Pelikan M200: Staendig Tinte in den "Auffangrippen"

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Marius
Beiträge: 39
Registriert: 11.03.2005 20:00
Wohnort: Mainz

Pelikan M200: Staendig Tinte in den "Auffangrippen"

Beitrag von Marius »

Liebe Forummitglieder,

vor kurzem habe ich einen Pelikan M200 erworben, um einen Fueller "zum Mitnehmen", fuer Notizen zwischendurch zu haben, der also gerade in der Hemdtasche nicht so ausbeult wie der M800 oder der MB 146.
Bislang bin ich mit dem M200 auch recht zufrieden (die Federbreite ist dem Zweck entsprechend F). Nun aber habe ich bemerkt, dass immer beim Schreiben (bzw. immer wenn ich den Fuellhalter mit der Feder nach unten halte), Tinte in die "Auffangrippen" unterhalb der Feder laeuft - meist soviel, dass diese ca. ein Drittel bis zur Haelfte mit Tinte gefuellt sind. Drehe ich de Fuellhalter rum, also Feder nach oben, laeuft alles wieder brav zurueck.
Ist das normal beim M200? Weder bei meinem M800 noch bei verschiedenen MB Fuellhaltern oder meinen anderen Haltern habe ich sowas in der Art beobachtet.
Der Grund, dass es mich stoert, ist einfach der, dass ich zum einen die Gefahr von Tintenflecken befuerchte, falls da mal was raustropft, und zum anderen dadurch auf Dauer ja ziemlich viel Tinte verdunstet.
Zur Zeit ist der Halter mit MB-Tinte in Blau befuellt.
Ganz herzlichen Dank fuer Eure Antworten!
Beste Gruesse,
Marius
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Das ist nicht normal.
Ich würde zuerst einmal überpürfen, ob die Feder auch richtig eingeschraubt ist. (Die Feder mit Halterung läßt sich abschrauben.) Vielleicht hat sich da etwas gelockert.
Wenn es daran nicht liegt, würde ich es mit einer anderen Tinte (am besten Pelikan- oder Waterman-Tinte) probieren.
Ansonsten hilft der Pelikan Kundendienst gerne weiter.
Marius
Beiträge: 39
Registriert: 11.03.2005 20:00
Wohnort: Mainz

Beitrag von Marius »

Danke fuer die schnelle Antwort!
Kann ich die Feder einfach so, ganz ohne Werkzeug, rein und ausschrauben?
Und wenn ja, haben die ein "normales" Gewinde (ich meine jetzt ob man normal nach rechts zu und nach links aufdreht; ich glaube, das heisst Linksgewinde)?
Besten Dank!
Herzlicher Gruss
Marius
Janus
Beiträge: 37
Registriert: 10.04.2005 1:12
Wohnort: Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Janus »

Hallo Marius

Habe selber auch ein paar 200er im Einsatz, aber derartige Probleme, dass da im normalen Betrieb Tinte in die Rippen läuft noch nicht beobachtet. Wäre auch der Meinung, dass da ggf. die Feder nicht richtig festgeschraubt ist.

Aber nun zu Deinen beiden Fragen wegen dem Festschrauben der Feder:

Zweimal JA.

Die Feder kann man ohne Werkzeug einfach raus und rein schrauben.

Es handelt sich um ein "normales" Gewinde. Festschrauben rechtsrum aufschrauben linksrum.

Ciao
Janus
Dillo
Beiträge: 23
Registriert: 13.06.2005 14:03
Wohnort: RI-Home of A.T. Cross

How to remove ink

Beitrag von Dillo »

Hi,

Sorry thet I can not speak German. To get the ink out, unscrew the nib and wick the ink out of the seam with a cotton swab, next apply a little silicone grease on the seam to keep the ink out. Then you are done.

Dillon
Marius
Beiträge: 39
Registriert: 11.03.2005 20:00
Wohnort: Mainz

Beitrag von Marius »

Hi Dillon,

thanks a lot for your advice. Just a further question: Is there a special silicone grease I should use or doesnt that matter? Is there any risk to the pen by using grease there?
Thanks again

Best, Marius
Dillo
Beiträge: 23
Registriert: 13.06.2005 14:03
Wohnort: RI-Home of A.T. Cross

Silicone Grease

Beitrag von Dillo »

Hi,

You use clear silicone grease in diving stores.

