Beeindruckende handwerkliche Arbeit, man sieht tatsächlich keinen Übergang zwischen dem Holz-Overlay und dem Kappenende mit dem Montblanc-Symbol. Das Holz muss ja hauchdünn sein an der Stelle, gleichzeitig aber ein ganz sauberer Abschlußrand. Bestimmt sehr anspruchsvoll, so eine Arbeit.
Ein sehr schönes, außergewöhnliches Stück für eine Sammlung, herzlichen Glückwunsch!
Ich wüsste gerne wer so etwas macht, gerne auch per PN.
Ich kann es dir leider auch nicht sagen, aber die Übergänge sind komplett flüssig eingearbeitet. Da der Stift mit 33g gleich schwer ist wie die Originale in gold und platiniert, vermute ich, dass da auch Material vom Harz abgetragen wurde.
Ich habe auch schon überlegt, ob es nicht "nur" eine Folie ist, kann aber keinen Stoß erkennen und das Holz hat eine Struktur. Es dürfte tatsächlich ein Holz-Overlay sein.
Vielleicht handelt es sich auch gar nicht um ein echtes Overlay, sondern dieser Füller ist so entstanden, wie "Wurmbunt" es hier im Forum irgendwann einmal gezeigt hat. Er hatte damals Rochenhaut (sowie Banksiazapfen und Schwämme) mit Edelharz stabilisiert um daraus dann einen Füller zu bauen.
Spannend ist das Ganze allemal - und sehr schick ist der Füller natürlich in jedem Fall!
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Mein neuester Füllfederhalter passt eigentlich überhaupt nicht in mein Beuteschema: Schwarz, und dann noch mit goldenen Zierteilen.
Aber dieses Schreibgerät war quasi das Flaggschiff der Garant Werke in Leipzig. Mit 13,5 cm Länge und einem Griffstückdurchmesser ähnlich wie beim 800er Pelikan ist es ein für seine Zeit sehr großer Füllhalter. Auch qualitativ überzeugt der Füllfederhalter; er muss sich nicht vor den Topmodellen der "Westkollegen" aus der Zeit verstecken.
Die B-Feder aus 585er Gold schreibt ähnlich schmal und stubbig wie die B im Montblanc 642 N aus der gleichen Epoche, allerdings ist sie viel weicher als die eher starre Flügelfeder des Meisterstücks. Dazu hat der Füller ein schönes, gestreiftes Tintenfenster, und der Kolben mit Silikondichtung funktioniert auch Jahrzehnte nach seiner Herstellung einwandfrei.
Hier also Fotos vom Garant Alkor
P9290095.jpeg (241.05 KiB) 2720 mal betrachtet
P9290098.jpeg (216.88 KiB) 2720 mal betrachtet
P9290099.jpeg (74.45 KiB) 2720 mal betrachtet
P9290100.jpeg (153.16 KiB) 2720 mal betrachtet
Viele Grüße
Sebastian
PS: Der Linienabstand des Soennecken Briefpapiers beträgt etwa 9 mm.
Ich habe ebenfalls einen neuen schwarzen Füller.
Was man hier auch wörtlich nehmen kann, denn das Erscheinungsdatum ist auf Oktober 2022 datiert.
Der Otto Hutt Design 07 wird vom Hersteller tatsächlich ebenfalls als Flaggschiff tituliert.
Ganz im matten Schwarz mit der feinen Linienguillochierung eher schlicht, ist er dennoch ein echter Hingucker.
Besonders gefällt mir, dass die 18 Karat Goldfeder (Jowo) durch PVD-Beschichtung ebenfalls schwarz gehalten wurde.
Ansonsten wurde hier eigentlich bereits alles über den 07er geschrieben.
Also viel Spaß beim betrachten der Bilder.
Berthold
Ein Traum von einem Füller Viel Spaß damit und danke für die Bilder
Alle Menschen werden als Unikat geboren, doch die meisten sterben als Kopie. Daher bedenke: Mors certa, hora incerta!
