Das Teufelszeug: Noodler's Baystate Blue
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 30.03.2009 19:50
Das Teufelszeug: Noodler's Baystate Blue
Direkt aus der Hölle: Noodler's Baystate Blue
Nachdem ich ein halbes Jahr nach meinem (Wieder)Eintritt in die Füllerszene Pelikan 4001 nicht mehr sehen konnte, begann in diesem Forum die Suche nach einem schöneren, brillianteren, leuchtenderen, blaueren Blau.
Hier und bei den Kollegen vom fountainpennetwork wurde Noodler's Baystate Blue als ganz heißer Kandidat gehandelt – wenn auch etwas zickig in der Anwendung. Also wurde kurzerhand ein Fläschchen bei missing-pen geordert, um selbst einen Eindruck von dieser Tinte zu gewinnen.
Die Tinte kam und um einen ersten Eindruck zu bekommen, wurde ein leicht angeschlagener Kawco Sport sofort damit befüllt und:
Wow – DER GROSSE HIT – BLAUBLAUBLAU – frenetischer Jubel der Menge!
Und: das Zeug schießt förmlich aus dem immer etwas zu trockenen Kaweco heraus, wenn man nur ans Schreiben denkt. DAS nenne ich mal eine Tinte! Die Linien fransen (feathern) zwar ein bißchen auf dem Papier aus, aber was soll's?
Am Tag drauf in der Uni gleich fleißig damit mitgeschrieben. Ach ja, ich hatte den Kaweco ja ausgemustert, weil er ein paar Haarrisse am Griffstück hatte. Durch die diffundierte dann natürlich das Baystate Blue und wurde mit Druck in die Haut der drei Schreibfinger einmassiert. Ergebnis: Das Blau ist fast so dauerhaft wie ein Tatoo. Wasser – Seife – Lösungsmittel – Bürsten – Schmirgeln nutzt alles nicht. Ich hatte 4 Tage lang diesen phantastischen Blauton auf den Fingern.
Also wurde das Blau der Blaus auf einen nagelneuen Lamy Vista aufgezogen. Der Vista trug erstaunlicherweise etwas weniger Tinte auf als der Kaweco, aber kein Problem, bei den Safaris läuft die Tinte ja immer gut. Fast keine Ausfransen der Schrift, toll. Nach 2 Stunden Schreiben brach die Feder einfach vom Tintenleiter ab. Die beiden kleinen Führungsschienen, die die Feder auf dem Tintenleiter halten, waren irgendwie 'rausgebrochen. Offensichtlich ein Fertigungsproblem bei Lamy. Also den nächsten Vista mit dem ultimativen Blau befüllt. Und – nach 2 Stunden brach die Feder wieder ab. Eine genaue Untersuchung des Tatorts ergab, daß die Führungsschienen, die die Feder halten, kleine, ca. 1mm große Kunststoffröhren sind, die Lamy offensichtlich aus irgendwelchen verschlungenen Fertigungsoptimierungsüberlegungen nicht als Teil des Tinteleiters spritzgießt, sonder in einem zweiten Arbeitsgang anklebt. Und dieser Kleber wird offensichtlich vom Höllenzeug aufgelöst.
Wenn man in der Denkerpose mit der Feder in die Nähe der Nase kommt, riecht das Höllenzeug auch ein bißchen nach Kunststoff. Nicht unangenehm, aber durchaus lösungsmittelchemisch. Aber wer würde schon verlangen, daß es in der Hölle nach Veilchen duftet?
Nachdem Baystate Blue inzwischen drei Verluste in den Reihen meiner Füller gefordert hatte und die Lamys leider aus dem Renne waren, wurde der nächste, diesmal voll funktionsfähige Kaweco Sport mit Satans Lieblingstinte befüllt. Von meinem besten Stück – dem M200 – halte ich ich das Höllenzeug lieber fern, wer weiß, was von meinem besten Pelikan übrig bleibt, wenn BaystateBlue in ihm wütet.
Seitdem tut die die Geliebte des Leibhaftigen klaglos ihren Dienst im Kaweco – außer vielleicht, daß die Feder doch nicht so toll vergoldet ist (wie auch, bei dem Preis?) und nach ca. einer Woche Nichtbenutzung des Sports die Tinte auf der Feder zu oxidieren/korrodieren/permutieren scheint und graublau wird. Ein kurzer Taschentuschwischer und ein paar Probestriche bringen das alles aber wieder in Ordnung.
