Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Hallo allerseits.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Fülle. Er wird bei Ebay meistens für unter 10 Euro verkauft.
Taugt dieser Füller auch etwas oder ist das Geldverschwendung?
Wie funktioniert der Kolbenmechanismus bei dem Füller?
Und ist er auch für Kolbenanfänger wie mich (ich hatte noch nie einen Kolbenfüllhalter, möhte es aber sehr gerne ausprobieren) geeignet?
Mit freundlichen Grüßen
Davis N.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Fülle. Er wird bei Ebay meistens für unter 10 Euro verkauft.
Taugt dieser Füller auch etwas oder ist das Geldverschwendung?
Wie funktioniert der Kolbenmechanismus bei dem Füller?
Und ist er auch für Kolbenanfänger wie mich (ich hatte noch nie einen Kolbenfüllhalter, möhte es aber sehr gerne ausprobieren) geeignet?
Mit freundlichen Grüßen
Davis N.
Grüß dich, David!
Die Reform-Füller sind normalerweise technisch in Ordnung und halten lange. Einen Service gibt es allerdings nicht mehr. Die Firma ist schon lange tot. Nach meinen Erfahrungen aber haben sie's nicht so sehr mit dem Tintenfluss, der sehr spärlich sein kann und leicht eintrocknet. Der 1745er ist außerdem ziemlich klein und schmal, und die Feder ist kratzig: Ich würde ihn mal etwa in die Kategorie M 100 bzw. 150 von Pelikan einordnen. Solltest du große Hände haben und/oder viel und schnell schreiben wollen, dann spar dir das Geld oder kaufe dir lieber einen der alten Levels 65 von Pelikan in der Elektrobucht. Die kosten inzwischen auch kaum mehr, sind aber deutlich größer, voluminöser und schreib- bzw, gleitfreudiger. Typisch Pelikan eben.
Grüßle
Peter
Die Reform-Füller sind normalerweise technisch in Ordnung und halten lange. Einen Service gibt es allerdings nicht mehr. Die Firma ist schon lange tot. Nach meinen Erfahrungen aber haben sie's nicht so sehr mit dem Tintenfluss, der sehr spärlich sein kann und leicht eintrocknet. Der 1745er ist außerdem ziemlich klein und schmal, und die Feder ist kratzig: Ich würde ihn mal etwa in die Kategorie M 100 bzw. 150 von Pelikan einordnen. Solltest du große Hände haben und/oder viel und schnell schreiben wollen, dann spar dir das Geld oder kaufe dir lieber einen der alten Levels 65 von Pelikan in der Elektrobucht. Die kosten inzwischen auch kaum mehr, sind aber deutlich größer, voluminöser und schreib- bzw, gleitfreudiger. Typisch Pelikan eben.
Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Halle Peter,
Das ging ja schnell mit der Antwort. Vielen Dank
Große Hände habe ich nicht. Aber wegen der Schule muss ich schon öfters schnell schreiben.
Könntest du mir mehr Informationen über den Level geben?
Ih habe natürlich gleich nachgeschaut und hab festgestellt, dass es den l65 und den l5 gibt.
Bei Ebay gibts fast kine l65er mehr, aber noh einige l5er.
Was sind die Unterschiede, Ähnlichkeiten...
Wie siehts mit der Tinte aus? Kriegt man die in normalen Geschäten auch zu kaufen?
Liebe Grüße
David
Das ging ja schnell mit der Antwort. Vielen Dank
Große Hände habe ich nicht. Aber wegen der Schule muss ich schon öfters schnell schreiben.
Könntest du mir mehr Informationen über den Level geben?
Ih habe natürlich gleich nachgeschaut und hab festgestellt, dass es den l65 und den l5 gibt.
Bei Ebay gibts fast kine l65er mehr, aber noh einige l5er.
Was sind die Unterschiede, Ähnlichkeiten...
Wie siehts mit der Tinte aus? Kriegt man die in normalen Geschäten auch zu kaufen?
Liebe Grüße
David
Lieber David!
