Da es in diesem Forum keinen separaten Vorstellungsthread oder ein Unterforum dafür hat, denke ich, dass ich in diesem Bereich hier richtig bin.
Ich bin auf Penexchange gestossen, weil ich auf der Suche nach einem Füllfederhalter war/bin, der eine flexible Feder hat. Was ich nicht für möglich gehalten habe: Sowas scheint bei neueren Füllfedern nicht zu existieren. Nun ja, jedenfalls hat mir dieses Forum schon mal einige Inputs gegeben, wo/wie ich fündig werden könnte, will heissen, nach alten Füllfedern Ausschau halten, also wohl bevorzugt Flohmärkte besuchen. Gleichzeitig habe ich mir - wiederum durch einen Tipp hier aus dem Forum - bei Goulet Pen Company einen Noodler Flex Pen und Ahab Flex Pen geordert - auf das Päckchen resp. dessen Inhalt bin ich schon äusserst gespannt. Wahrscheinlich wirds nicht das Gelbe vom Ei sein, aber so hab ich zumindest nicht allzuviel Geld in den Sand gesetzt, wenns denn nicht das von mir Erhoffte sein sollte.
Warum ich Füllfedern mit flexibler Feder suche? Ich bin seit etwa 1 1/2 Jahren daran, die Kunst des schönen Schreibens aka Kalligraphie zu erlernen. Nach einigen Kursen, vielen Stunden Übens und Dutzenden von Glückwunschkarten kommt bei mir immer mehr der Wunsch auf, meine benötigten Utensilien auch unterwegs dabeizuhaben. Ach, wie wäre es doch praktisch, statt Tintenfass, Federhalter, Feder, Putzlappen und Wasser einfach nur eine Füllfeder mitnehmen zu können und trotzdem in der Art und Weise kalligraphieren zu können, wie das eben nur mit einer Spitzfeder geht. Und der Gedanke, auch nicht nach jedem "fetten" Strich mit der Spitzfeder diese wieder ins Tintenfass zu tauchen, hat was.
Zudem interessiert mich das "Flourishing", eine Kunst, die ich staunend betrachte, wenn ich mir dazu Videos anschaue. Wenn das natürlich mit einem Füllfederhalter möglich wäre - wie grandios wäre das denn! Zusammen mit der Copperplate, der Englischen Schreibschrift ist diese Kombination - Schreiben und Zeichnen - einfach nur grandios.
Die üblichen verdächtigen Kalligraphie-Füllfederhalter kenne ich, diese weisen verschieden breite Federn auf, und sind für gewisse Schriften sogar bedingt geeignet (Unziale oder Kursivschrift o.ä.), jedoch ist das Feeling hierbei nicht dasselbe, wie mit einer alten, kratzigen Stahlfeder eine schöne Unzialis aufs Papier zu zaubern. Ich bin gespannt, wie das mit einem Spitzfeder-Füllfederhalter sein wird. Vielleicht muss es einfach so sein, dass fürs Kalligraphieren eine Füllfeder ein "No-Go" ist.
Ihr seht, ich bin nicht die typische Sammlerin von Füllfedern, aber vielleicht packt es mich dann auch noch, wahrscheinlich dann mit Schwerpunkt auf superflexible Federn!

Angemeldet habe ich mich, weil ich sicher mal die eine oder andere Frage zu Füllfedern respektive deren Federn haben werde oder vielleicht kann ich sogar der einen oder dem andern helfen, wenn Fragen bezüglich Kalligraphie auftauchen. Ihr seht, ich komm aus einer andern "Ecke", was Füllfedern oder mein Interesse dafür angeht; aber vielleicht machts das auch gerade deshalb interessant!
Unten ein paar Fotos von Sachen, die ich so mache... geschrieben mit Federhalter und Stahlfedern in verschiedenen Ausführungen. Schreibflüssigkeit kann alles Mögliche sein: Tinte, Tusche, Acryl, Holzbeize (sehr interessant!) usw. usw.
Ich freue mich auf einen regen Austausch!
Grüessli aus der Schweiz
Sonja






Uploaded with ImageShack.us