
https://musu.bi/stories/2022-09-cosmo- ... scontinued
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Danke für die Info.rubicon hat geschrieben: ↑26.09.2022 17:00Ich verlinke einfach mal die Quelle:![]()
https://musu.bi/stories/2022-09-cosmo- ... scontinued
Und ich verstehe es so, dass Musubi nur die höheren Grammaturen benutzt, die auch betroffen sind. Aber es wird die gesamte Produktlinie durch Nippon Paper eingestellt.vanni52 hat geschrieben: ↑26.09.2022 17:18Danke für die Info.rubicon hat geschrieben: ↑26.09.2022 17:00Ich verlinke einfach mal die Quelle:![]()
https://musu.bi/stories/2022-09-cosmo- ... scontinued
So wie ich es verstehe, betrifft es nicht das 75 gsm Papier. Wäre schön, gehört zu meinen Lieblingspapieren.
Es wird Wärme benötigt, das Papierwerk im Nachbarort benutzt Kohle. Gas war halt praktisch, da man die Wärme kompakt per Gasturbinen bereitstellen kann und dabei noch Strom anfällt:
Da ich in dem Bereich arbeite kann ich dir aber verraten, dass die meisten Papierwerke in Deutschland Gasturbinen einsetzen und jetzt natürlich die Gekniffenen sind. Das Sappi-Werk im Nachbarort wollte auch auf Gas umstellen und ist jetzt froh, dass sie den Kohlekessel noch haben...die Nachbarn freut es weniger.
Da kann ich ja froh sein das unsere älteste Tochter mir liebenswerter Weise noch 3 Pack Clairefontaine Smart Print Paper und jeweils 5 von den Stauffen und Oxford Briefblöcken geschenkt hat.
SteamDevil hat geschrieben: ↑27.09.2022 1:33Da kann ich ja froh sein das unsere älteste Tochter mir liebenswerter Weise noch 3 Pack Clairefontaine Smart Print Paper und jeweils 5 von den Stauffen und Oxford Briefblöcken geschenkt hat.
Das könnte in möglichen Krisenzeiten durchaus nützlich sein dann noch über Papier zu verfügen.
Für die Papierproduktion wird Prozesswärme gebraucht, meist in Form von Dampf. Diesen mit Strom zu erzeugen ist eine schlechte Idee, da eine kWh Elektrizität meist deutlich teurer ist als eine kWh aus Kohle oder Gas, selbst wenn man die Betriebskosten des eigenen Kessels/Gasturbine dazurechnet. Die thermischen Prozesse (Kohle/Gas) werfen praktischerweise Strom und Wärme ab, man spart also doppelt, durch die Kraft-Wärme-Kopplung kriegt man häufig auch noch staatliche Förderung.maggutefueller hat geschrieben: ↑27.09.2022 9:20SteamDevil hat geschrieben: ↑27.09.2022 1:33Da kann ich ja froh sein das unsere älteste Tochter mir liebenswerter Weise noch 3 Pack Clairefontaine Smart Print Paper und jeweils 5 von den Stauffen und Oxford Briefblöcken geschenkt hat.
Das könnte in möglichen Krisenzeiten durchaus nützlich sein dann noch über Papier zu verfügen.
Clairef & Oxford =französische Hersteller, AKW-Strom, für mich auch die vorläufige Erklärung, daß bei Tedi und MacGeiz und Pfennigpfeifer usw. diese Papiermarken statt deutschen Marken immer mehr zu sehen sind.