Es ist vor kurzem erst einiges über die Levels im Forum veröffentlicht worden. Schmeiß' 'mal die Suchmaschine an und schnüffel' 'mal ein bisschen! Man sieht den Füllertypen im Übrigen die Unterschiede an: Der L65 ist die Sparversion mit Vollkunststoffgehäuse und hat eine prima Edelstahlfeder für Vielschreiber. Er ist für mich auch designerisch die glücklichere, weil harmonischere Lösung. Der L65 war zuletzt in der Bucht für 10.- bis 20.- € zu haben (inkl. Versand). Allerdings ist er ziemlich bunt. Das muss man mögen.
Für den L5, der designerisch immer ein bisschen schwanger aussieht, musst du mindestens das Doppelte hinlegen, weil der die Edelversion mit Stahl- und Goldfedern ist, die vom Markt jedoch ebensowenig akzeptiert worden ist wie die Schulversion. Das mag auch an dem seinerzeit neuartigen Füllsystem gelegen haben, für das man extra Fläschchen braucht, die aber meist dabei und auch noch im Handel sind. Die kann man aber auch mit anderen Tinten füllen, wenn sie leer sind, oder einfach umfüllen. Ich mache das auch so. Ein paar solche Fläschchen hat man sich schnell beschafft. Auch die Federn lassen sich kinderleicht austauschen. Sie passen auch in den Pelikan "Go!" Letzterer wäre übrigens meine andere Empfehlung, wenn du einen guten Füller suchst, der nicht viel kosten darf.
Da du Schüler bist, würde ich dir zum 65er raten, der ist groß, zuverlässig und fasst - wie der L5 auch - gigantische 5 (!) Großraumpatronen an Tinte auf einmal. Da kannst du mit einer Füllung dein ganzes Abitur auf einmal schreiben. Außerdem vergleichweise spottbillig zu haben, wenn man Glück hat, weil kaum noch einer weiß, was das für ein Schätzchen ist.
Grüßle
Peter
Es ist vor kurzem erst einiges über die Levels im Forum veröffentlicht worden. Schmeiß' 'mal die Suchmaschine an und schnüffel' 'mal ein bisschen! Man sieht den Füllertypen im Übrigen die Unterschiede an: Der L65 ist die Sparversion mit Vollkunststoffgehäuse und hat eine prima Edelstahlfeder für Vielschreiber. Er ist für mich auch designerisch die glücklichere, weil harmonischere Lösung. Der L65 war zuletzt in der Bucht für 10.- bis 20.- € zu haben (inkl. Versand). Allerdings ist er ziemlich bunt. Das muss man mögen.
Für den L5, der designerisch immer ein bisschen schwanger aussieht, musst du mindestens das Doppelte hinlegen, weil der die Edelversion mit Stahl- und Goldfedern ist, die vom Markt jedoch ebensowenig akzeptiert worden ist wie die Schulversion. Das mag auch an dem seinerzeit neuartigen Füllsystem gelegen haben, für das man extra Fläschchen braucht, die aber meist dabei und auch noch im Handel sind. Die kann man aber auch mit anderen Tinten füllen, wenn sie leer sind, oder einfach umfüllen. Ich mache das auch so. Ein paar solche Fläschchen hat man sich schnell beschafft. Auch die Federn lassen sich kinderleicht austauschen. Sie passen auch in den Pelikan "Go!" Letzterer wäre übrigens meine andere Empfehlung, wenn du einen guten Füller suchst, der nicht viel kosten darf.
Da du Schüler bist, würde ich dir zum 65er raten, der ist groß, zuverlässig und fasst - wie der L5 auch - gigantische 5 (!) Großraumpatronen an Tinte auf einmal. Da kannst du mit einer Füllung dein ganzes Abitur auf einmal schreiben. Außerdem vergleichweise spottbillig zu haben, wenn man Glück hat, weil kaum noch einer weiß, was das für ein Schätzchen ist.
Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 31.07.2009 19:09
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Hallo zusammen,
ich habe mir auch vor einiger Zeit zwei Reform 1745 bei ebay ersteigert. Laut Verkäufer muss man sie vor der ersten Benutzung mit warmen Wasser durchspülen, wegen irgend so einer Wachsversiegelung. Nun, das scheint bei mir nicht geklappt zu haben: die Feder (des ersten) schreibt weniger, als dass sie das Papier graviert, und auch der zweite hat beim Probelauf mit einer Wasserfüllung nicht eben einen spendierfreudigen Eindruck hinterlassen.
