Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Scan 3 und 4 ...
- Dateianhänge
-
- Pel_BS_Marker.jpg (193.87 KiB) 9155 mal betrachtet
-
- MB_MB_Marker.jpg (190.88 KiB) 9152 mal betrachtet
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Hallo Thomas,
... ich kann nur bestätigen dass diese Tinte ziemlich widerstandsfähig ist. Nicht nur gegenüber Wasser, sondern auch gegen Licht und selbst Bleiche.
Bei den ansonsten unproblematischen Verhalten ist diese Tinte sicher eine überlegenswerte Alternative für denjenigen, dem ein permanente Tinte wichtig ist. Dokumentenecht im Sinne des Iso-Standards ist sie natürlich nicht.
Gruß,
Andreas
... ich kann nur bestätigen dass diese Tinte ziemlich widerstandsfähig ist. Nicht nur gegenüber Wasser, sondern auch gegen Licht und selbst Bleiche.
Bei den ansonsten unproblematischen Verhalten ist diese Tinte sicher eine überlegenswerte Alternative für denjenigen, dem ein permanente Tinte wichtig ist. Dokumentenecht im Sinne des Iso-Standards ist sie natürlich nicht.
Gruß,
Andreas
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Hallo Thomas, hallo Andreas,
zunächst zu Andreas: Ich habe Deinen großangelegten Test noch sehr gut in Erinnerung. Dabei fiel, finde ich, sehr gut auf, wie (relativ) widerstandsfähig die blauschwarze und schwarze Tinte von Pelikan sind - und das, wo sie ja im Grunde nur ganz 'normale' Tinten sind und dann auch noch schier überall erhältlich.
Und Thomas: Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir noch einmal gemacht hast. Und regelrecht erschütternd finde ich, dass die Midnight Blue, die ja schließlich Eisengallus enthält, anscheinend keinen Deut besser wasserresistent ist als eine 'banale' Pelikan Blauschwarz.
Zustimmen kann ich auf jeden Fall Deiner Aussage mit dem guten Fluss: Ich hatte vor vielen Jahren einmal, das war so um 1990 herum, die Tinte in einem unheimlich trockenen Senator Kolbenfüller drin und da machte die Farbe keinen echten Spaß. (Außer vielleicht, man ist ein Fan von grauer Tinte.) Aber dann kam ja mein guter, alter M600 von 1994 mit seinem hohen Tintenfluss und was soll ich sagen: Das war eine geradezu neue Bekanntschaft mit dieser Tinte.
Viele Grüße,
Florian
zunächst zu Andreas: Ich habe Deinen großangelegten Test noch sehr gut in Erinnerung. Dabei fiel, finde ich, sehr gut auf, wie (relativ) widerstandsfähig die blauschwarze und schwarze Tinte von Pelikan sind - und das, wo sie ja im Grunde nur ganz 'normale' Tinten sind und dann auch noch schier überall erhältlich.
Und Thomas: Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir noch einmal gemacht hast. Und regelrecht erschütternd finde ich, dass die Midnight Blue, die ja schließlich Eisengallus enthält, anscheinend keinen Deut besser wasserresistent ist als eine 'banale' Pelikan Blauschwarz.
Zustimmen kann ich auf jeden Fall Deiner Aussage mit dem guten Fluss: Ich hatte vor vielen Jahren einmal, das war so um 1990 herum, die Tinte in einem unheimlich trockenen Senator Kolbenfüller drin und da machte die Farbe keinen echten Spaß. (Außer vielleicht, man ist ein Fan von grauer Tinte.) Aber dann kam ja mein guter, alter M600 von 1994 mit seinem hohen Tintenfluss und was soll ich sagen: Das war eine geradezu neue Bekanntschaft mit dieser Tinte.
Viele Grüße,
Florian
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
audace hat geschrieben:Hallo und Danke für den extra-Scan.
Ja, die Pelikan Blau-Schwarz kriegt man und ich habe sie gerade eben gekauft und auch ausprobiert. Aber aus dem Füller, mit dem sie schreiben sollte, kommt das nicht an die Darstellung deines Scans auch nur annähernd heran, sondern ist viel blasser, "rauchiger" eher, so irgendwie. Ich denke, aus einem Füller mit einer Stahlfeder könnte das was werden, aber nicht aus einem weichschreibenden Pelikan mit Goldfeder.
Den Versuch war es Wert, ist schon okay; die Kosten halten sich ja bei den 4001er-Tinten in Grenzen!
