hab mich neu hier angemeldet, insbesondere wegen dieser Frage. Habe versucht vorab bereits ein wenig in Erfahrung zu bringen, bin aber noch nicht wirklich weitergekommen.
Kurzum, ich möchte mir einen (klassischen M400) Füller kaufen. Nun ist es ja so, dass es durchaus noch neue "Old Style" Varianten von diesem Modell gibt. Die optischen Unterschiede sind mir bereits geläufig. Insofern stellt sich mir die Frage, welche Version die qualitativ bessere ist. Damit meine ich zum einen die damaligen Federn vs. die Aktuellen und zum anderen ist es ja oft so, nach dem Motto "früher war alles besser", dass viele Firmen in der Vergangenheit Ihre Hochphase hatten und in der jetzigen Zeit einfach auf billig und damit eher minderwertiger die Materialqualität wie auch generell die Verarbeitung betreffend umgestellt haben.
Da ich denke dass hier der ein oder andere Experte weilt, freue ich mich auf Meinungen.
Kurz noch was ich vom Füller erwarte; also ellenlange Briefe schreibe ich nicht, muss viel unterschreiben oder halt kurze Notizen, kurze Sätze etc. Ich mag gerne eine dicke Strichstärke und liebe es wenn ein Stift weich schreibt. Darüber hinaus hätte ich es gerne relativ "feucht/nass". Vorallem auch weil meine Unterschrift ziemlich groß ist und zügig geschrieben wird. So mancher Füller setzte da schon aus. Da wäre dann halt auch die Frage, welche der beiden Federvarianten (alt oder neu) eignet sich besser, wie auch der Tintenfluss der beiden Varianten. Als Federstärke hätte ich gerne BB (sofern noch verfügbar).
Vielen Dank im Voraus für die Beratung.