Erwähnenswert ist auch noch, daß Satans Ausfluß nicht nur gut auf Papier haftet. Kunststoff etc. alles kein Problem. Selbst die Edelstahlspüle bekommt man nur mit Scheuermittel wieder sauber, wenn mal ein Tropfen BaystateBlue aufs Metall kommt.
Im Sinne der Dialektik kommt jetzt also die Zusammenfassung:
+ Toller Farbton
+ Sehr gute Flußeigenschaften
→ Bei rauem Papier fransen die Linien etwas aus (Gorsmühle Wasserzeichen 80g)
→ bei leichtem Papier schlägt die Farbe auf die Rückseite durch (Gorsmühle Wasserzeichen 80g)
+/- Nicht wasserlöslich. Schürze und Handschuhe beim Hantieren damit tragen!
- zerstört Lami Safari Füller
- Riecht etwas chemisch
Bleibt als letztes eigentlich nur noch die Frage an die Gemeinde, was für ein großer Füller sich für das BaystateBlue eignen würde. Die Randbedingungen sind, daß der Füller sehr gut schreiben muß, aber nicht allzu teuer sein darf. Wie die Lamys eben.
Grüße, heinermueller
Nachdem ich ein halbes Jahr nach meinem (Wieder)Eintritt in die Füllerszene Pelikan 4001 nicht mehr sehen konnte, begann in diesem Forum die Suche nach einem schöneren, brillianteren, leuchtenderen, blaueren Blau.
Hier und bei den Kollegen vom fountainpennetwork wurde Noodler's Baystate Blue als ganz heißer Kandidat gehandelt – wenn auch etwas zickig in der Anwendung. Also wurde kurzerhand ein Fläschchen bei missing-pen geordert, um selbst einen Eindruck von dieser Tinte zu gewinnen.
Die Tinte kam und um einen ersten Eindruck zu bekommen, wurde ein leicht angeschlagener Kawco Sport sofort damit befüllt und:
Wow – DER GROSSE HIT – BLAUBLAUBLAU – frenetischer Jubel der Menge!
Und: das Zeug schießt förmlich aus dem immer etwas zu trockenen Kaweco heraus, wenn man nur ans Schreiben denkt. DAS nenne ich mal eine Tinte! Die Linien fransen (feathern) zwar ein bißchen auf dem Papier aus, aber was soll's?
Am Tag drauf in der Uni gleich fleißig damit mitgeschrieben. Ach ja, ich hatte den Kaweco ja ausgemustert, weil er ein paar Haarrisse am Griffstück hatte. Durch die diffundierte dann natürlich das Baystate Blue und wurde mit Druck in die Haut der drei Schreibfinger einmassiert. Ergebnis: Das Blau ist fast so dauerhaft wie ein Tatoo. Wasser – Seife – Lösungsmittel – Bürsten – Schmirgeln nutzt alles nicht. Ich hatte 4 Tage lang diesen phantastischen Blauton auf den Fingern.
Also wurde das Blau der Blaus auf einen nagelneuen Lamy Vista aufgezogen. Der Vista trug erstaunlicherweise etwas weniger Tinte auf als der Kaweco, aber kein Problem, bei den Safaris läuft die Tinte ja immer gut. Fast keine Ausfransen der Schrift, toll. Nach 2 Stunden Schreiben brach die Feder einfach vom Tintenleiter ab. Die beiden kleinen Führungsschienen, die die Feder auf dem Tintenleiter halten, waren irgendwie 'rausgebrochen. Offensichtlich ein Fertigungsproblem bei Lamy. Also den nächsten Vista mit dem ultimativen Blau befüllt. Und – nach 2 Stunden brach die Feder wieder ab. Eine genaue Untersuchung des Tatorts ergab, daß die Führungsschienen, die die Feder halten, kleine, ca. 1mm große Kunststoffröhren sind, die Lamy offensichtlich aus irgendwelchen verschlungenen Fertigungsoptimierungsüberlegungen nicht als Teil des Tinteleiters spritzgießt, sonder in einem zweiten Arbeitsgang anklebt. Und dieser Kleber wird offensichtlich vom Höllenzeug aufgelöst.
Wenn man in der Denkerpose mit der Feder in die Nähe der Nase kommt, riecht das Höllenzeug auch ein bißchen nach Kunststoff. Nicht unangenehm, aber durchaus lösungsmittelchemisch. Aber wer würde schon verlangen, daß es in der Hölle nach Veilchen duftet?
Nachdem Baystate Blue inzwischen drei Verluste in den Reihen meiner Füller gefordert hatte und die Lamys leider aus dem Renne waren, wurde der nächste, diesmal voll funktionsfähige Kaweco Sport mit Satans Lieblingstinte befüllt. Von meinem besten Stück – dem M200 – halte ich ich das Höllenzeug lieber fern, wer weiß, was von meinem besten Pelikan übrig bleibt, wenn BaystateBlue in ihm wütet.
