Wie macht ihr das bloss?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Wie macht ihr das bloss?
Hallo Forum!
Jetzt hab ich doch kürzlich ein paar Füller ersteigert, die ich, sobald diese hier sind, mit verschiedenen Tinten befüllen möchte.
Ich frage mich aber, wie ihr das macht, damit ihr die Übersicht behaltet, vor allem, weil einige (viele) von euch x Tinten in bspw. orange haben, die sie in verschiedenen Füllern benutzen.
Führt ihr Buch? Also z.B. Pelikan 4001 blau am 3.1.2012 in Lamy 2000 schwarz gefüllt... (hängt mich jetzt nicht auf, wenns den Füller nicht oder nur in schwarz gibt, ich bin Frischling 8) )
Oder markiert ihr die Füller irgendwie? Ich denke da an so kleine Selbstklebeetiketten, sieht zwar wohl hässlich aus, würde aber den Zweck erfüllen.
Oder könnt ihr euch das auswendig merken?
Oder sind die Füller gar nicht mit Tinte gefüllt, sondern für Tintenvergleiche jeweils nur in die Tinte getunkt worden?
Meine Tinten werden übrigens keine echten Tinten sein, sondern Ecoline, flüssige Wasserfarbe, die sich gar nicht mal so schlecht in meinen bisherigen Füllern macht. Die ersteigerten Füller habe ich sehr günstig erworben (Bertelsmann hat die anscheinend mal im Abo verkauft, werden wohl irgendwelche Plastikdinger sein, aber egal, für meinen Zweck reichen die völlig) und möchte die nun mit je einer Farbe befüllen, damit ich nicht dauernd Gläschen aufschrauben, Feder reintunken, Gläschen zuschrauben, nächste Farbe, Gläschen aufschrauben... usw. praktizieren muss (ich male die Flächen kalligraphierter Buchstaben damit aus).
Deshalb also meine Frage: Wie behalte ich (wie behaltet ihr) den Überblick?
Auf spannende und vielleicht ganz simple Antworten freut sich
Sonja
Jetzt hab ich doch kürzlich ein paar Füller ersteigert, die ich, sobald diese hier sind, mit verschiedenen Tinten befüllen möchte.
Ich frage mich aber, wie ihr das macht, damit ihr die Übersicht behaltet, vor allem, weil einige (viele) von euch x Tinten in bspw. orange haben, die sie in verschiedenen Füllern benutzen.
Führt ihr Buch? Also z.B. Pelikan 4001 blau am 3.1.2012 in Lamy 2000 schwarz gefüllt... (hängt mich jetzt nicht auf, wenns den Füller nicht oder nur in schwarz gibt, ich bin Frischling 8) )
Oder markiert ihr die Füller irgendwie? Ich denke da an so kleine Selbstklebeetiketten, sieht zwar wohl hässlich aus, würde aber den Zweck erfüllen.
Oder könnt ihr euch das auswendig merken?
Oder sind die Füller gar nicht mit Tinte gefüllt, sondern für Tintenvergleiche jeweils nur in die Tinte getunkt worden?
Meine Tinten werden übrigens keine echten Tinten sein, sondern Ecoline, flüssige Wasserfarbe, die sich gar nicht mal so schlecht in meinen bisherigen Füllern macht. Die ersteigerten Füller habe ich sehr günstig erworben (Bertelsmann hat die anscheinend mal im Abo verkauft, werden wohl irgendwelche Plastikdinger sein, aber egal, für meinen Zweck reichen die völlig) und möchte die nun mit je einer Farbe befüllen, damit ich nicht dauernd Gläschen aufschrauben, Feder reintunken, Gläschen zuschrauben, nächste Farbe, Gläschen aufschrauben... usw. praktizieren muss (ich male die Flächen kalligraphierter Buchstaben damit aus).
Deshalb also meine Frage: Wie behalte ich (wie behaltet ihr) den Überblick?
Auf spannende und vielleicht ganz simple Antworten freut sich
Sonja
Europäer haben Uhren, Afrikaner haben Zeit.
Re: Wie macht ihr das bloss?
