Hallo Gerhard,
ich entschied mich ca. 1986 für einen Pelikan 200 für 65,-DM; schließlich war der Rotring Renaissance 10,-DM teurer. Als ich in demselben Geschäft 2004

den damals nicht gekauften Rotring wieder sah, musste ich diesen dann doch noch kaufen. Welch eine Überraschung , daß dieser Kolbenfüller in allen Bereichen wesentlich bessere Eigenschaften aufweist als der Pelikan 200 (subjektiv). So gesehen ist das Verschwinden dieses Schreibers vom Markt ein unverständliches Geheimnis des Marktes.

Der Tintenfluß und das Schriftbild sind auch bei meinem Renaissance sehr gut. Außerdem hat dieser eine „schnelle Feder" und liegt sehr angenehm in der Hand.
Die Feder hat sich seit einem Jahr nicht abgenutzt. Wenn man genau hinschaut gibt es an der Federspitze aber trotzdem feine „Auflötungen"; -ich nehme mal an, daß dies Iridium ist-.
Ein Cross ATX mit F-Feder hat aber ebenso eine kaum sichtbare Iridium?-Auflötung - auch ohne Abnutzungserscheinungen.
Nichts-desto-trotz habe ich auch einen ziemlich langen äußerst schmalen Metall-Füllfederhalter (unbekannter Marke) ohne Iridium-Spitze, dafür aber mit einer Feder auf der „Duro-Flex"(?) geschrieben steht, den ich auch nicht abgenutzt bekomme.
Selbst Federhalter mit wechselbaren Brause-Federn -und ganz ohne Schreibkorn und Iridium- nutzen sich bei mir nicht merklich ab.
Vielleicht schreibe ich zu wenig oder das billige Papier auf dem ich meistens schreibe ist zu gut.
-Also ich gehe das „Risiko" ein und schreibe mit Freude mit dem Renaissance 'drauf los-.
Viele Grüße,
Stefan
PS: Unter Musik-Federn? (Music-Nibs; Noten-Federn) hier im Forum taucht der Beschreibung nach der Rotring Renaissance auch schon auf (ohne daß dieser eine solche Feder hätte; -die zwei Löcher in der Feder sorgen „nur" für sehr guten Tintenfluß).
Ich habe einen Rotring-Füller, der - so glaube ich - so eine Feder hat. Sie ist sehr breit (mindestens 2 Millimeter) und hat keine Spitze sondern ist gerade abgeschnitten. Dafür hat sie zwei Löcher knapp übereinander dort wo "normale" Federn nur eines haben.
Sehr interessant dazu auch Wikipedia (
http://de.wikipedia.org/wiki/Notenfedern )