Tintenchromatogramme
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tintenchromatogramme
bei den Schwarzen wäre für mich noch der Vergleich zum GvFC Carbon Black interessant. Beim Suchen hab ich nix gefunden.
Viele Grüße
Viele Grüße
Re: Tintenchromatogramme
Na ja, was Pelikan da genau gemacht, ist schwer zu sagen und das werden sie wahrscheinlich auch nicht veröffentlichen. Bei Wasserblau würde ein ganzer Phenolring fehlen. Was aber bei diesen dreifach sulfonierten Farbstoffen in der Herstellung häufig passiert, die sind nicht alle vollständig sulfoniert, das verringert natürlich etwas die Wasserlöslichkeit bei nur zwei funktionellen Gruppen.
V.G.
Thomas
Re: Tintenchromatogramme
Dem Wunsch möchte ich mich anschließen. Vielleicht hat ja jemand die Tinte und die Zeit, ein Chromatogramm zu zeigen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Was die Wasserlöslichkeit der beiden Farbstoffe betrifft, findet man in der Literatur für Wasserblau eine gute Löslichkeit, im Gegensatz zum Methylblau (nur 70g/l (bei 20 C)). Was nicht gegen die Hypothese spricht.Thom hat geschrieben: ↑19.06.2022 8:18Na ja, was Pelikan da genau gemacht, ist schwer zu sagen und das werden sie wahrscheinlich auch nicht veröffentlichen. Bei Wasserblau würde ein ganzer Phenolring fehlen. Was aber bei diesen dreifach sulfonierten Farbstoffen in der Herstellung häufig passiert, die sind nicht alle vollständig sulfoniert, das verringert natürlich etwas die Wasserlöslichkeit bei nur zwei funktionellen Gruppen.
Zum Vergleich ein Chromatogramm der 4001 Königsblau mit einer deutlich geringeren Konzentration:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Ein sehr aussagekräftiges Chromatogramm im Hinblick auf die aktuelle Diskussion hat Daniel hier vor ca. einem Jahr gezeigt:
Unterstützt meiner Meinung nach die Hypothese zu zwei ( oder sogar drei ) Farbstoffen.
Unterstützt meiner Meinung nach die Hypothese zu zwei ( oder sogar drei ) Farbstoffen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Diesem Faden folge ich seit einiger Zeit begeistert, aber stumm.
Heute gibt es deshalb ein von mir angefertigtes Chromatogramm der Tinte zwischenlicht [photographers blue]:
Meine Tintenbesprechung zu zwischenlicht [photographers blue] findet sich hier.

Heute gibt es deshalb ein von mir angefertigtes Chromatogramm der Tinte zwischenlicht [photographers blue]:
Meine Tintenbesprechung zu zwischenlicht [photographers blue] findet sich hier.
Re: Tintenchromatogramme
Liebe Alessa,
sehr schön und sehr interessant. Ich freue mich schon auf weitere Chromatogramme von Dir.
sehr schön und sehr interessant. Ich freue mich schon auf weitere Chromatogramme von Dir.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Möglich ist es auf alle Fälle, dass Pelikan die aktuelle Königsblau farblich nuanciert. Das muss dann aber notwendigerweise auch ein killerbarer Farbstoff sein.
V.G.
Thomas
Re: Tintenchromatogramme
Eine kleine Schreibprobe der aktuellen Königsblau. Mit einem schönen Mittelblau.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Nun denn, Heinrich, so angespornt liefere ich gleich zwei weitere Chromatogramme … in der Liste habe ich sie nicht finden können, ich hoffe zudem, sie im Fadenverlauf nicht übersehen zu haben.
Fritz Schimpf - gewitterwolke [stormy blue]
DeAtramentis - Sherlock Homes (Nachtblau)
Fritz Schimpf - gewitterwolke [stormy blue]
DeAtramentis - Sherlock Homes (Nachtblau)
Re: Tintenchromatogramme
Hier gibt es schon viele Beispiele für Tinten, von denen mehrere Chromatogramme gezeigt werden. Und gerade diese Vergleiche bringen mMn oft zusätzliche, sehr interessante Informationen. Wie z.B. bei der 4001 Königsblau weiter oben.
Besonders spannend finde ich das Chromatogramm der Gewitterwolke, ich kann mich jetzt gerade an keine Tinte erinnern mit zwei verschiedenen blauen Farbstoffen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Pilot Iroshizuku Kosumosu
Die Chromatogramme mit absteigender Konzentration.
Die Chromatogramme mit absteigender Konzentration.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Prima, Heinrich, dann fertige ich weitere Chromatogramme an. Gerade bei der gewitterwolke finde ich das Ergebnis beeindruckend, da war ich doch ebenfalls recht überrascht.vanni52 hat geschrieben: ↑22.06.2022 8:33Hier gibt es schon viele Beispiele für Tinten, von denen mehrere Chromatogramme gezeigt werden. Und gerade diese Vergleiche bringen mMn oft zusätzliche, sehr interessante Informationen. Wie z.B. bei der 4001 Königsblau weiter oben.
Besonders spannend finde ich das Chromatogramm der Gewitterwolke, ich kann mich jetzt gerade an keine Tinte erinnern mit zwei verschiedenen blauen Farbstoffen.
Re: Tintenchromatogramme
Dominant Industry Pearl Series: Sunset, CultPens LE Dawn und Dusk




LG
Andrea
Andrea
Re: Tintenchromatogramme
Beim Vergleich der Sunset mit der Dawn schaut es für mich so aus, dass die Dawn einen Hauch mehr Blau enthält.
Sowohl im Schriftbild als auch im Chromatogramm. Kann natürlich auch an meinem Eipätt liegen.
Wie ist Deine Einschätzung?
Ist allerdings schon erstaunlich, dass die Tinten so nah beieinander liegen, auch wenn man berücksichtigt, dass die Dawn von Cult Pens als LE angeboten wird.
Sowohl im Schriftbild als auch im Chromatogramm. Kann natürlich auch an meinem Eipätt liegen.
Wie ist Deine Einschätzung?
Ist allerdings schon erstaunlich, dass die Tinten so nah beieinander liegen, auch wenn man berücksichtigt, dass die Dawn von Cult Pens als LE angeboten wird.
LG
Heinrich
Heinrich