Hallo Sonja,
hier einige Anregungen für Dich wie das mit der Archivierung funktionieren könnte.
Tintendokumentation / Tintenbücher:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=8&t=4606
Gegenüberstellung: 21 Blaue Tinten im Vergleich:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =48&t=4735
Vielleicht hat der eine oder andere Tintentester noch konkretere Vorschläge.
Viele Grüße
Werner
hier einige Anregungen für Dich wie das mit der Archivierung funktionieren könnte.
Tintendokumentation / Tintenbücher:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=8&t=4606
Gegenüberstellung: 21 Blaue Tinten im Vergleich:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =48&t=4735
Vielleicht hat der eine oder andere Tintentester noch konkretere Vorschläge.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 18.01.2012 17:21
- Wohnort: Neuwied
Re: Wie macht ihr das bloss?
Also bei mir ist das bisher recht übersichtlich.
Ich habe etwa 10-12 Füller in Benutzung und etwas genau so viele Tinten.
Die meisten Füller sind so unterschiedlich und die Tinten auch klar voneinander
abzugrenzen.
Noch kann ich das im Kopf behalten.
Damit ich die Wirkung einer bestimmten Tinte in einem bestimmten Füller einschätzen
kann führe ich ein kleines Schulheft.
Ich habe etwa 10-12 Füller in Benutzung und etwas genau so viele Tinten.
Die meisten Füller sind so unterschiedlich und die Tinten auch klar voneinander
abzugrenzen.
Noch kann ich das im Kopf behalten.
Damit ich die Wirkung einer bestimmten Tinte in einem bestimmten Füller einschätzen
kann führe ich ein kleines Schulheft.
-
- Beiträge: 1373
- Registriert: 25.03.2011 11:11
Re: Wie macht ihr das bloss?
Hallo Sonja,
also ich verliere schnell den Überblick, deshalb muß ich notieren. Ich hab ein Din A 5 Heft von Whitelines mit Spiralen, in das alle Briefe kommen, die ich wegschicke, mit Datum, und die Antwort wird auch eingetragen. Bei etwa 40 Brieffreunden blick ich sonst nimmer durch. Und dann dreh ich das Buch um und schreib hinten rein, mit welcher Tinte ich welchen Füller betankt hab. Bei 21 Füllern schaff ich es nicht, alles zu behalten, vor allem, weil ich gut 100 verschiedene Tinten hab. Daran bin ich aber vollkommen unschuldig, die Tinten sind einfach zu mir gekommen, irgendwie. Also ich tanke alle Füller voll, notiere es im Heft und dann wird leergeschrieben. Für unterwegs nehme ich ein Röhrchen Ersatztinte mit, das reicht in einem 1000er Pelikan für 5 x tanken.
Ich hoffe, ich hab dich jetzt nicht total verwirrt.
Marianne
also ich verliere schnell den Überblick, deshalb muß ich notieren. Ich hab ein Din A 5 Heft von Whitelines mit Spiralen, in das alle Briefe kommen, die ich wegschicke, mit Datum, und die Antwort wird auch eingetragen. Bei etwa 40 Brieffreunden blick ich sonst nimmer durch. Und dann dreh ich das Buch um und schreib hinten rein, mit welcher Tinte ich welchen Füller betankt hab. Bei 21 Füllern schaff ich es nicht, alles zu behalten, vor allem, weil ich gut 100 verschiedene Tinten hab. Daran bin ich aber vollkommen unschuldig, die Tinten sind einfach zu mir gekommen, irgendwie. Also ich tanke alle Füller voll, notiere es im Heft und dann wird leergeschrieben. Für unterwegs nehme ich ein Röhrchen Ersatztinte mit, das reicht in einem 1000er Pelikan für 5 x tanken.
Ich hoffe, ich hab dich jetzt nicht total verwirrt.
Marianne
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Wie macht ihr das bloss?
Hallo Sonja,
ich benutze jetzt nicht mehr als 12-15 Füller (!) nebeneinander, manche immer und im Tagesgeschäft, manche probiere ich (wieder) aus, auchmal mit neuer Tinte.