Könnt Ihr mir einen Tipp geben, wie ich die Reformfüller zum Schreiben bekomme?
P.S.: Die im ersten Füller verwendete Tinte ist Standardgraph krokusgelb (ich wußte bis vor Kurzem nicht einmal, dass es darauf ankommen kann).
Vielen Dank im voraus
Krakelschrift
Übrigens: Nette Seite ist das hier.
ich habe mir auch vor einiger Zeit zwei Reform 1745 bei ebay ersteigert. Laut Verkäufer muss man sie vor der ersten Benutzung mit warmen Wasser durchspülen, wegen irgend so einer Wachsversiegelung. Nun, das scheint bei mir nicht geklappt zu haben: die Feder (des ersten) schreibt weniger, als dass sie das Papier graviert, und auch der zweite hat beim Probelauf mit einer Wasserfüllung nicht eben einen spendierfreudigen Eindruck hinterlassen.
Könnt Ihr mir einen Tipp geben, wie ich die Reformfüller zum Schreiben bekomme?
P.S.: Die im ersten Füller verwendete Tinte ist Standardgraph krokusgelb (ich wußte bis vor Kurzem nicht einmal, dass es darauf ankommen kann).
Vielen Dank im voraus
Krakelschrift
Übrigens: Nette Seite ist das hier.
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Moin,
also bei meinen Reform-Füllern war die Wachsversiegelung kein Problem: einfach unter lauwarmes Wasser halten und ein wenig mit dem Finger über die Feder rubbeln. Gefüllt hab ich meinen einen 1745er dann mit Waterman Florida Blau. Vielleicht trägt dies auch dazu bei, dass der Tintenfluss tadellos, einfach perfekt ist, denn Waterman-Tinten sind für ihre guten Fließeigenschaften bekannt.
Also für den Spottpreis, für den ich die beiden Dinger erworben habe, sind sie einfach spitzenmäßig! Die Feder kratzt bei meinen Exemplaren übrigens auch nicht. Der Kolbenmechanismus ist soweit auch super, ebenso die Qualität der Füllfeder im Gesamten. Mit dem Minimalistendesign und der Schlankheit der 1745er muss man eben leben können. Klare Empfehlung!
Gruß
Marcus
also bei meinen Reform-Füllern war die Wachsversiegelung kein Problem: einfach unter lauwarmes Wasser halten und ein wenig mit dem Finger über die Feder rubbeln. Gefüllt hab ich meinen einen 1745er dann mit Waterman Florida Blau. Vielleicht trägt dies auch dazu bei, dass der Tintenfluss tadellos, einfach perfekt ist, denn Waterman-Tinten sind für ihre guten Fließeigenschaften bekannt.
Also für den Spottpreis, für den ich die beiden Dinger erworben habe, sind sie einfach spitzenmäßig! Die Feder kratzt bei meinen Exemplaren übrigens auch nicht. Der Kolbenmechanismus ist soweit auch super, ebenso die Qualität der Füllfeder im Gesamten. Mit dem Minimalistendesign und der Schlankheit der 1745er muss man eben leben können. Klare Empfehlung!

Gruß
Marcus
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Hallo Forum,
einen 1745 habe ich auch im Einsatz. Gehüllt habe ich ihn mit Floridablau. Am Anfang hat er etwas gekratzt, zufriedenstellend schrieb er nur auf sehr glattem Papier. Aber nach einigen Monaten des Gebrauchs ist das Schreibverhalen ausgezeichnet. Ein guter Füller für wenig Geld!
Mfg
J-E-P
P. S.: die Level-Füller sind natürlich auch klasse!
einen 1745 habe ich auch im Einsatz. Gehüllt habe ich ihn mit Floridablau. Am Anfang hat er etwas gekratzt, zufriedenstellend schrieb er nur auf sehr glattem Papier. Aber nach einigen Monaten des Gebrauchs ist das Schreibverhalen ausgezeichnet. Ein guter Füller für wenig Geld!
Mfg
J-E-P
P. S.: die Level-Füller sind natürlich auch klasse!
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 31.07.2009 19:09
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Inzwischen schreibt mein 1745er auch viel besser; ich mußte ihn nur ein paar Wochen befüllt liegen lassen.
