Tintenchromatogramme
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tintenchromatogramme
Die Montblanc Kipling Jungle Green gehört zu den Tintenproben, die in der letzten Zeit von sehr netten Mitforisten und Mitforistinnen für dieses Gemeinschaftsprojekt zur Verfügung gestellt wurden. Lieben Dank dafür.
Zum Chromatogramm sollte man erwähnen, dass der äußere grüne Rand kein Reinstoff, sondern eine Mischfarbe aus Blau und Gelb ist. Was man an einigen Stellen, z.B. am Rand links oben, noch gerade erkennen kann.
PS: Die Kipling finde ich übrigens klasse, mit dieser spannenden graugrünen Farbe und diesem ausgesprochen schönen Shading.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Die Sonne bringt es an den Tag
... zumindest bei Lamy Rot.
Viele Grüße Daniel


... zumindest bei Lamy Rot.
Viele Grüße Daniel
Re: Tintenchromatogramme
Weiter geht es mit der Montblanc UNICEF:
Diese Tinte ist 2017 im Rahmen der UNICEF Kollektion erschienen.
So auf den ersten Blick erinnert mich die UNICEF an die Montblanc Maya Blue, deshalb ein Blick auf den Vergleich:
Schon recht nah beieinander, aber die UNICEF zeigt mMn etwas mehr Blau.
Zum Thema ähnliche bzw. identische Montblanctinten erinnere ich mich, dass im UNICEF Faden (bei den Tintenbetrachtungen) der Verdacht geäußert wurde, dass möglicherweise die Rezeptur der Balzac übernommen wurde.
Wäre sicher interessant, wenn jemand, der noch im Besitz der Balzac ist, hier ein Chromatogramm anhängen könnte.
Diese Tinte ist 2017 im Rahmen der UNICEF Kollektion erschienen.
So auf den ersten Blick erinnert mich die UNICEF an die Montblanc Maya Blue, deshalb ein Blick auf den Vergleich:
Schon recht nah beieinander, aber die UNICEF zeigt mMn etwas mehr Blau.
Zum Thema ähnliche bzw. identische Montblanctinten erinnere ich mich, dass im UNICEF Faden (bei den Tintenbetrachtungen) der Verdacht geäußert wurde, dass möglicherweise die Rezeptur der Balzac übernommen wurde.
Wäre sicher interessant, wenn jemand, der noch im Besitz der Balzac ist, hier ein Chromatogramm anhängen könnte.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Swan Illusion (LE 2018)
Die geringe Sättigung der Tinte zeigt sich im Chromatogramm an dem vergleichsweise geringen Radius der Tintenfront.
Und die beim Wassertest stehengeblieben Gitterlinien im dunkelgrauen Bereich am Startpunkt.
Mir gefällt die Tinte, auch weil sie ein angenehmes Shading zeigt (1.3 Stub auf TR 68).
Die geringe Sättigung der Tinte zeigt sich im Chromatogramm an dem vergleichsweise geringen Radius der Tintenfront.
Und die beim Wassertest stehengeblieben Gitterlinien im dunkelgrauen Bereich am Startpunkt.
Mir gefällt die Tinte, auch weil sie ein angenehmes Shading zeigt (1.3 Stub auf TR 68).
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Egyptian Blue (Blue Palette 2019)
Innerhalb der Blue Palette Collection kommt die Maya Blue der Egyptian Blue recht nah.
Wie nah genau, dazu ein Vergleich:
Innerhalb der Blue Palette Collection kommt die Maya Blue der Egyptian Blue recht nah.
Wie nah genau, dazu ein Vergleich:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc BMW Blue (LE 2017)
Und mit einer weiteren blauen LE (Egyptian Blue) im direkten Vergleich:
Und mit einer weiteren blauen LE (Egyptian Blue) im direkten Vergleich:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Und die nächste blaue Montblanctinte, die JFK (LE 2014):
Überraschung! Zeigt sich da tatsächlich ein violetter Anteil?
Dann ein Blick auf eine kleine Schreibprobe:
Sieht man Tinte unter dem Eindruck eines Chromatogrammes mit anderen Augen?
Also, an einigen Stellen schaut es für mich jetzt nach einem Hauch eines Hauches von Violett aus.
Wahrscheinlich doch Suggestion. Zumal ich hier am Frühstückstisch der einzige bin, der es so sieht.
Überraschung! Zeigt sich da tatsächlich ein violetter Anteil?
Dann ein Blick auf eine kleine Schreibprobe:
Sieht man Tinte unter dem Eindruck eines Chromatogrammes mit anderen Augen?