Welche Tinte ich da benutze, kann ich mir in der Regel. merken. Ansonsten würde ich es in einem Notizbuch oder Spiralbuch wie Clairefontaine notieren.
Ich führe da kein Buch o. ä. und kenne auch meine 60-80 Füller auch "persönlich". Abfotographiert habe ich die Füller meist auch nicht, schon weil ich keine Kamera besitze, mit der ich das gut hinbekomme. Wenn ich es anders hinbrächte, würde ich die Füller sicherlich abfotografieren.
Meine Schriftproben schreibe ich in ein Clairefontaine-90-Ringbuch liniert und in ein Moleskine-Büchlein, liniert (Moleskine "zur Abschreckung", denn das Papier ist eher meine Referenz für ungünstige Tinteneigenschaften, weil die Tinte fiedert und durchdrückt).
Viele Grüße
Thomas
ich benutze jetzt nicht mehr als 12-15 Füller (!) nebeneinander, manche immer und im Tagesgeschäft, manche probiere ich (wieder) aus, auchmal mit neuer Tinte.
Welche Tinte ich da benutze, kann ich mir in der Regel. merken. Ansonsten würde ich es in einem Notizbuch oder Spiralbuch wie Clairefontaine notieren.
Ich führe da kein Buch o. ä. und kenne auch meine 60-80 Füller auch "persönlich". Abfotographiert habe ich die Füller meist auch nicht, schon weil ich keine Kamera besitze, mit der ich das gut hinbekomme. Wenn ich es anders hinbrächte, würde ich die Füller sicherlich abfotografieren.
Meine Schriftproben schreibe ich in ein Clairefontaine-90-Ringbuch liniert und in ein Moleskine-Büchlein, liniert (Moleskine "zur Abschreckung", denn das Papier ist eher meine Referenz für ungünstige Tinteneigenschaften, weil die Tinte fiedert und durchdrückt).
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Wie macht ihr das bloss?
Hallo Sonja,
bei mir haben die meisten meiner 15 Füller feste Tinten. Da ich meist auch nur wenige Tinten derselben Farbe da habe, kann ich das auch noch relativ gut unterscheiden.
Viele Grüße,
Tristan
bei mir haben die meisten meiner 15 Füller feste Tinten. Da ich meist auch nur wenige Tinten derselben Farbe da habe, kann ich das auch noch relativ gut unterscheiden.
Viele Grüße,
Tristan
“Human beings, who are almost unique in having the ability to learn from the experience of others, are also remarkable for their apparent disinclination to do so.”
― Douglas Adams, Last Chance to See
― Douglas Adams, Last Chance to See
Re: Wie macht ihr das bloss?
Herzlichen Dank für eure Antworten! Die Beispiele aus den von Werner empfohlenen Threads sehen sehr ansprechend aus und scheinen echt praktikabel zu sein.
Also ich sehe schon, sich so 10 bis 15 Tinten samt zugehörigen Füllern zu merken, scheint für keinen von euch ein Problem zu sein. Verblüffend finde ich, dass Thomas Baier seine "60 - 80 Füller persönlich kennt", zumal es doch viele ähnliche gibt, wenn ich da an Montblanc oder an Pelikan-Familien denke.
Verwirrt nicht, aber in totales Erstaunen versetzt, weil
- ca. 40 (!!!) Brieffreunde
- über 100 verschiedene Tinten (das mit dem: ich bin daran vollkommen unschuldig, die sind einfach so zu mir gekommen, hab ich jetzt gnädigst überlesen...