Den zweiten werde ich wohl mit einer Waterman-Tinte befüllen; mal sehen, wie das zusammen geht.
Den zweiten werde ich wohl mit einer Waterman-Tinte befüllen; mal sehen, wie das zusammen geht.
Mit freundlichen Grüßen
Krakelschrift
Krakelschrift
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Mich interessiert mal, warum heute noch so viele unbenutzte Reform-Füller für den Preis verkauft werden, die vor gut 40 Jahren hergestellt wurden.
Nur, weil es die Firma nicht mehr gibt? Weiß da jemand was drüber?
Da die so günstig sind überlege ich, ob ich mir die als Farbschreiber zulegen, Stabilos sind zwar gut und schön, aber eben keine Füller.
Alternativ könnte ich da meine Bastellaune etwas dran ausleben, da macht man nicht gleich eine Feder im Wert von ca. 100€ kaputt (Pelikan).
Nur, weil es die Firma nicht mehr gibt? Weiß da jemand was drüber?
Da die so günstig sind überlege ich, ob ich mir die als Farbschreiber zulegen, Stabilos sind zwar gut und schön, aber eben keine Füller.

Alternativ könnte ich da meine Bastellaune etwas dran ausleben, da macht man nicht gleich eine Feder im Wert von ca. 100€ kaputt (Pelikan).

-
- Beiträge: 14
- Registriert: 28.01.2012 22:20
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
So weit ich weiß, gibt es einfach nur eine Menge an Restbeständen.
Zum Basteln: Wenn Du die Feder bearbeiten willst, so sollte man erwähnen, das die in etwa eine F-Feder ist. Ich glaube nicht, dass da noch viel verändern kann.
Zum Basteln: Wenn Du die Feder bearbeiten willst, so sollte man erwähnen, das die in etwa eine F-Feder ist. Ich glaube nicht, dass da noch viel verändern kann.
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Herzlich Willkommen. 
Ich weiß, dass die Federn verhältnismäßig schmal sind, M bis F. Der der Tintenfluss ja eher schlecht sein soll, gibt es ja Möglichkeiten an der Feder was zu verändern, um den Fluss zu verbessern. Und genau der Punkt interessiert mich, von daher sind die schon gut geeignet.
Groß Restbestände klingt auf jeden Fall logisch, nur warum gibt es sie? Kein Interesse an den Schreibgeräten?

Ich weiß, dass die Federn verhältnismäßig schmal sind, M bis F. Der der Tintenfluss ja eher schlecht sein soll, gibt es ja Möglichkeiten an der Feder was zu verändern, um den Fluss zu verbessern. Und genau der Punkt interessiert mich, von daher sind die schon gut geeignet.
Groß Restbestände klingt auf jeden Fall logisch, nur warum gibt es sie? Kein Interesse an den Schreibgeräten?
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 28.01.2012 22:20
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Hab mal kurz wegen des Tintenflusses nachgeschaut: Man kann die Feder zusammen mit dem Tintenleiter einfach rausschrauben. Aber leider man die beiden Teile nicht voneinander trennen
Der Tintenfluss ist im Vergleich zu allen meinen andern Füllern ehrlich gesagt höchstens ausreichend. Ich habe schon mal versucht, die Feder vorne etwas auseinanderzubiegen (= erst mit den Fingern versucht, danach mit einer Rasierklinge durchgefahren), was aber nicht so gut funktioniert hat - war mein erster "Bastelversuch". Selbst mit Waterman Havana kommt es bei mit teilweise zu Aussetzern. Ansonsten habe ich öfters gelesen, dass Füller dieser Modelreihe sehr unterschiedlich sein können, was die Tintenfluss angeht.
Für mich ist das größte Manko, dass der Füller aufgrund der Kratzigkeit der Feder für Linkshänder, also mich, nicht geeignet sind. Ich warte gerade noch auf die Lieferung einer Lupe, Micro-mesh habe ich schon. Dann weiß ich vielleicht, ob man die Ferder glattbekommen kann.