Beschwere dich, doch mach es still. Ich höre dich, sofern ich will. (¡)
Welche Federgröße ist das denn eigentlich? Und welche Größen benutzt OH für die 04er? Weiß das evtl jemand? Auf der Webseite fand ich dazu nichts.
Alle Menschen werden als Unikat geboren, doch die meisten sterben als Kopie. Daher bedenke: Mors certa, hora incerta!
Beschwere dich, doch mach es still. Ich höre dich, sofern ich will. (¡)
Nur in die Vitrine legen - als ich meinen vor ein paar Tagen nach längerer Zeit mal wieder aus dem Sammeletui genommen hatte, sah er so aus:
FIREBLUE02.jpg (74.71 KiB) 2530 mal betrachtet
Der Betreiber kommt meiner wiederholten Bitte um Accountlöschung konsequent nicht nach, wozu er rechtlich aber verpflichtet wäre. Was sagt das über den Betreiber?
Ja, ich habs gesehen. Auf der anderen Seite kann ich mir aber nicht vorstellen, dass dies nun der Normalfall sein soll - das hätte sich doch schon lange herumgesprochen? Damit würde sich auch Kaweco durch die entstehende negative Presse keinen Gefallen tun.
Andererseits ist mir schon bewußt, dass gerade das Thema Handschweißzusammensetzung und Cremes sehr individuell ist und enorme Auswirkungen haben kann. Die Threads dazu in Auto- und Kameraforen sind Legende. Da kann man auch nicht viel machen. Ich bin in der glücklichen Lage, diesbezüglich anscheinend sehr unbelastet zu sein. Bei mir sehen z.B. Lederlenkräder im Auto nach Jahren noch fabrikneu aus, während bei anderen die Lenkräder nach einem halben Jahr aussehen, als seien sie Jahrzehnte alt. Auch bei Kameras hab ich noch nie Probleme gehabt, obwohl ich bei Wind und Wetter mit denen draußen bin und sie im Einsatz habe.
Ich würde an deiner Stelle dennoch bei Kaweco mit deinem Modell vorstellig werden und eine Antwort von ihnen einfordern.
Nun sind bei mir die meisten Füller (darunter auch der Supra) in erster Linie Hobbygeräte, die nicht alle jeden Tag verwendet werden.
Andererseits ist mir schon bewußt, dass gerade das Thema Handschweißzusammensetzung und Cremes sehr individuell ist und enorme Auswirkungen haben kann.
Das scheint weniger mit Chemie als mit Physik zu tun zu haben: Da, wo die Gummischlaufe im Sammeletui (auch von Kaweco, sonst wirds ja immer gern auf den jeweils anderen Hersteller geschoben: Im Computerbereich zB schiebt es bei Problemen regelmässig der Hersteller der Hard- auf die Software und umgekehrt) gesessen hatte, ist über die Breite der Schlaufe gar nichts mehr da - an einer Stelle, wo ich nicht wirklich und geschweige denn länger hinlange. BTW, Cremes und so was nutze ich nicht.
Nun sind bei mir die meisten Füller (darunter auch der Supra) in erster Linie Hobbygeräte, die nicht alle jeden Tag verwendet werden.
Bei mir auch - ich hab mit dem fireblue ausser einigen Schreibtests mit der Original und der Bock 1,1mm nur einen einzigen Brief geschrieben. Ansonsten steckte er im Sammeletui. Das reichte offenbar schon, um ihn maximal unansehnlich werden zu lassen.
Bin jetzt auch maximal unansehnlich angefressen...
Der Betreiber kommt meiner wiederholten Bitte um Accountlöschung konsequent nicht nach, wozu er rechtlich aber verpflichtet wäre. Was sagt das über den Betreiber?
Ansonsten steckte er im Sammeletui. Das reichte offenbar schon, um ihn maximal unansehnlich werden zu lassen.
Wahrscheinlich ein besonders sensibler Füller. Der fühlte sich wohl im dunklen Verlies nicht ausreichend beachtet... Das ist bei mir anders: ich spreche jeden Tag mit ihm