)
40 Brieffreunde ist für mich kaum vorstellbar, vor allem im Zeitalter von Internet und eMails, umso mehr bewundere ich dein Engagement. Sind das eher ältere Leute, die keinen Computer besitzen, mit denen du diese Freundschaften pflegst? Da ich auch oft Glückwunschkarten an gute Freunde und Verwandte schicke, weiss ich, wie sehr das in der heutigen Zeit geschätzt wird und auch, wie zeitintensiv dies ist. Wenn ich mir vorstelle, dass der Briefwechsel einmal im Monat stattfindet (vielleicht sogar häufiger) und du für einen Brief eine Stunde benötigst, dann sind das 40 Stunden pro Monat... nicht zu vergessen das Porto dafür. Chapeau, Madame! 8)
Also, ich seh schon, dass es bei mir auch auf ein Notizheft hinauslaufen wird, so behalte ich den Überblick, frau wird schliesslich nicht jünger
Grüessli
Sonja
Also ich sehe schon, sich so 10 bis 15 Tinten samt zugehörigen Füllern zu merken, scheint für keinen von euch ein Problem zu sein. Verblüffend finde ich, dass Thomas Baier seine "60 - 80 Füller persönlich kennt", zumal es doch viele ähnliche gibt, wenn ich da an Montblanc oder an Pelikan-Familien denke.
Liebe Marianne,mariannchen hat geschrieben: Ich hab ein Din A 5 Heft von Whitelines mit Spiralen, in das alle Briefe kommen, die ich wegschicke, mit Datum, und die Antwort wird auch eingetragen. Bei etwa 40 Brieffreunden blick ich sonst nimmer durch.
Bei 21 Füllern schaff ich es nicht, alles zu behalten, vor allem, weil ich gut 100 verschiedene Tinten hab. Daran bin ich aber vollkommen unschuldig, die Tinten sind einfach zu mir gekommen, irgendwie.
Ich hoffe, ich hab dich jetzt nicht total verwirrt.
Marianne
Verwirrt nicht, aber in totales Erstaunen versetzt, weil
- ca. 40 (!!!) Brieffreunde
- über 100 verschiedene Tinten (das mit dem: ich bin daran vollkommen unschuldig, die sind einfach so zu mir gekommen, hab ich jetzt gnädigst überlesen...

40 Brieffreunde ist für mich kaum vorstellbar, vor allem im Zeitalter von Internet und eMails, umso mehr bewundere ich dein Engagement. Sind das eher ältere Leute, die keinen Computer besitzen, mit denen du diese Freundschaften pflegst? Da ich auch oft Glückwunschkarten an gute Freunde und Verwandte schicke, weiss ich, wie sehr das in der heutigen Zeit geschätzt wird und auch, wie zeitintensiv dies ist. Wenn ich mir vorstelle, dass der Briefwechsel einmal im Monat stattfindet (vielleicht sogar häufiger) und du für einen Brief eine Stunde benötigst, dann sind das 40 Stunden pro Monat... nicht zu vergessen das Porto dafür. Chapeau, Madame! 8)
Also, ich seh schon, dass es bei mir auch auf ein Notizheft hinauslaufen wird, so behalte ich den Überblick, frau wird schliesslich nicht jünger

Grüessli
Sonja
Europäer haben Uhren, Afrikaner haben Zeit.
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Wie macht ihr das bloss?
Naja, Sonja, so schlimm ist das auch wieder nicht. Das sind ja keine kurzfristigen Neuerwerbungen, manche begleiten mich schon 20 Jahre und länger. Ich beschäftige mich mit dem Metier ja schon einige Zeit ...Murmi hat geschrieben:Verblüffend finde ich, dass Thomas Baier seine "60 - 80 Füller persönlich kennt", zumal es doch viele ähnliche gibt, wenn ich da an Montblanc oder an Pelikan-Familien denke.
Und ich habe ja auch nicht von jedm 20 Stück, daß ich die Halter leicht verwechsen würde.
Was ich toll finde, ist, wenn jemand seine Schreiber sehr schön abfotografieren kann. Es gibt hier ja viele sehr schöne Beispiele.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
-
- Beiträge: 1373
- Registriert: 25.03.2011 11:11
Re: Wie macht ihr das bloss?