Viele Grüße!
Hallo Andrea,
ich habe Deine Nachricht hierher mitgenommen vom Diamine-Midnight-Faden.
Anbei ein Schreibbeispiel mit M400 und M205, jeweils F. Es ist ohne Frage so, daß solche Tinten, das gilt für die Lamy Blauschwarz in noch viel höherem Maße, insofern gewöhnungsbedürftig sind, da sie nicht in allen Füllern überzeugen (können). Im Vergleich zu einer Diamine ist das eine ganz andere Welt. Auf der anderen Seite kann eine solche Tinte z. B. in einem alten Pelikan, Montblanc, Kaweco, Osmia o. ä. eine ganz große Nummer sein. auf seine ganz eigene Weise ist das bei der "Salix" ja auch (und noch viel stärker).
Daher ist diese Tinte für Dich am Ende eine große Bereicherung oder auch ein Reinfall. Ich habe diese Tinte neu entdeckt, nachdem im FPN der Entrüstungssturm losging, weil die Pelikan 4001 Blau-Schwarz aufgrund bestimmter Inhaltsstoffe, die nicht mehr nach USA importiert werden dürfen, nicht mehr nach USA geliefert werden wird. Und offenbar hat diese Tinte dort einen guten Ruf und wird gemocht. Ich denke, das bezieht sich auf alte Halter wie vielleicht auch Sheaffer, Waterman oder Parker. Ich kann mir gut vorstellen, daß diese Tinte da sehr gut kommt. Kann es mal in einem Parker Vacumatic oder Eversharp Skyline probieren.
Viele Grüße
Thomas
- Dateianhänge
-
- Pelikan Blauschwarz M400-205.jpg (193.85 KiB) 8800 mal betrachtet
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Hallo,
ja klar, passt ja besser hier her!
Soweit ich das richtig erkenne auf dem Scan, ist die Blau-Schwarze 4001er mit dem M400 geschrieben auch etwas heller, weniger prägnant, als wie mit dem M205. Dachte ich mir schon fast so ... Stahlfedern schreiben irgendwie schärfer, das Gefühl habe ich schon seit längerer Zeit.
Jetzt muss ich mal überlegen, mit welchem Füller ich das noch mal ausprobiere, frei habe ich keinen mehr (dafür), eigentlich.
Danke für die ergänzenden Beispiele und schöne Grüße!
ja klar, passt ja besser hier her!
Soweit ich das richtig erkenne auf dem Scan, ist die Blau-Schwarze 4001er mit dem M400 geschrieben auch etwas heller, weniger prägnant, als wie mit dem M205. Dachte ich mir schon fast so ... Stahlfedern schreiben irgendwie schärfer, das Gefühl habe ich schon seit längerer Zeit.
Jetzt muss ich mal überlegen, mit welchem Füller ich das noch mal ausprobiere, frei habe ich keinen mehr (dafür), eigentlich.
Danke für die ergänzenden Beispiele und schöne Grüße!
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Ja, Andrea, das sehe ich auch so. Momentan ist das bei Pelikan zumindest bei den F-Federn so. Ich empfinde die 200er-Federn momentan schreibtechnisch interessanter als die goldenen. Vom 1000er natürlich abgesehen ...
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Habe mit Interesse die Erfahrungen mit Pelikan Blauschwarz gelesen.
Aufgrund meiner Vorliebe für alte Pelikane (bis in die 1960er) bin ich ein großer Fan von Pelikan BB. Die Kombination von Tinte und altem Pelikan-Füller ist einfach unschlagbar, weil die eher trockene Tinte perfekt mit dem eher fließfreudigen Tintenleiter harmoniert. Das Ergebnis ist blauschwarz, nicht grau.
In neueren Füllern klappt das weniger gut und die Enttäuschung folgt: blaßgraue Schrift auf dem Papier!
Wenn ich nicht gleich zu Diamine Midnight übergehe, mische ich die beiden Tinten 1:1. Das Ergebnis ist farblich etwas näher an Pelikan BB aber in den Fließeigenschaften stark von der Diamine beeinflußt. Habe bisher noch keinen Füller gehabt, der mit dieser Mischung Probleme bereitet hat.
Aufgrund meiner Vorliebe für alte Pelikane (bis in die 1960er) bin ich ein großer Fan von Pelikan BB. Die Kombination von Tinte und altem Pelikan-Füller ist einfach unschlagbar, weil die eher trockene Tinte perfekt mit dem eher fließfreudigen Tintenleiter harmoniert. Das Ergebnis ist blauschwarz, nicht grau.