Hier noch ein Zitat von Bo Bo Olson aus dem Fountainpennetwork
Der Tintenfluss ist im Vergleich zu allen meinen andern Füllern ehrlich gesagt höchstens ausreichend. Ich habe schon mal versucht, die Feder vorne etwas auseinanderzubiegen (= erst mit den Fingern versucht, danach mit einer Rasierklinge durchgefahren), was aber nicht so gut funktioniert hat - war mein erster "Bastelversuch". Selbst mit Waterman Havana kommt es bei mit teilweise zu Aussetzern. Ansonsten habe ich öfters gelesen, dass Füller dieser Modelreihe sehr unterschiedlich sein können, was die Tintenfluss angeht.
Für mich ist das größte Manko, dass der Füller aufgrund der Kratzigkeit der Feder für Linkshänder, also mich, nicht geeignet sind. Ich warte gerade noch auf die Lieferung einer Lupe, Micro-mesh habe ich schon. Dann weiß ich vielleicht, ob man die Ferder glattbekommen kann.
Hier noch ein Zitat von Bo Bo Olson aus dem Fountainpennetwork
Zu Spitzenzeiten wurden wohl ca. 10 Millionen Füller pro Jahr produziert. Das spielt da wahrscheinlich mit rein, auch wenn es am Ende sicherlich bedeutend weniger waren.The Reforms are NOS Reform from Heidelberg. Nobody, not even in Pakistan or China, is able to produce a PISTON Filler for less than 1$ at the point of selling in Europe. Yes, this is the real price and that would be a loss for the producer. A jerk seller selling for 30$ has a margin of 29$. You can find MB knockoffs for 3 $ in China but they all are cartridge fillers. Ballpoint pens could be made for a few cents but they do not contain ink. Piston fillers must be sealed and the handling must be safe.
Some Reform workers sold fountain pens at the Heidelberg Flea market and I never paid more then 1 E.
I think sellers from South east Europe or far east bought a stock of the last production after the bankruptcy of Reform. The stock easily could contain 10,000 to 100,000 pieces.
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Ihn kennenzulernen ist übrigens eine wahre Offenbarung.Pinkys.Brain hat geschrieben: ........Hier noch ein Zitat von Bo Bo Olson aus dem Fountainpennetwork...............
Der hier angegebene Text stammt allerdings nicht von ihm.
Gruß, Frodo
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Diese Füller sind ob ihres geringen Preises sehr gut zum Experimentieren geeignet. Der Tintenfluss ist sparsam und hat auch etwas mit der relativ kleinen und deshalb sehr wenig flexiblen Feder zu tun. Um den Tintenfluss zu erhöhen, ist es notwendig, die Federschenkel zu dehnen. Ich mache das durch Druck auf einer harten Unterlage. Das ist ein Zusammenspiel von Gefühl und Gewalt!! Wenn zu viel Druck ausgeübt wird, ist die Feder kaputt, wenn zu wenig, dann ändert sich nichts. Eine kratzige Feder zu glätten, ist kein Problem und Anleitungen über das Schleifen gibt es im Forum schon genug.
Ich habe unter den Reform Füllern einige Exemplare die wirklich hervorragend schreiben. Mir sind sie nur auch etwas zu schlank, obwohl ich keine großen Hände habe.
Gruß,
Gottfried
PS: Hier gibt es eine illustrierte Anleitung mehrerer Methoden...
Ich habe unter den Reform Füllern einige Exemplare die wirklich hervorragend schreiben. Mir sind sie nur auch etwas zu schlank, obwohl ich keine großen Hände habe.
Gruß,
Gottfried
PS: Hier gibt es eine illustrierte Anleitung mehrerer Methoden...
Wenn das nicht geht, versuche etwas anderes - vielleicht geht das auch nicht...
Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745
Hallo Gottfried,
danke für die hilfreiche Antwort.
Ich möchte mal ein bisschen rumprobieren, und werde mir dann wohl mal ein paar Reform-Füller bestellen. Mal sehen wie gut die schreiben.
Und als Farbstifte für kurzen Einsatz werden sie vom Handling her denke ich ausreichen.
danke für die hilfreiche Antwort.
Ich möchte mal ein bisschen rumprobieren, und werde mir dann wohl mal ein paar Reform-Füller bestellen. Mal sehen wie gut die schreiben.
Und als Farbstifte für kurzen Einsatz werden sie vom Handling her denke ich ausreichen.