Markenlos. Unbranded. No name.
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Knorzenbach
- Beiträge: 1523
- Registriert: 19.11.2017 0:37
- Wohnort: Nordbaden
Re: Markenlos. Unbranded. No name.
Willkommen im Rätselthread,
dann schiebe ich doch gleich noch einen interessanten Füller hinterher:
Interessant deswegen, weil das Schraubgewinde für die Kappe am Schaft aus Stahl besteht. So etwas habe ich bislang bei einem Füller aus den 20er/30er Jahren noch nicht gesehen.
Außer einem "applied for" weist der Schaft keinerlei Hinweise auf den Hersteller auf. Das Material ist faszinierend:
Der Füller wurde als "Mentmore" verkauft, allerdings äußerte der Verkäufer seine Zweifel, und zwar deswegen:
Die Feder ist zweifellos eine Mentmore. Es darf jedoch füglich bezweifelt werden, ob diese Feder die originale ist. Die steckt viel zu tief auf dem Leiter, so daß die mutmaßlich 14 Ct-Punze nicht mehr zu lesen ist. Vergoldet Stahl möchte ich ausschließen. Wenn dem so ist, dann ist der ganze Rest des Füllers markenlos. Oder täusche ich mich?
Gruß,
Tomm
dann schiebe ich doch gleich noch einen interessanten Füller hinterher:
Interessant deswegen, weil das Schraubgewinde für die Kappe am Schaft aus Stahl besteht. So etwas habe ich bislang bei einem Füller aus den 20er/30er Jahren noch nicht gesehen.
Außer einem "applied for" weist der Schaft keinerlei Hinweise auf den Hersteller auf. Das Material ist faszinierend:
Der Füller wurde als "Mentmore" verkauft, allerdings äußerte der Verkäufer seine Zweifel, und zwar deswegen:
Die Feder ist zweifellos eine Mentmore. Es darf jedoch füglich bezweifelt werden, ob diese Feder die originale ist. Die steckt viel zu tief auf dem Leiter, so daß die mutmaßlich 14 Ct-Punze nicht mehr zu lesen ist. Vergoldet Stahl möchte ich ausschließen. Wenn dem so ist, dann ist der ganze Rest des Füllers markenlos. Oder täusche ich mich?
Gruß,
Tomm
- Dateianhänge
-
- 2021_03_30_Markenlos_MP_05_red.jpg (59.46 KiB) 5074 mal betrachtet
-
- Beiträge: 410
- Registriert: 14.01.2011 19:54
Re: Markenlos. Unbranded. No name.
Lieber Tomm, ‘nen schönen Füller hast du da.
Allerdings passt meiner (unserer) Meinung nach, das Schraubgewinde nicht wirklich richtig zu dem Füller. Aber der wunderschöne Korpus entschädigt das.
Wir besitzen einen historischen Drehbleistift, der aus dem Vereinigten Königreich zu uns gefunden hat. Vom Korpus/Material her könnte er wohl aus dem gleichen Stall, ähh Hersteller stammen. Leider besitzt auch er nirgendwo einen Hinweis, wo er produziert wurde.
Macht nix, wir lieben ihn trotzdem, er gefällt und wird weiterhin gehegt und gepflegt.
. .
Schönen Gruß
Monika
Allerdings passt meiner (unserer) Meinung nach, das Schraubgewinde nicht wirklich richtig zu dem Füller. Aber der wunderschöne Korpus entschädigt das.
Wir besitzen einen historischen Drehbleistift, der aus dem Vereinigten Königreich zu uns gefunden hat. Vom Korpus/Material her könnte er wohl aus dem gleichen Stall, ähh Hersteller stammen. Leider besitzt auch er nirgendwo einen Hinweis, wo er produziert wurde.
Macht nix, wir lieben ihn trotzdem, er gefällt und wird weiterhin gehegt und gepflegt.
. .
Schönen Gruß
Monika
- tinte&feder
- Beiträge: 156
- Registriert: 11.01.2018 0:50
- Wohnort: D64xxx
Re: Markenlos. Unbranded. No name.