Seitdem tut die die Geliebte des Leibhaftigen klaglos ihren Dienst im Kaweco – außer vielleicht, daß die Feder doch nicht so toll vergoldet ist (wie auch, bei dem Preis?) und nach ca. einer Woche Nichtbenutzung des Sports die Tinte auf der Feder zu oxidieren/korrodieren/permutieren scheint und graublau wird. Ein kurzer Taschentuschwischer und ein paar Probestriche bringen das alles aber wieder in Ordnung.
Erwähnenswert ist auch noch, daß Satans Ausfluß nicht nur gut auf Papier haftet. Kunststoff etc. alles kein Problem. Selbst die Edelstahlspüle bekommt man nur mit Scheuermittel wieder sauber, wenn mal ein Tropfen BaystateBlue aufs Metall kommt.
Im Sinne der Dialektik kommt jetzt also die Zusammenfassung:
+ Toller Farbton
+ Sehr gute Flußeigenschaften
→ Bei rauem Papier fransen die Linien etwas aus (Gorsmühle Wasserzeichen 80g)
→ bei leichtem Papier schlägt die Farbe auf die Rückseite durch (Gorsmühle Wasserzeichen 80g)
+/- Nicht wasserlöslich. Schürze und Handschuhe beim Hantieren damit tragen!
- zerstört Lami Safari Füller
- Riecht etwas chemisch
Bleibt als letztes eigentlich nur noch die Frage an die Gemeinde, was für ein großer Füller sich für das BaystateBlue eignen würde. Die Randbedingungen sind, daß der Füller sehr gut schreiben muß, aber nicht allzu teuer sein darf. Wie die Lamys eben.
Grüße, heinermueller
- Dateianhänge
-
- lamy3.png (103.18 KiB) 10599 mal betrachtet
-
- lamy2.png (118.78 KiB) 10593 mal betrachtet
Zuletzt geändert von heinermueller am 30.04.2009 22:37, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Das Teufelszeug: Noodler's Baystate Bue
Ohauehaueha... das klingt ja richtig übel. Ich weiß also jetzt einmal mehr, warum ich mich noch nicht an Noodlers herangewagt habe. Wenn die Tinte in der Tat Verklebungen am Füller lösen kann, ist das natürlich echt gefährlich. Allerdings glaube ich als Chemiker nicht, dass sie Lösemittel enthält. Die feste Haftung der Tinte auf fast allem wird wohl durch Wechselwirkung der Farbstoffmoleküle mit z.B. der Cellulose des Papiers verursacht. Nun ja... und vielleicht ist diese Wechselwirkung mit dem Klebstoff so stark, dass die Klebestelle brüchig wird. Lösemittel in einer Tinte wären sehr contraproduktiv, da sie nicht nur den gesamten Kunststoff des Füllers angreifen würden sondern auch die Fließeigenschaften stark verändern würden und zwar u.U. zum Negativen. Außerdem sind die meisten organischen Lösemittel nicht oder so gut wie nicht wasserlöslich.
Ich habe neulich mal gelesen, dass man Noodlers auch nicht mit Ebonit-Füllern benutzen soll (bei Celluloid ist das definitiv der Fall, das wird dadurch zumindest irreversibel angefärbt). Ebonit ist aber chemisch ausgesprochen widerstandsfähig. Deswegen könnte ich mir vorstellen, dass der Halbsatz, den ich mal irgendwo aufgeschnappt habe, falscher Alarm war. Auf jeden Fall werde ich diese Tinte meinem Cleo Ebonite nicht geben, das ist sicher...
Übrigens: Ein sehr schöner, warmer Dunkelblauton ist auch American Blue von Private Reserve, der deutlich pflegeleichter und leichter auszuwaschen ist.
Ich habe neulich mal gelesen, dass man Noodlers auch nicht mit Ebonit-Füllern benutzen soll (bei Celluloid ist das definitiv der Fall, das wird dadurch zumindest irreversibel angefärbt). Ebonit ist aber chemisch ausgesprochen widerstandsfähig. Deswegen könnte ich mir vorstellen, dass der Halbsatz, den ich mal irgendwo aufgeschnappt habe, falscher Alarm war. Auf jeden Fall werde ich diese Tinte meinem Cleo Ebonite nicht geben, das ist sicher...
Übrigens: Ein sehr schöner, warmer Dunkelblauton ist auch American Blue von Private Reserve, der deutlich pflegeleichter und leichter auszuwaschen ist.
