Manufactum Schwarz

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Manufactum Schwarz

Beitrag von Ex Libris »

Hallo an alle Tintenfreunde!

Es gelten die üblichen Vorbemerkungen, wie man sie z. B. in meiner Besprechung der Pelikan Königsblau nachlesen kann. Das gleiche gilt für meine Bemerkungen über den Scan.

Preis: 8,50 € pro 35 ml (24,29 € pro 100ml). Diese Tinte ist im Online-Shop von Manufactum oder in den Läden erhältlich. Da die Tinte aber von De Atramentis hergestellt wird, vermute ich, dass sie identisch mit der Schwarz von De Atramentis sein dürfte (ich besitze allerdings kein Vergleichsglas).
Gebinde: 35ml-Glas.
Farbe: Das Schwarz ist - gerade im Vergleich mit der von mir ebenfalls erworbenen Mitternachtsblau - eine Enttäuschung. Wenn man hofft, ein sattes, kräftiges Schwarz zu sehen, sieht man sich leider einem dunklen Grau gegenüber. Dafür kann man bei diesem 'helleren Schwarz' je nach Feder ein gewisses Shading sehen; mehr jedenfalls, als es bei den dunklen schwarzen Tinten der Fall ist.
Fluss: gut bis sehr gut.
Fransen, Verlaufen, Durchbluten: Hier finden sich die meisten Probleme dieser Tinte: Womöglich hängt es mit dem guten Fluss zusammen, aber diese Schwarz franst deutlicher als andere Vergleichsschwarz (mit einer Feder ist sie im Grunde gar nicht schreibbar). Schattierungen je nach Füller möglich, am besten hier mit der OBB-Feder.
Wasserresistenz: Hier findet sich ein großer Pluspunkt: Diese Schwarz lässt sich beinahe gar nicht vom Wasser beeindrucken. Es wäscht sich nur eine kleine Menge Farbe aus und es bleibt ein beinahe ebenso dunkler Strich wie ungewässert.

Meine Meinung:
Nach meiner Meinung muss man sich den Füller und das Papier zu dieser Tinte suchen. Mir scheint, dass feinere Federn oder auch schmale M-Federn ganz gut passen, oder grundsätzlich Füller, die ein Flussproblem haben. Dazu dann noch ein Papier, bei dem es besser funktioniert: Keine Probleme hatte ich mit der Tinte bei Gohrsmühle, Manufactum und Clairefontaine. Berücksichtigt man dies, kann man sehr gute, vergleichsweise dauerhafte Ergebnisse erzielen.
Hinzu kommt etwas, das sich bei mir inzwischen als grundlegende Erfahrung mit allen Tinten von De Atramentis herausgestellt hat, die ich besitze: Diese Tinten fließen hervorragend, in allen Füllern, sei es mit breiten, sei es mit feinen Federn. Darüber hinaus sind die Farben vergleichsweise gut wasserresistent, gerade auch im Bereich der roten Tinten, die sich sonst eher gegenteilig auszeichnen (siehe hier auch meine Besprechung der Rubinrot und Karminrot von De Atramentis). Je mehr Farben ich von Herrn Jansen ausprobiere desto mehr gefallen sie mir.

Viele Grüße,
Florian
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Manufactum Schwarz

Beitrag von Ex Libris »

Und hier ebenfalls noch einmal Detailscans, die dem Inapa Excellence-Scan entnommen sind:
Manufactum Schwarz Inapa Excellence-Ausschnitt 2.jpg
Manufactum Schwarz Inapa Excellence-Ausschnitt 2.jpg (17.58 KiB) 6818 mal betrachtet
Manufactum Schwarz Inapa Excellence-Ausschnitt.jpg
Manufactum Schwarz Inapa Excellence-Ausschnitt.jpg (91.03 KiB) 6838 mal betrachtet
Viele Grüße,
Florian
HeiJa
Beiträge: 491
Registriert: 19.02.2009 18:37
Wohnort: Ostfriesland

Re: Manufactum Schwarz

Beitrag von HeiJa »

Graphitschwarz, Florian!
Deshalb auch der grauton ;-)
Manufactum schwarz ist das GRAPHITSCHWARZ VON DE ATRAMENTIS / DR. JANSEN.
Munter bleiben!
Heiko
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Manufactum Schwarz

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Heiko,

vielen Dank für Deine Information. Ich hatte seinerzeit lediglich auf Jansens Homepage nach Namensgleichheit geschaut und da es dort ebenfalls eine "Schwarz" gibt, nahm ich einfach an, dass es die gleiche sei.