Ich sehe da noch ein paar Buchstaben in einer weiteren Zeile und tippe auf eine Gravur die in etwa so war:Knorzenbach hat geschrieben: ↑31.03.2021 21:09Außer einem "applied for" weist der Schaft keinerlei Hinweise auf den Hersteller auf.
.....APP LD FOR
BB T. S.....
Das LD könnte für [Firmenname] Limited stehen - aber da das auf der Kappe ist könnte das vielleicht auch eine nachträgliche Gravur sein.
Viele Grüße
Kristof
- Halbstuermer
- Beiträge: 129
- Registriert: 09.06.2020 11:27
- Wohnort: NRW
Re: Markenlos. Unbranded. No name.
Reines Rätselraten: Boots, die große englische Drogeriekette?
Beste Grüße Helmut
- Knorzenbach
- Beiträge: 1523
- Registriert: 19.11.2017 0:37
- Wohnort: Nordbaden
Re: Markenlos. Unbranded. No name.
Ich habe noch ein weiteres Foto von der Kappe gemacht und in meinen Unterlagen vom Verkauf nachgeschaut:tinte&feder hat geschrieben: ↑02.04.2021 3:00
Ich sehe da noch ein paar Buchstaben in einer weiteren Zeile und tippe auf eine Gravur die in etwa so war:
.....APP LD FOR
BB T. S.....
Das LD könnte für [Firmenname] Limited stehen - aber da das auf der Kappe ist könnte das vielleicht auch eine nachträgliche Gravur sein.
.
.
Ich kann noch BRIT S lesen. Der Verkäufer überlieferte folgende Lesart:
PAT APPL D FOR
BRITISH MADE
Selbst mit Lupe ist die Prägung kaum zu entziffern. Das PAT (für "Patent"?) kann ich nicht mehr erkennen, das MADE auch nicht. "British made" klingt auch irgendwie komisch, normal steht da "Made in England".
Gruß,
Tomm
- tinte&feder
- Beiträge: 156
- Registriert: 11.01.2018 0:50
- Wohnort: D64xxx
Re: Markenlos. Unbranded. No name.
Das halte ich für sehr wahrscheinlich - beide Ausdrücke kann man auf alten Produkten finden, hier zB ein anderer „British Made“ Füllhalter im fpn.Knorzenbach hat geschrieben: ↑02.04.2021 10:55Der Verkäufer überlieferte folgende Lesart:
PAT APPL D FOR
BRITISH MADE
Viele Grüße
Kristof
Re: Markenlos. Unbranded. No name.
Heute habe ich einen namenlosen Füller aus - glaube ich - Bakelit wieder in Betrieb genommen.
Ich bekam den ohne Tintensack, Feed und Feder.
Griffstück und Endkappe sind aus schwarzemPlastik.
Weder Koröus, Kappe noch Clip haben irgendwelche Prägungen. Wahrscheinlich ein "Schlechte-Zeiten-Billigding". Der Kappenring fehlt leider auch. Zum nutzlos Herumliegen wsr er mir dann doch zu schade.
Hab 'ne Geha-Feder mit passendem Feed eingesteckt, und dank eines netten Foristen konnte ich auch einen Tintensack einsetzen.
Die Marmorierung des Materials kommt auf den Bildern leider nicht so raus.
Ich bekam den ohne Tintensack, Feed und Feder.
Griffstück und Endkappe sind aus schwarzemPlastik.
Weder Koröus, Kappe noch Clip haben irgendwelche Prägungen. Wahrscheinlich ein "Schlechte-Zeiten-Billigding". Der Kappenring fehlt leider auch. Zum nutzlos Herumliegen wsr er mir dann doch zu schade.
Hab 'ne Geha-Feder mit passendem Feed eingesteckt, und dank eines netten Foristen konnte ich auch einen Tintensack einsetzen.
Die Marmorierung des Materials kommt auf den Bildern leider nicht so raus.
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
- Scriptorium
- Beiträge: 265
- Registriert: 23.08.2020 13:42
- Wohnort: Klagenfurt a.W.