Sonja, es sind eher mehr als 40 Brieffreunde. Es kommen immer wieder neue dazu, manch "alte" schreiben nimmer, besser gesagt, von den neuen schreiben manche nur kurz. Und die jüngste ist 19, ein psychisch krankes Mädel, der ich sehr gern schreibe, und die anderen sind ein wenig jünger als ich (bin 56) oder etwa in meinem Alter. Fast alle haben einen Computer, schätzen aber die Schneckenpost mehr. Ich hab Brieffreundschaften, teils noch aus den 80ern, es ist also eine sehr langlebige Sache, bzw. kann es sein. Überleg mal, wie schnell ein Mailkontakt geht! Du kannst innerhalb einer Stunde 20 Mails hin und her schreiben, dann ist alles gesagt. Auf den Brief mußt du warten. Dann liegt er im Briefkasten. Mit bunten Marken drauf. Du machst ihn beim Frühstück auf und hast persönliche Zeilen, die ganz allein dir gehören. Du legst ihn beiseite und freust dich aufs Antworten. Wenn du die richtigen Leute hast, ist es Lusts pur.
Zwei meiner Brieffreundinnen, eine heißt auch Sonja, möchten immer genau wissen, mit welcher Tinte ich grad schreibe.
liebe Grüße
Marianne
Zwei meiner Brieffreundinnen, eine heißt auch Sonja, möchten immer genau wissen, mit welcher Tinte ich grad schreibe.
liebe Grüße
Marianne
Re: Wie macht ihr das bloss?
Hallo Sonja,
anfangs fragte ich mich auch, wie man das alles im Kopf behält. Aber meist hat es doch einen besonderen Grund, weshalb man diesen Füller mit jener Tinte befüllt. Und an diesen Grund erinnere ich mich doch immer. Oftmals wechsle ich die Tinte, um herauszufinden, ob mir die Tinte A in Kombination mit Füller B besser gefällt als mit Füller C. Und irgendwie bleibt das hängen. Und manchmal, wie bei meinem einen Aurora 88, habe ich eine Tinte - Floridablau von Waterman in diesem Fall - eingefüllt und nie eine andere Tinte darin verwenden wollen, weil es einfach passt und gefällt.
ich bin ebenfalls leidenschaftlicher Briefeschreiber und kann bei weitem nicht auf 40 Brieffreunde zurückblicken und bin auch stolz darauf, dass es nicht so ist. Denn Buch über Brieffreunde zu führen ist doch irgendwie ein abstoßender Gedanke für mich.
Sind es denn auch wirklich "Freunde"? Haben deine Briefe denn den entsprechenden Tiefgang, den Du möglicherweise möchtest, oder möglicherweise auch gar nicht, oder schreibst Du auch eher über alltägliches mit vielen Menschen, also anstelle eines Telefonats eher einen Brief zu versenden?
Und was mich auch brennend interessieren würde: Wo und wie lernst Du die Brieffreunde denn kennen?
Ich freu mich auf deine Antwort und irgendwie passt das Thema doch zum eigentlichen Threadthema, wie ich finde. Bitte nichts für ungut für meine Meinung!
Liebe Grüße,
Florian
anfangs fragte ich mich auch, wie man das alles im Kopf behält. Aber meist hat es doch einen besonderen Grund, weshalb man diesen Füller mit jener Tinte befüllt. Und an diesen Grund erinnere ich mich doch immer. Oftmals wechsle ich die Tinte, um herauszufinden, ob mir die Tinte A in Kombination mit Füller B besser gefällt als mit Füller C. Und irgendwie bleibt das hängen. Und manchmal, wie bei meinem einen Aurora 88, habe ich eine Tinte - Floridablau von Waterman in diesem Fall - eingefüllt und nie eine andere Tinte darin verwenden wollen, weil es einfach passt und gefällt.
Hallo Marianne,mariannchen hat geschrieben:Sonja, es sind eher mehr als 40 Brieffreunde. Es kommen immer wieder neue dazu, manch "alte" schreiben nimmer, besser gesagt, von den neuen schreiben manche nur kurz.
ich bin ebenfalls leidenschaftlicher Briefeschreiber und kann bei weitem nicht auf 40 Brieffreunde zurückblicken und bin auch stolz darauf, dass es nicht so ist. Denn Buch über Brieffreunde zu führen ist doch irgendwie ein abstoßender Gedanke für mich.
Sind es denn auch wirklich "Freunde"? Haben deine Briefe denn den entsprechenden Tiefgang, den Du möglicherweise möchtest, oder möglicherweise auch gar nicht, oder schreibst Du auch eher über alltägliches mit vielen Menschen, also anstelle eines Telefonats eher einen Brief zu versenden?