Eine Frage: Hast Du eventuell eine der beiden, also Manufactum Schwarz bzw. De Atramentis Graphitschwarz? Und die Folgefrage ist natürlich: Wie sind dann die Schreibeigenschaften bei Dir? Ich finde nämlich bei meinem Glas die Franserei und die Tendenz zum Durchschlagen höchst unangenehm. Ich habe zwar auch Papier, wo die Tinte keine Probleme macht, aber so muss ich ja jedes Mal erst überlegen, mit welchem Papier die Tinte zurechtkommt. (Ich mag da ganz gerne solche Tinten, die eine ganze Bandbreite problemlos bedient.)

Wäre für mich interessant, falls Du was dazu sagen könntest.

Viele Grüße,
Florian
HeiJa
Beiträge: 491
Registriert: 19.02.2009 18:37
Wohnort: Ostfriesland

Re: Manufactum Schwarz

Beitrag von HeiJa »

Hallo Florian,

ich habe diese Probleme nicht, denn ich habe mir die Tinte nach diesem Artikel bestellt. Allerdings habe ich vorher eine Mail an de Atramentis geschrieben, daher weiß ich auch, dass es sich um die Graphitschwarz handelt und diese habe ich mir dann auch bei einem bekannten Internethändler bestellt.
Meine Frau hat einen Waterman Audace mit M Feder und einen Online Best Writer mit 1,4 Feder. Der Online wollte überhaupt nicht richtig und der Audace schrieb schon am nächsten Tag nicht mehr an. Da meine Frau fast alles andere als schwarz nicht ausstehen kann zum schreiben, wurde ich bei diesem Artikel hellhörig und wollte es ausprobieren.
Beide Füller schreiben jetzt tadellos, aber auch sehr trocken d.h. sie sind geizig mit der Tintenabgabe. Wahrscheinlich haben wir selbst auf einfachen Kopierpapier deshalb KEIN ausfransen, KEIN durchschlagen. In meinen Füllern habe ich sie nicht getestet, da ich dieses "Bestattungsinstitut-grau" nicht ausstehen kann. Meine Frau findet sie super, da sie auch so schnell trocknet, deshalb muss ich sie nicht mögen :D
Ich selber schreibe gerne mit der Invincible black von Private Reserve, die in meinem Shaeffer T.I. sehr gut funktioniert und auch nicht franst oder durchschlägt. Allerdings versagt mein Waterman Apostrophe damit völlig... Du musst es also einfach ausprobieren.

Munter bleiben!
Heiko
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Manufactum Schwarz

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Heiko,

ich denke mal, nach meinen eigenen Erfahrunge und dem, was Du schreibst, scheint mir diese Tinte ein hervorragender Kandidat zu sein für Füllfederhalter entweder mit feinen oder sehr feinen Federn oder mit einem eher schwachen Tintenfluss. Denn fließen tut sie sehr gut.

Andererseits ist das, was ich als Schwachpunkte hervorgehoben habe, immer sehr abhängig vom verwendeten Papier. Ich habe mich ja zu Anfang der Tintentests für zwei relativ leicht erhältlich Papiersorten entschieden. Aber ich probiere sie auch auf weitern Papieren aus. Mein Lieblingspapier überhaupt (sowohl von der Cremefärbung her als auch von der Grammatur) ist das Schreibpapier von Manufactum: Die meisten Federn und Tinten laufen einfach sehr gut darauf. So hat diese Graphitschwarz/Manufactum Schwarz auch kaum ein Problem. Ähnlich ist das mit dem Clairefontainepapier. Und auf dem Gohrsmühlepapier von Zanders habe ich auch keinerlei Problem mit der Tinte feststellen können.

Einmal mehr ist also festzuhalten, dass man - wie so oft - für alle Tinten die richtige Feder und auch das richtige Papier herausfinden muss.

Aber ich danke Dir auch für Deine Einschätzung. Sie ist doch sehr erhellend.

Viele Grüße,
Florian
Antworten

Zurück zu „Tintenbetrachtungen / Ink-Reviews“