Re: Markenlos. Unbranded. No name.
Guten Morgen im Forum!
Seit zwei Jahren besitze ich diese beiden Füllhalter, die für mich von der Form und vom Material/Farbe her sehr ansprechend sind. Auf den Kappen ist P2 eingraviert, am Schaft E. SCHEDIWY GRAZ, die Federn tragen die Bezeichnung P2 / Iridiumspitze, Kolbenmechanik mit Korkdichtung.
Die Firma Schediwy, Schreibwaren in Graz habe ich schon 2019 angeschrieben, dort meinte man, dass es sich möglicherweise um Werbegeschenke, aber keine Eigenproduktion der Firma handeln könnte. Mittlerweile hat die Firma Schediwy geschlossen.
Ich gehe wohl davon aus, dass die P2 (ich besitze noch zwei P1 mit Bockfedern, die ähnlich sind) in einer kleinen Manufaktur in Österreich oder Deutschland entstanden sind. Ich habe schon an die Firma Rusewe (Rudolf Sellner Wels) gedacht, da gibt es eine gewisse Ähnlichkeit zum Rusewe Junior.
Vielleicht fällt jemand noch etwas dazu ein.
Schönes Osterwochenende – gsund bleiben – herzliche Grüße Joachim
Seit zwei Jahren besitze ich diese beiden Füllhalter, die für mich von der Form und vom Material/Farbe her sehr ansprechend sind. Auf den Kappen ist P2 eingraviert, am Schaft E. SCHEDIWY GRAZ, die Federn tragen die Bezeichnung P2 / Iridiumspitze, Kolbenmechanik mit Korkdichtung.
Die Firma Schediwy, Schreibwaren in Graz habe ich schon 2019 angeschrieben, dort meinte man, dass es sich möglicherweise um Werbegeschenke, aber keine Eigenproduktion der Firma handeln könnte. Mittlerweile hat die Firma Schediwy geschlossen.
Ich gehe wohl davon aus, dass die P2 (ich besitze noch zwei P1 mit Bockfedern, die ähnlich sind) in einer kleinen Manufaktur in Österreich oder Deutschland entstanden sind. Ich habe schon an die Firma Rusewe (Rudolf Sellner Wels) gedacht, da gibt es eine gewisse Ähnlichkeit zum Rusewe Junior.
Vielleicht fällt jemand noch etwas dazu ein.
Schönes Osterwochenende – gsund bleiben – herzliche Grüße Joachim
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 30.01.2020 16:29
Re: Markenlos. Unbranded. No name.
Hallo und guten Abend,
ich bin neu hier, zumindest was meine Wortmeldungen betrifft.
Es ist fantastisch was Ihr immer wieder für Schätze ausgrabt, pflegt und restauriert.
Ich starte heute hier mit einer Frage zu einem Füller zu dem mir auch jegliche Zuordnung bisher misslang.
Als ich ihn vor Jahren aus dem Abfall rettete wusste ich noch nicht was mich erwartet.
Also in die Kiste gelegt und gedacht irgendwann nehm' ich ihn mir mal vor.
Jetzt war der Moment also gekommen, ich bin zufällig wieder über ihn gestolpert.
Da nur die Kappe abzudrehen ging, aber im Inneren mir etwas bekannt vorkam, ins Wasser (sogar Ultrahall habe ich kurz verwendet) und weichen lassen, ab und an probiert ob sich was dreht und nach und nach lies sich mit dem Knopf am Ende die Feder wieder bewegen herauszufahren. ...noch ein wenig die Tinte (schwarz) weichen und heraustropfen zu lassen beim ein und ausdrehen, aber irgendwann war scheinbar alles sauber.
Die Feder sagt mir überhaupt nix, außer: GUARANTEED 14 CARAT ... auch scheint es keine Schreibkugel mehr zu geben, oder es war nie vorgesehen... Hier noch ein Blick von unten seitlich... als einzigstes "Markenzeichen" würde ich diesen "Stern" angeben wollen. Ansonsten hat er eine unbefüllte Fläche in der Gravur die nicht mit einer persönlichen Gravur versehen wurde.