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Das Teufelszeug: Noodler's Baystate Bue
... ja, ich hatte auch gewisse Ressentiments gegenüber diesen Tinten und hab von Noodlers die Finger gelassen.
Bei Private Reserve habe ich keinerlei Probleme gesehen bei American Blue, Lake Placid Blue, Avocado und natürlich meiner Midnight Blues. Auch nicht bei Ebonit-Tintenleitern sehe ich Probleme.
Auch die Haftfähigkeit an der Haut ist nicht so schlimm, bei der Parker-Penman-Tinte früher war das ziemlich arg.
Viele Grüße
Thomas
Bei Private Reserve habe ich keinerlei Probleme gesehen bei American Blue, Lake Placid Blue, Avocado und natürlich meiner Midnight Blues. Auch nicht bei Ebonit-Tintenleitern sehe ich Probleme.
Auch die Haftfähigkeit an der Haut ist nicht so schlimm, bei der Parker-Penman-Tinte früher war das ziemlich arg.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Das Teufelszeug: Noodler's Baystate Bue
Baystate Blue ist tatsächlich eine problematische Tinte. Ich mag den Farbton sehr, aber die Tinte fließt nicht in allen Füllern. In meinen Lamys habe ich bislang zwar keine "Zerstörungserscheinungen" beobachtet, allerdings hatte ich die Tinte auch nicht lange in dem Füller drin weil sie in meinem Lamy Linea EINFACH NICHT fließen will. Allerdings will ich den Linea demnächst sowieso "entsorgen" und da kann ich das Experiment Baystate Blue durchaus noch einmal wagen.
Ansonsten schließe ich mich meinen Vorschreibern an, dass die Tinten von Private Reserve sehr schöne Farbtöne bieten und sehr viel genügsamer sind als Noodler's - wenn auch PR keine solche Farben wie Baystate Blue anbietet.
Ansonsten schließe ich mich meinen Vorschreibern an, dass die Tinten von Private Reserve sehr schöne Farbtöne bieten und sehr viel genügsamer sind als Noodler's - wenn auch PR keine solche Farben wie Baystate Blue anbietet.
Re: Das Teufelszeug: Noodler's Baystate Bue
Hallo Forumsteilnehmer,
bei den Noodler's Tinten greife ich gerne auf Luxury Blue und Heart of Darkness (bulletproof) sowie Navy und Aircorps-Blue Black (semi-bulletproof) zurück.
Baystate Blue habe ich versuchsweise mit einem Noodler's Eyedropper getestet und es war mir zu aggressiv in Bezug auf Füllhalterverfärbung, Ablagerungen und Durchschlagen durch die von mir verwendeten Papiersorten (den Eyedropper habe ich allerdings nach dem kurzen Test von 2-3 Tagen immerhin wieder gut reinigen können).
Wer Baystate Blue mag, findet vielleicht auch an Noodler's Kung Te Cheng-Tinte gefallen. Diese ist nicht ganz so aggressiv, fließt sehr gut, ist absolut licht- und wasserfest, liefert ein tiefes dunkles Blau und harmoniert bei mir recht gut mit einem Sailor Professional Gear, B-Feder (Anwendung ca. 4 Monate, wobei der Füllhalter mir dieser Tinte auch 1-2 Wochen Nichtbenutzung toleriert).
MfG
Michael
bei den Noodler's Tinten greife ich gerne auf Luxury Blue und Heart of Darkness (bulletproof) sowie Navy und Aircorps-Blue Black (semi-bulletproof) zurück.
Baystate Blue habe ich versuchsweise mit einem Noodler's Eyedropper getestet und es war mir zu aggressiv in Bezug auf Füllhalterverfärbung, Ablagerungen und Durchschlagen durch die von mir verwendeten Papiersorten (den Eyedropper habe ich allerdings nach dem kurzen Test von 2-3 Tagen immerhin wieder gut reinigen können).
Wer Baystate Blue mag, findet vielleicht auch an Noodler's Kung Te Cheng-Tinte gefallen. Diese ist nicht ganz so aggressiv, fließt sehr gut, ist absolut licht- und wasserfest, liefert ein tiefes dunkles Blau und harmoniert bei mir recht gut mit einem Sailor Professional Gear, B-Feder (Anwendung ca. 4 Monate, wobei der Füllhalter mir dieser Tinte auch 1-2 Wochen Nichtbenutzung toleriert).
