Glitzeranteil im Tintenleiter so, dass auch etwas trockener schreibende Füller in der Regel nicht mehr eintrocknen. Viele Füller schreiben bei mir aber ohne ‚Wasserbad‘ wieder klaglos an. Das kurze Aufdrehen des Kolben, bzw. des Konverters hilft mir da auch.

Eine bessere Verteilung der Glitzer erlebe ich bei den Schimmertinten von Diamine gegenüber denen von J.Herbin, wie auch deutlich weniger Anschreibprobleme.
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“