Kann jemand von Euch Füllerversessenen (nicht böse gemeint, habe auch meine Sammelschwächen) mir etwas zu dem Stück sagen?
Also wer den produziert haben könnte?
Wie er zu befüllen ist?
Und ob die Feder so sein muss? (denn sie kratzt mächtig auf dem Papier)
Herzlichen Dank
Tobias
ich bin neu hier, zumindest was meine Wortmeldungen betrifft.
Es ist fantastisch was Ihr immer wieder für Schätze ausgrabt, pflegt und restauriert.
Ich starte heute hier mit einer Frage zu einem Füller zu dem mir auch jegliche Zuordnung bisher misslang.
Als ich ihn vor Jahren aus dem Abfall rettete wusste ich noch nicht was mich erwartet.
Also in die Kiste gelegt und gedacht irgendwann nehm' ich ihn mir mal vor.
Jetzt war der Moment also gekommen, ich bin zufällig wieder über ihn gestolpert.
Da nur die Kappe abzudrehen ging, aber im Inneren mir etwas bekannt vorkam, ins Wasser (sogar Ultrahall habe ich kurz verwendet) und weichen lassen, ab und an probiert ob sich was dreht und nach und nach lies sich mit dem Knopf am Ende die Feder wieder bewegen herauszufahren. ...noch ein wenig die Tinte (schwarz) weichen und heraustropfen zu lassen beim ein und ausdrehen, aber irgendwann war scheinbar alles sauber.
Die Feder sagt mir überhaupt nix, außer: GUARANTEED 14 CARAT ... auch scheint es keine Schreibkugel mehr zu geben, oder es war nie vorgesehen... Hier noch ein Blick von unten seitlich... als einzigstes "Markenzeichen" würde ich diesen "Stern" angeben wollen. Ansonsten hat er eine unbefüllte Fläche in der Gravur die nicht mit einer persönlichen Gravur versehen wurde.
Kann jemand von Euch Füllerversessenen (nicht böse gemeint, habe auch meine Sammelschwächen) mir etwas zu dem Stück sagen?
Also wer den produziert haben könnte?
Wie er zu befüllen ist?
Und ob die Feder so sein muss? (denn sie kratzt mächtig auf dem Papier)

Herzlichen Dank
Tobias
...man muss nicht alles lesen können was geschrieben steht, aber schön anzusehen sollte es sein...
- Knorzenbach
- Beiträge: 1523
- Registriert: 19.11.2017 0:37
- Wohnort: Nordbaden
Re: Markenlos. Unbranded. No name.
Moin Tobias,
ich kenne den Hersteller Deines Füllers nicht, aber ich versuche mal eine Eingrenzung. Erst mal herzlichen Glückwunsch, da hast Du einen Safety-Füller vor dem Müll gerettet. Das Material ist guillochiertes Ebonit.
Nein, das Federkorn gehört nicht so, das wurde irgendwann in der Vergangenheit heftig maltraitiert. Daß die Feder kratzt, kann ich mir lebhaft vorstellen, die ist ja regelrecht zerfetzt. Da hilft nur ein rasanter Schliff, oder eine Ersatzfeder.
Eine erste Einschätzung, mehr nicht.
Gruß,
Tomm
ich kenne den Hersteller Deines Füllers nicht, aber ich versuche mal eine Eingrenzung. Erst mal herzlichen Glückwunsch, da hast Du einen Safety-Füller vor dem Müll gerettet. Das Material ist guillochiertes Ebonit.
Nein, das Federkorn gehört nicht so, das wurde irgendwann in der Vergangenheit heftig maltraitiert. Daß die Feder kratzt, kann ich mir lebhaft vorstellen, die ist ja regelrecht zerfetzt. Da hilft nur ein rasanter Schliff, oder eine Ersatzfeder.
Eine erste Einschätzung, mehr nicht.
Gruß,
Tomm
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 30.01.2020 16:29
Re: Markenlos. Unbranded. No name.
Hallo Tomm,
danke für Deine kurze Einschätzung!