In neueren Füllern klappt das weniger gut und die Enttäuschung folgt: blaßgraue Schrift auf dem Papier!
Wenn ich nicht gleich zu Diamine Midnight übergehe, mische ich die beiden Tinten 1:1. Das Ergebnis ist farblich etwas näher an Pelikan BB aber in den Fließeigenschaften stark von der Diamine beeinflußt. Habe bisher noch keinen Füller gehabt, der mit dieser Mischung Probleme bereitet hat.
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Kann hier jemand etwas über die Unterschiede zwischen der blauschwarzen von Pelikan und Waterman sagen?
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Das kommt mir ... irgendwie ... "bekannt" vor! 8)Thomas Baier hat geschrieben:... Ich empfinde die 200er-Federn momentan schreibtechnisch interessanter als die goldenen. ...
Mein Eindruck ist dabei noch eher der Art, dass meine 215er mehr mit, bzw. aus einer eingefüllten Tinte machen, insbesondere mit Blick auf ein Shading, z.B.!
Tenryu
Beide ähneln sich für meine Begriffe in der Farbe, die Pelikan 4001 ist aber intensiver, die Waterman dagegen rein optisch eher etwas wässriger. Vom Fließverhalten ist es allerdings so, dass die Waterman erst in einem Expert I mit L-Feder (B) richtig zum Fluss kam - die Pelikan ist da mit Blick auf einen Füller schon mehr "verzeihlicher".
Schöne Grüße!
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Hallo Audace, Tenryu,
nach meiner Erfahrung ähneln sich Pelikan blauschwarz und Waterman blauschwarz nicht wirklich. Die Pelikan ist ein (auf gut schwäbisch)furztrockenes Blaugrau(je weniger Tintenfluss, desto mehr Grauanteil), die Waterman fliesst(auch in meinem Expert mit L-Feder) deutlich satter und ähnelt eher einem dunklen Türkisblau. Sie ist deutlich frischer im Farbton, mit einem leichten Grünstich. Da sieht man mal wieder, wie subjektiv wir Farben wahrnehmen...
Gruss Andi
nach meiner Erfahrung ähneln sich Pelikan blauschwarz und Waterman blauschwarz nicht wirklich. Die Pelikan ist ein (auf gut schwäbisch)furztrockenes Blaugrau(je weniger Tintenfluss, desto mehr Grauanteil), die Waterman fliesst(auch in meinem Expert mit L-Feder) deutlich satter und ähnelt eher einem dunklen Türkisblau. Sie ist deutlich frischer im Farbton, mit einem leichten Grünstich. Da sieht man mal wieder, wie subjektiv wir Farben wahrnehmen...

Gruss Andi
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Auf die Idee, dass die Blaus-Schwarz in meinen alten Füllern mir kräftigem Tinenfluss ganzu gut funktionieren könnte, bin ich noch gar nicht gekommen. Das werde ich auf alle Fälle ausprobieren.
Andreas
Andreas
*Update*
Der passende Füller ist gefunden und da stellt sich die Pelikan 4001 Blau-Schwarz doch so ziemlich ganz genau wie auf den Scans von Thomas dar. Das war so seine spontane Aktion so aus einem Bauchgefühl heraus, "der" könnte es sein - und richtig:Jetzt muss ich mal überlegen, mit welchem Füller ich das noch mal ausprobiere, frei habe ich keinen mehr (dafür), eigentlich.
Aus dem Pelikan Epoch P360 mit Stahlfeder (M) macht die Blau-Schwarz ihrem Namen alle Ehre. Zusammen mit der Farbgebung des Füllers (Titan-Silber) sieht das zugleich recht Edel und elegant aus - im Vergleich dazu sah die Kombination dieses Füllers mit der Pelikan Edelstein Onyx eher schon "langweilig" aus!
Schöne Grüße!
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
"Touch down",
Andrea.
Freut mich, daß die Tinte bei Dir angekommen ist. Diese "alten" Tinten sind sehr wählerich. Versuche lohnen, die erzielbare Farbe und Schattierung ist sehr gut, wenn es paßt. Und die Reistenz dieser Tinte erstaunlich gut.
Was mir an diesen klassischen Tinten immer mehr auffällt, ist das sehr scharfe, nicht matschige Schriftbild.
Viele Grüße
Thomas
Andrea.