MfG
Michael
Re: Das Teufelszeug: Noodler's Baystate Blue
Ein kurzer Nachtrag noch zu den Baystate Tinten. Ich habe Baystate Concord Grape ungefähr 1 Jahr lang nun in einem Parker Frontier gehabt. Die Tinte hat die Gummierung am Griffstück angegriffen, diese hat sich nun so weit abgelöst, dass man sie mit dem Finger wegrubbeln kann. So etwas habe ich ja noch nie gesehen. Und den Tintenleiter hat diese Tinte auch angegriffen - da haben sich große Stücke grün (!) gefärbt. Abgelöst ist aber da noch nichts.
Also, bei dieser Tinte ist wahrlich Vorsicht geboten. In Füller, die einem noch lieb und teuer sind, sollte man vorher gut überlegen, ob man diese Tinten hineinfüllen will.
Also, bei dieser Tinte ist wahrlich Vorsicht geboten. In Füller, die einem noch lieb und teuer sind, sollte man vorher gut überlegen, ob man diese Tinten hineinfüllen will.
Re: Das Teufelszeug: Noodler's Baystate Bue
Es ist wirklich so, Ebonit ist sehr widerstandsfähig. Leider findet man im Netz recht wenig Informationen zu Ebonit. Vielleicht liegt es einfach daran, dass es Ebonit schon lange nicht mehr gab, als das Internet erfunden wurde.DanielH hat geschrieben:Ebonit ist aber chemisch ausgesprochen widerstandsfähig. Deswegen könnte ich mir vorstellen, dass der Halbsatz, den ich mal irgendwo aufgeschnappt habe, falscher Alarm war. Auf jeden Fall werde ich diese Tinte meinem Cleo Ebonite nicht geben, das ist sicher...
Re: Das Teufelszeug: Noodler's Baystate Blue
Nun ja... für bestimmte Anwendungen wird Ebonit auch weiterhin verwendet. Cleo produziert ja mit der Ebonite Edition noch einen Füller, dessen Corpus aus Ebonit gefertigt ist. Und just dieser Fülller wird bei einem der Hersteller von Ebonit als Referenz auf der Internetseite gezeigt. Aber es stimmt schon, dass Ebonit sicher in der Bedeutung abgenommen hat.
Re: Das Teufelszeug: Noodler's Baystate Blue
Für die Mundstücke von Tabakspfeifen werden noch Ebonit-Mundstücke verwendet. Allerdings wird es auch hier immer mehr von Acryl verdrängt. Bei großer Wärme wird Ebonit weich und verformt sich. Wird Ebonit längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt verfärbt es sich sehr stark.DanielH hat geschrieben: Aber es stimmt schon, dass Ebonit sicher in der Bedeutung abgenommen hat.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Das Teufelszeug: Noodler's Baystate Blue
Irgendwann habe ich mal die Kappe meines Ebonite abwaschen wollen und da kam so eine milchige Brühe heraus. Und auch der Korpus entwickelt so eine Art Wasserflecken, wenn da Wassertropfen draufkommen. Aber wenn man den eine Weile in der Hand hatte, gehen die wieder weg. Das Griffstück, das permanent in der Hand liegt, ist inzwischen ganz glatt und glänzend und hat in der Haptik ein bisschen was von Horn während der obere Teil des Schaftes, der weniger Handkontakt hat, deutlich stumpfer ist. Ebonit ist halt ein "lebendiges" Material. Es basiert ja auch zu einem guten Teil auf Naturkautschuck und in vielerlei Hinsicht etwas Ähnlichkeit mit Holz.
Re: Das Teufelszeug: Noodler's Baystate Blue
Hallo,
Kann jemand eine Bezugsquelle für die BSB empfehlen?
Im Internet finde ich nur Versender in U.K. oder USA.
Vielen Dank im Voraus.
Kann jemand eine Bezugsquelle für die BSB empfehlen?
Im Internet finde ich nur Versender in U.K. oder USA.
Vielen Dank im Voraus.
Re: Das Teufelszeug: Noodler's Baystate Blue
Der ebay-Shop Think!Ink führt Noodlers. Baystate Blue ist allerdings derzeit ausverkauft. Der Händler ist ein ganz Netter, vielleicht einfach mal anschreiben, wann er Nachschub erwartet.
Ich habe schon einiges dort gekauft und kann ihn empfehlen.
Viele Grüße
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
- mondindianer
- Beiträge: 482
- Registriert: 20.05.2013 17:39
- Wohnort: Wendland
Re: Das Teufelszeug: Noodler's Baystate Blue
Danke für den Tipp. Der Händler schreibt sich allerdings mit Sternchen (Think*Ink) - so findet man ihn leichter

Viele Grüße
Fritz
Fritz