Aus Ebonit waren doch auch die Frühen Tintenleiter, wenn ich das recht entsinne.
Ich hoffe das noch einer der anderen Spezi's hier etwas zur Technik berichten kann.
Ich werde auf jeden Fall mal schauen das ich ihn irgendwann mal benutzen kann.
Danke nochmal und einen guten Abend Dir.
danke für Deine kurze Einschätzung!
Aus Ebonit waren doch auch die Frühen Tintenleiter, wenn ich das recht entsinne.
Ich hoffe das noch einer der anderen Spezi's hier etwas zur Technik berichten kann.
Ich werde auf jeden Fall mal schauen das ich ihn irgendwann mal benutzen kann.
Danke nochmal und einen guten Abend Dir.
...man muss nicht alles lesen können was geschrieben steht, aber schön anzusehen sollte es sein...
- Knorzenbach
- Beiträge: 1523
- Registriert: 19.11.2017 0:37
- Wohnort: Nordbaden
Re: Markenlos. Unbranded. No name.
Liebe Freunde alles Schönen und Guten,
diesen hübschen Füllhalter habe ich vor ein paar Wochen erwerben können:
.
.
.
.
Der Füller hat eine Kolbenmechanik. Auf dem Schaftende sitzt eine abnehmbare Blindkappe, darunter verbirgt sich der Drehknopf. Das Griffstück ist aus Plastik, der Tintenleiter aus Ebonit. Den einzigen Hinweis auf die Fertigungsstätte bietet die 14 Karat-Feder, die ein Löwenkopf ziert: das Logo der Firma Rupp in Heidelberg.
.
.
Gruß,
Tomm
diesen hübschen Füllhalter habe ich vor ein paar Wochen erwerben können:
.
.
.
.
Der Füller hat eine Kolbenmechanik. Auf dem Schaftende sitzt eine abnehmbare Blindkappe, darunter verbirgt sich der Drehknopf. Das Griffstück ist aus Plastik, der Tintenleiter aus Ebonit. Den einzigen Hinweis auf die Fertigungsstätte bietet die 14 Karat-Feder, die ein Löwenkopf ziert: das Logo der Firma Rupp in Heidelberg.
.
.
Gruß,
Tomm
-
- Beiträge: 579
- Registriert: 01.09.2017 19:32
- Wohnort: Im Enzkreis
Re: Markenlos. Unbranded. No name.
Hallo Thomas,
edles Teil hast du da ausgegraben.
Hast du ihn restauriert, oder war er so gut in Schuss?
Grüße
Berthold
edles Teil hast du da ausgegraben.
Hast du ihn restauriert, oder war er so gut in Schuss?
Grüße
Berthold
- Knorzenbach
- Beiträge: 1523
- Registriert: 19.11.2017 0:37
- Wohnort: Nordbaden
Re: Markenlos. Unbranded. No name.
Danke Berthold.
Der Füller war tatsächlich in einem super Erhaltungszustand. Das Tintensichtfenster glänzt, als hätte der Füller noch nie Tinte gesehen. Allerdings schreibt die Feder nicht sonderlich gut, da muß ich mir noch was einfallen lassen.
Gruß,
Tomm
Der Füller war tatsächlich in einem super Erhaltungszustand. Das Tintensichtfenster glänzt, als hätte der Füller noch nie Tinte gesehen. Allerdings schreibt die Feder nicht sonderlich gut, da muß ich mir noch was einfallen lassen.
Gruß,
Tomm
- ichmeisterdustift
- Beiträge: 1788
- Registriert: 03.06.2012 6:42
- Wohnort: Kirkel
- Kontaktdaten:
Re: Markenlos. Unbranded. No name.
Ein wirklich sehr schönes Stück, Tomm, Glückwunsch.
Und die Feder ? Bring ihn doch einfach mit zum Weihnachtsmarkt, dann kriegen wir das schon hin
Beste Grüße,
Volker
Und die Feder ? Bring ihn doch einfach mit zum Weihnachtsmarkt, dann kriegen wir das schon hin

Beste Grüße,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/