Also, an einigen Stellen schaut es für mich jetzt nach einem Hauch eines Hauches von Violett aus.
Wahrscheinlich doch Suggestion. Zumal ich hier am Frühstückstisch der einzige bin, der es so sieht.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Auch bei den Standardtinten von Montblanc gibt es noch einige Lücken zu füllen, jetzt die Irish Green:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Homage to Victor Hugo Sepia Brown (LE 2019)
Schöne Tinte, bei der mir vor allem das dezente Shading gefällt.
Und was die Farbbezeichnung des Herstellers betrifft, hätte man mMn einen höheren Anteil des schwarzen Farbstoffes einsetzen müssen, damit es einigermaßen passt.
Aber immerhin reicht der verwendete Anteil, um den Briefträgertest so gerade noch zu bestehen.
Schöne Tinte, bei der mir vor allem das dezente Shading gefällt.
Und was die Farbbezeichnung des Herstellers betrifft, hätte man mMn einen höheren Anteil des schwarzen Farbstoffes einsetzen müssen, damit es einigermaßen passt.
Aber immerhin reicht der verwendete Anteil, um den Briefträgertest so gerade noch zu bestehen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Alfred Hitchcock (LE 2011)
Im Vorfeld bin ich von der Möglichkeit ausgegangen, dass die Hitchcock vielleicht nah an der Montblanc Shakespeare liegt. Also zunächst ein Vergleich der Chromatogramme:
Dieser deutliche Unterschied muss ja nicht für die Farbe beider Tinten gelten.
Zunächst ein Vergleich der Hitchcock mit roten Montblanctinten:
Passt bei keiner Vergleichstinte, auch nicht bei der Shakespeare. Vielleicht bei einer Montblanctinte aus dem weinroten Spektrum:
Die Rose Burgundy mit einem höheren Blauanteil.
Die Montblanc Alfred Hitchcock ist ebenfalls als Tintenprobe für dieses Projekt hier zur Verfügung gestellt worden, und deshalb ein weiterer Blick auf diese Tinte. Auch weil sie mehr als 10 Jahre nach dem Erscheinen wohl nicht mehr allzuoft hier zu sehen sein wird.
Und noch ein letzter Vergleich mit der Shakespeare:
Im Vorfeld bin ich von der Möglichkeit ausgegangen, dass die Hitchcock vielleicht nah an der Montblanc Shakespeare liegt. Also zunächst ein Vergleich der Chromatogramme:
Dieser deutliche Unterschied muss ja nicht für die Farbe beider Tinten gelten.
Zunächst ein Vergleich der Hitchcock mit roten Montblanctinten:
Passt bei keiner Vergleichstinte, auch nicht bei der Shakespeare. Vielleicht bei einer Montblanctinte aus dem weinroten Spektrum:
Die Rose Burgundy mit einem höheren Blauanteil.
Die Montblanc Alfred Hitchcock ist ebenfalls als Tintenprobe für dieses Projekt hier zur Verfügung gestellt worden, und deshalb ein weiterer Blick auf diese Tinte. Auch weil sie mehr als 10 Jahre nach dem Erscheinen wohl nicht mehr allzuoft hier zu sehen sein wird.
Und noch ein letzter Vergleich mit der Shakespeare:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Ink of Love (LE 2011)
Was für eine wunderschöne Tinte!!
Dann noch eine kleine Schreibprobe:
Was für eine wunderschöne Tinte!!
Dann noch eine kleine Schreibprobe:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Mahatma Gandhi (LE 2010)
Die Laufmittelfront hat die Tintenfront noch nicht überholt, daher noch ein Chromatogramm mit einer geringeren Tintenmenge:
Jetzt vollständig chromatographiert, allerdings zu dem Preis, dass die beiden Farbstoffe etwas schlechter zu sehen sind.
Um den randständigen gelben Farbstoff (Fluorescein) deutlicher zu zeigen, noch eine Vergrößerung:
Und eine kleine Schreibprobe (auf Tomoe River 68 ivory):
Die Laufmittelfront hat die Tintenfront noch nicht überholt, daher noch ein Chromatogramm mit einer geringeren Tintenmenge:
Jetzt vollständig chromatographiert, allerdings zu dem Preis, dass die beiden Farbstoffe etwas schlechter zu sehen sind.
Um den randständigen gelben Farbstoff (Fluorescein) deutlicher zu zeigen, noch eine Vergrößerung:
Und eine kleine Schreibprobe (auf Tomoe River 68 ivory):
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Nach der Gandhi sind bei Montblanc zahlreiche weitere Tinten aus dem gelborangenen Spektrum erschienen:
Bei den LEs die Ink of Joy (2011), Golden Yellow (2016), Lucky Orange (2017), Lucky Yellow (Pig / 2018), Elixir Yellow (2019), Charm Yellow (Rat / 2019), und die Walt Disney (2019 ?).