Und was mich auch brennend interessieren würde: Wo und wie lernst Du die Brieffreunde denn kennen?
Ich freu mich auf deine Antwort und irgendwie passt das Thema doch zum eigentlichen Threadthema, wie ich finde. Bitte nichts für ungut für meine Meinung!

Liebe Grüße,
Florian
Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße. (Martin Walser)
Re: Wie macht ihr das bloss?
Ich habe knapp 20 Füller, aber wechsele die munter durch. D.h. dass ich die Füller, die ich derzeit nicht benutze, auch nicht befülle.
Fünf Füller habe ich ständig im Einsatz, und da kann ich die Farben gut unterscheiden, da ich diese in Füllern derselben Marke habe: in einem ist blaue Tinte (Pelikan), in dem anderen ist graue Tinte (MB) und in dreien ist rote Tinte (Lamy o. Waterman). Die letzteren habe ich dann auch in einem speziellen Etui auf dem Schreibtisch/ in der Tasche.
Weniger ist mehr!
Viele Grüße,
Christina
PS: Das mit den Briefffreunden interessiert mich auch! Ich mag das Schreiben von Briefen auch sehr, bin in meinem Freundeskreis da aber irgendwie die Einzige.
Fünf Füller habe ich ständig im Einsatz, und da kann ich die Farben gut unterscheiden, da ich diese in Füllern derselben Marke habe: in einem ist blaue Tinte (Pelikan), in dem anderen ist graue Tinte (MB) und in dreien ist rote Tinte (Lamy o. Waterman). Die letzteren habe ich dann auch in einem speziellen Etui auf dem Schreibtisch/ in der Tasche.
Weniger ist mehr!

Viele Grüße,
Christina
PS: Das mit den Briefffreunden interessiert mich auch! Ich mag das Schreiben von Briefen auch sehr, bin in meinem Freundeskreis da aber irgendwie die Einzige.
-
- Beiträge: 1373
- Registriert: 25.03.2011 11:11
Re: Wie macht ihr das bloss?
Florian, ich bin doch nicht bös.
Also von den ganzen Leuten kenn ich 6 persönlich und das auch schon sehr lange. Zwei davon seh ich einmal im Jahr. Dann sind gut 10, das sind lauter Frauen und ein Mann, sehr intensive Kontakte, wo man sich einfach alles erzählt. Ein paar weitere könnten es noch werden. Dann hab ich ein paar, mit denen es einfach Spaß macht zu schreiben, mit einer Handvoll tausch ich mich über mein Hobby Eisenbahn aus.
Neuere Kontakte hab ich entweder durchs Goethe Institut, über Letternet oder mailfriends.de. Man kann überall auf Anzeigen antworten oder selber eine Annonce aufgeben.
UNd, Florian, ich führe kein Buch über Sachen, die ich schreibe, das kann ich mir alles merken, nur, wann ich wohin einen Brief geschickt habe. Das mache ich, seit letztes Jahr 4 meiner Briefe verschwunden sind.
Liebe Grüße
Marianne
Also von den ganzen Leuten kenn ich 6 persönlich und das auch schon sehr lange. Zwei davon seh ich einmal im Jahr. Dann sind gut 10, das sind lauter Frauen und ein Mann, sehr intensive Kontakte, wo man sich einfach alles erzählt. Ein paar weitere könnten es noch werden. Dann hab ich ein paar, mit denen es einfach Spaß macht zu schreiben, mit einer Handvoll tausch ich mich über mein Hobby Eisenbahn aus.
Neuere Kontakte hab ich entweder durchs Goethe Institut, über Letternet oder mailfriends.de. Man kann überall auf Anzeigen antworten oder selber eine Annonce aufgeben.
UNd, Florian, ich führe kein Buch über Sachen, die ich schreibe, das kann ich mir alles merken, nur, wann ich wohin einen Brief geschickt habe. Das mache ich, seit letztes Jahr 4 meiner Briefe verschwunden sind.
Liebe Grüße
Marianne