Hier gibt es eine Menge Infos über den Lamy Persona. In diesem Thread und in diesem (und auch noch anderswo, da war ich aber zu faul zum Suchen) wird das Nachfolgemodell diskutiert, der Imporium.
Ich hatte jüngst Gelegenheit, beide im direkten Vergleich zu begucken und zur Hand zu nehmen. Ein kurzer Vergleich war's nur, aber ein paar Bilder möchte ich euch nicht vorenthalten.
Der Imporium - das schwarz-goldene Modell - ist in geschlossenem Zustand seinem Vorgänger sehr nahe. Änderungen: Der Füller ist ein winziges Tickchen kürzer. Und der Clip verschwindet nicht mehr vollständig in der Kappe, ergo kullert der Füller nicht vom Tisch (mein Persona Titanium stammt offenbar aus einer frühen Serie, in der die Kappe noch nicht mit dem kleinen Rollstop-Knöpfchen ausgestattet war). Den Füller irgendwo anzuklemmen, geht mit dem neuen Clip freilich nicht besser als mit dem alten, beides ist umständlich.
Schraubt man die Füller auf, zeigen sich weitere Änderungen: neue Feder und deutlich längeres Kappengewinde.
Näher dran:
Und die Rückseite:
Mit der schwarz-goldenen Feder könnte ich persönlich gut leben. Kein "form-follows-function"-Design, aber das gilt bei diesem Füller ja generell; die Kanellierung, das dominierende Gestaltungselement, trägt zur Funktion nichts bei.
Das verlängerte Gewinde stört mich allerdings kolossal. Optisch, denn es durchbricht den Rhythmus der Quer-Kannelierung im Griffstück, ohne ästhetisch einleuchtenden Grund. Und, wichtiger, es verschlechtert für mich die Funktion: Beim Persona braucht's grad mal eine halbe Drehung, um die Kappe zu öffnen oder zu schließen - beim Imporium muss man volle drei Umdrehungen lang kurbeln, bis der Füller einsatzbereit bzw. wieder gesichert ist. (Vergleich: Ein Pelikan M 400 ist nach knapp einer Umdrehung offen, ein Kaweco AL Sport nach ca. 1,75 Umdrehungen).
Außerdem, wiederum "Abteilung Ästhetik", empfinde ich die Ringfeder des Persona harmonischer, stimmiger zu den Füller-Proportionen als die aktuelle Feder.
Keine Ahnung; wie die Imporium-Feder schreibt; weil mir der Füller in anderen Punkten nicht gefiel, habe ich sie gar nicht erst probiert.
Die Persona-Feder - dürfte F sein, evtl. sogar EF - schreibt göttlich, klar und präzise, dabei butterweich.
Vorgänger & Nachfolger: Persona und Imporium
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Vorgänger & Nachfolger: Persona und Imporium
Schöne Grüße
Doris
Doris
Re: Vorgänger & Nachfolger: Persona und Imporium
Sehr lustig vor mir auf den Schreibtisch liegt die selbe Kombination da ist nur der Imporium in Titan und der Persona in schwarz gold.
Das Schreibgefühl bei der Feder vom Imporium unterscheidet sich nicht zu den andren goldenen Feder von Lamy. Ich finde das Schreibgefühl ist unauffällig dafür zuverlässig. Was mich allerdings auch am imporium stört ist das lange Kappengewinde, aber nicht wegen den drei Umdrehung. Sondern beim ansetzen zum zudrehen verkantet das Gewinde öfter mal bei mir. Das Problem habe ich bei den Persona nicht.
Gruß Marc
Das Schreibgefühl bei der Feder vom Imporium unterscheidet sich nicht zu den andren goldenen Feder von Lamy. Ich finde das Schreibgefühl ist unauffällig dafür zuverlässig. Was mich allerdings auch am imporium stört ist das lange Kappengewinde, aber nicht wegen den drei Umdrehung. Sondern beim ansetzen zum zudrehen verkantet das Gewinde öfter mal bei mir. Das Problem habe ich bei den Persona nicht.
Gruß Marc
Re: Vorgänger & Nachfolger: Persona und Imporium
Salvete, Forista!
Ich bin (lediglich) zufriedener Besitzer und Nutzer eines Persona und habe somit den direkten Vergleich vor Ort nicht.
Trotzdem fällt mir bei der Betrachtung der zweieiigen Zwillinge etwas durchaus Sinnvolles und Konsequentes auf. Die Feder des Persona wurde meines Wissens nur noch in den Lady-Porzellan-Modellen verbaut. Die Feder im neuen Imporium ist die Z57, die mit den anderen bis herunter zur Z50 baugleich ist. Das dürfte die Kosten ein wenig senken und sieht für mein Empfinden stimmig aus. 8)
Tschö, Thomas

Ich bin (lediglich) zufriedener Besitzer und Nutzer eines Persona und habe somit den direkten Vergleich vor Ort nicht.
Trotzdem fällt mir bei der Betrachtung der zweieiigen Zwillinge etwas durchaus Sinnvolles und Konsequentes auf. Die Feder des Persona wurde meines Wissens nur noch in den Lady-Porzellan-Modellen verbaut. Die Feder im neuen Imporium ist die Z57, die mit den anderen bis herunter zur Z50 baugleich ist. Das dürfte die Kosten ein wenig senken und sieht für mein Empfinden stimmig aus. 8)
Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Vorgänger & Nachfolger: Persona und Imporium
Gestern konnte ich einen Imporium im Ladengeschäft Probe schreiben. Die Feder ist wie von Lamy gewohnt sehr gut, das Design ist gefällig, der Preis war sehr gut....und dann verschwindet das Füllerchen in meinen Händen. Wäre der Schaft ein wenig länger und ich hätte ihn gekauft.
Re: Vorgänger & Nachfolger: Persona und Imporium
Lässt sich die Kappe beim Imporium nicht aufstecken?
Beim Persona geht das. Der wird dann allerdings etwas hecklastig.
Beim Persona geht das. Der wird dann allerdings etwas hecklastig.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Vorgänger & Nachfolger: Persona und Imporium
Danke für die Eindrücke.
Der Imporium wirkt für mich in nahezu allen Bereichen wie gewollt und nicht gekonnt.
Sorry Lamy.
Der Imporium wirkt für mich in nahezu allen Bereichen wie gewollt und nicht gekonnt.
Sorry Lamy.
Grüße von Alfred
Re: Vorgänger & Nachfolger: Persona und Imporium
Nach meiner haptischen Erfahrung: Ich würde ihn in einer längeren Version definitiv kaufen.hoppenstedt hat geschrieben: ↑18.03.2022 16:59Danke für die Eindrücke.
Der Imporium wirkt für mich in nahezu allen Bereichen wie gewollt und nicht gekonnt.
Sorry Lamy.