Dillon
Dillo
Beiträge: 23
Registriert: 13.06.2005 14:03
Wohnort: RI-Home of A.T. Cross

How to get the ink out

Beitrag von Dillo »

Hi,

To remove the ink in the grip, unscrew the nib, pour clean water into the barrel, screw up the plunger, then put your finger over the top of the section, then screw down the plunger to create a vacuum. While you are doing this, make sure the seam is surrounded by the water. Then screw back up the pluger and pour out the inky water. This will effectively vacuum the ink out of the grip. Repeat as neccessary.

Dillon

If any of you are willing to translate this to German, please do.
Dillo
Beiträge: 23
Registriert: 13.06.2005 14:03
Wohnort: RI-Home of A.T. Cross

Grease

Beitrag von Dillo »

Hi,

As for the grease, it is also used by Pelikan to lubricate the plunger, so there is no harm in using it.

Dillon
Radek
Beiträge: 3
Registriert: 10.01.2006 9:57
Wohnort: CZ

Beitrag von Radek »

Hallo Marius,
Ich habe bei meine neue M200 gleiche Problemme. Wie hast Du Tinte in den "Auffangrippen" lösen?
Vielen Dank
Marius
Beiträge: 39
Registriert: 11.03.2005 20:00
Wohnort: Mainz

Beitrag von Marius »

Hallo Radek,

das Problem hat sich bei mir dadurch weitgehend gelöst, dass ich nun andere Tinte verwende. Zudem hatte ich auch die Federeinheit nochmals ausgebaut und gründlich gereinigt. Versuchs aber vor allem mal mit anderer Tinte. Die Original Pelikan Tinte bspw. funktioniert bei mir ganz gut.
Bester Gruß
Marius
lw7275
Beiträge: 183
Registriert: 16.01.2006 12:27

Beitrag von lw7275 »

Wozu sind diese "Auffangrippen" eigentlich gedacht?

Parker, Lamy, Rotring und Montblanc kommen ohne sie aus. Warum Pelikan nicht?
Ich finde es nicht praktisch, wenn man den Kolbenfüllhalter betanken muss und dann immer soviel Tinte in dieser Bürste hat.
Allerdings übe ich noch. Vielleicht muss ich nach dem Hochziehen der Tinte ein oder zwei Tropfen mehr wieder herauslassen, damit beim anschließenden Einsaugen der Luft auch die Auffangrippen wieder frei werden.

Viele Grüße

Lars
G-H-L
Beiträge: 1374
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Tinte in den Auffangrippen

Beitrag von G-H-L »

Hallo,

das Phänomen habe ich am Anfang bei meinem Pelikan M400 auch beobachtet.
Gelöst habe ich es dadurch, daß ich nach dem Füllen drei Tropfen Tinte wieder herausdrücke und den Kolben mit Feder nach oben ganz zurückziehen lasse. Dabei kann man sehen, wie die Tinte in den Auffangrippen wieder eingezogen wird. Anschließend die Feder und die Fauffangrippen mit einem Papiertaschentuch reinigen, bzw. die überschüssige Tinte aufsaugen und die Auffangrippen müßten tintenfrei bleiben.

Gruß
Gerhard
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3086
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

hallo

Beitrag von stift »

hallo
nachdem füllen sollte man den füller abschlagen,damit geht die tinte die durch das füllen zuviel im tintenleiter ist raus.

man kann das mit einen küchenrolle,tuch usw. machen.
geht so wie wenn der füller nicht schreiben will.
hauruck und die tinte ist weg,und das schreiben geht damit besser und es gibt keine kleckse usw.
mlg
stift
M. Gonkohlt
Beiträge: 129
Registriert: 25.08.2005 19:25
Kontaktdaten:

Beitrag von M. Gonkohlt »

lw7275 hat geschrieben:Wozu sind diese "Auffangrippen" eigentlich gedacht?
Parker, Lamy, Rotring und Montblanc kommen ohne sie aus.
Diese kleinen Zwischenräume (Kapillaren) sollen überschüssige Tinte aufnehmen, damit nicht zu viel Tinte aus der Feder kommt. Dass die anderen Fabrikate ohne sie auskommen, stimmt meines Wissens nicht. Bei Lamy weiß ich sicher, dass die Kapillaren innerhalb des Griffstücks sind, daher sieht man sie nicht.

Freundliche Grüße
Mathias
Antworten

Zurück zu „Pelikan“