Freut mich, daß die Tinte bei Dir angekommen ist. Diese "alten" Tinten sind sehr wählerich. Versuche lohnen, die erzielbare Farbe und Schattierung ist sehr gut, wenn es paßt. Und die Reistenz dieser Tinte erstaunlich gut.
Was mir an diesen klassischen Tinten immer mehr auffällt, ist das sehr scharfe, nicht matschige Schriftbild.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Hallo miteinander,
in FPN schreibt "Patrician" auf die Frage, ob jemand weiß, ob die Pelikan BS Eisengallus enthält:
"This is an authorized reply from the person in charge of the ink department, written and signed by him in reply to a question specifically addressing the chemical nature of the ink. It is just a few weeks old, and it is pretty much exact to other reply that dates from a couple years back.
Ink 4001 Blue-Black is a mixture. It contains dyes for the blue and a small percentage of iron-gall for the Black.
The Blue component may vanish after some time when exposed to daylight, but the iron-gall-component makes the writing black and very long lasting on the paper.
Regards
Werner Bräutigam"
Der ganze Faden http://www.fountainpennetwork.com/forum ... lue-black/
über diese Tinte in FPN ist für Freunde solcher Tinten sicherlich sehr interessant, auch unter dem Blickwinkel einer wunderbaren Diskussionskultur. Well done.
Viele Grüße
Thomas
in FPN schreibt "Patrician" auf die Frage, ob jemand weiß, ob die Pelikan BS Eisengallus enthält:
"This is an authorized reply from the person in charge of the ink department, written and signed by him in reply to a question specifically addressing the chemical nature of the ink. It is just a few weeks old, and it is pretty much exact to other reply that dates from a couple years back.
Ink 4001 Blue-Black is a mixture. It contains dyes for the blue and a small percentage of iron-gall for the Black.
The Blue component may vanish after some time when exposed to daylight, but the iron-gall-component makes the writing black and very long lasting on the paper.
Regards
Werner Bräutigam"
Der ganze Faden http://www.fountainpennetwork.com/forum ... lue-black/
über diese Tinte in FPN ist für Freunde solcher Tinten sicherlich sehr interessant, auch unter dem Blickwinkel einer wunderbaren Diskussionskultur. Well done.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Pelikan 4001 Blau-Schwarz
Vielen Dank, Thomas, für diesen Hinweis.
Damit erklärt sich für mich auch, wie es mir vor wenigen Jahren - nichts ahnend - "gelungen" ist, einem nicht ganz billigen Füllfederhalter eine bleibende und zumindest mit meinen Bordmitteln nicht mehr zu beseitigende Patina zu bescheren.
Ich beobachtete daneben bei der Pelikan Blau-Schwarz, ebenso wie auch bei Montblanc Midnight Blue, ein etwas anderes Schreibverhalten meiner Federn. Nach meinem persönlichen "Fingerspitzengefühl" scheinen mir die genannten blau-schwarzen Tinten mit Eisengallus-Anteil über etwas schwächere Schmiereigenschaften (im Sinne eines Schmiermittels) zu verfügen, die Feder gleitet geringfügig "härter", weniger geschmeidig über das Papier als beispielsweise mit MB Blau oder Schwarz. Daneben ist bei den von mir verwendeten Federn auch der Tintenfluss mit den Blau-Schwarzen regelmäßig etwas schwächer als mit den nicht Eisengalls-Haltigen jeweils des gleichen Herstellers.
Viele Grüße
Josh
Damit erklärt sich für mich auch, wie es mir vor wenigen Jahren - nichts ahnend - "gelungen" ist, einem nicht ganz billigen Füllfederhalter eine bleibende und zumindest mit meinen Bordmitteln nicht mehr zu beseitigende Patina zu bescheren.
Ich beobachtete daneben bei der Pelikan Blau-Schwarz, ebenso wie auch bei Montblanc Midnight Blue, ein etwas anderes Schreibverhalten meiner Federn. Nach meinem persönlichen "Fingerspitzengefühl" scheinen mir die genannten blau-schwarzen Tinten mit Eisengallus-Anteil über etwas schwächere Schmiereigenschaften (im Sinne eines Schmiermittels) zu verfügen, die Feder gleitet geringfügig "härter", weniger geschmeidig über das Papier als beispielsweise mit MB Blau oder Schwarz. Daneben ist bei den von mir verwendeten Federn auch der Tintenfluss mit den Blau-Schwarzen regelmäßig etwas schwächer als mit den nicht Eisengalls-Haltigen jeweils des gleichen Herstellers.
Viele Grüße
Josh