Die Purdey und die Cuir (beide 2019) nicht mitgerechnet, beide schon mit deutlichem Einschlag von Braun.
Bei den Standardtinten die Orange (ca. 2010) und die Manganese Orange (2019).
Wie nah kommt eine dieser Tinten der Gandhi, oder auch eine Tinte von anderen Herstellern?
Hierzu ein Auswahl an Vergleichstinten:
Am nächsten dran wohl die Montblanc Lucky Orange. Aber wie nah?
Dazu eine Vergrößerung der Lucky Orange:
Beim Vergleich stellt sich vor allem die Frage, ob die Lucky Orange ebenfalls Fluorescein enthält. Deshalb noch ein Chromatogramm mit deutlich höherer Tintenmenge:
Bevor etwas übersehen wird, beide Chromatogramme noch weiter vergrößert:
Keine Spur von Fluorescein.
Ok, man sollte aus der Erfahrung der letzten Jahre mit Montblanctinten das Dublettenthema nie ganz aus dem Auge verlieren, aber die Mahatma Gandhi ist, zumindest nach meiner Einschätzung, und auch im Vergleich zu den anderen oben aufgezählten Montblanctinten, ein Unikat.
Und nebenbei bemerkt, eine schöne Tinte.
Bei den LEs die Ink of Joy (2011), Golden Yellow (2016), Lucky Orange (2017), Lucky Yellow (Pig / 2018), Elixir Yellow (2019), Charm Yellow (Rat / 2019), und die Walt Disney (2019 ?).
Die Purdey und die Cuir (beide 2019) nicht mitgerechnet, beide schon mit deutlichem Einschlag von Braun.
Bei den Standardtinten die Orange (ca. 2010) und die Manganese Orange (2019).
Wie nah kommt eine dieser Tinten der Gandhi, oder auch eine Tinte von anderen Herstellern?
Hierzu ein Auswahl an Vergleichstinten:
Am nächsten dran wohl die Montblanc Lucky Orange. Aber wie nah?
Dazu eine Vergrößerung der Lucky Orange:
Beim Vergleich stellt sich vor allem die Frage, ob die Lucky Orange ebenfalls Fluorescein enthält. Deshalb noch ein Chromatogramm mit deutlich höherer Tintenmenge:
Bevor etwas übersehen wird, beide Chromatogramme noch weiter vergrößert:
Keine Spur von Fluorescein.
Ok, man sollte aus der Erfahrung der letzten Jahre mit Montblanctinten das Dublettenthema nie ganz aus dem Auge verlieren, aber die Mahatma Gandhi ist, zumindest nach meiner Einschätzung, und auch im Vergleich zu den anderen oben aufgezählten Montblanctinten, ein Unikat.
Und nebenbei bemerkt, eine schöne Tinte.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Nachtrag zur Montblanc Irish Green
Einige Beiträge weiter oben hatte ich ein Chromatogramm mit dem Laufmittel Wasser gezeigt. Allerdings ohne eine vollständige Trennung.
Deshalb ein weiterer Versuch mit einem anderen Laufmittel, und zwar einem Ethanol/Essigsäure/Wasser-Gemisch:
Auch jetzt nicht so einfach, auf den kleineren Filterpapieren (d = 7cm) das gleiche Problem, auch bei reduzierter Tintenmenge.
Und auch auf dem größeren Filterpapier (d = 15cm), mit einer fast fünffachen Fläche, reicht es so gerade, so z.B. am oberen Rand. Grün ist also nur eine Mischfarbe, und nebenbei bemerkt, die Reihenfolge der Einzelfarbstoffe hat sich geändert.
Einige Beiträge weiter oben hatte ich ein Chromatogramm mit dem Laufmittel Wasser gezeigt. Allerdings ohne eine vollständige Trennung.
Deshalb ein weiterer Versuch mit einem anderen Laufmittel, und zwar einem Ethanol/Essigsäure/Wasser-Gemisch:
Auch jetzt nicht so einfach, auf den kleineren Filterpapieren (d = 7cm) das gleiche Problem, auch bei reduzierter Tintenmenge.
Und auch auf dem größeren Filterpapier (d = 15cm), mit einer fast fünffachen Fläche, reicht es so gerade, so z.B. am oberen Rand. Grün ist also nur eine Mischfarbe, und nebenbei bemerkt, die Reihenfolge der Einzelfarbstoffe hat sich geändert.
LG
Heinrich
Heinrich