Kaweco Original 250
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 401
- Registriert: 24.04.2021 13:25
- Wohnort: Schönfließ
Kaweco Original 250
Liebe Füllerfreunde,
ich habe mir gestern einen Kaweco Original 250 in fröhlichem Schwarz gekauft.
Die 060-Version habe ich ebenfalls getestet doch mir gefiel das Verhältnis zwischen Korpus und Federgröße nicht. Zudem wirkte der Korpus der 060-Version schmaler.
Der Füller ist, was die Größe anbelangt, am ehesten mit einem Pelikan M200 / 400 vergleichbar. Da er aus Metall ist, bringt er aber mehr Gewicht mit.
Die Feder hat dieselbe Größe wie die des Diplomat Excellence A2 (siehe unten), eines größeren und deutlich schwereren Füllers.
Ich finde sie echt schön und die Gravuren kommen so gut zur Geltung. Zudem schreibt sie deutlich besser als alle, die ich bisher von Kaweco hatte. Etwas nachbearbeiten werde ich sie dennoch.
In den Füller passen 2 Standardpatronen, wahrscheinlich auch ein Standardkonverter. Da das mein Unterwegs-Füller wird, bleibe ich aber bei Patronen.
Insgesamt ist der Füller ein echter Hingucker, schreibt sich toll, ist weder zu leicht noch zu schwer und hat eine für mich sehr gute Größe. Kleiner dürfte er aber nicht sein, da man die Kappe nicht aufstecken kann.
ich habe mir gestern einen Kaweco Original 250 in fröhlichem Schwarz gekauft.
Die 060-Version habe ich ebenfalls getestet doch mir gefiel das Verhältnis zwischen Korpus und Federgröße nicht. Zudem wirkte der Korpus der 060-Version schmaler.
Der Füller ist, was die Größe anbelangt, am ehesten mit einem Pelikan M200 / 400 vergleichbar. Da er aus Metall ist, bringt er aber mehr Gewicht mit.
Die Feder hat dieselbe Größe wie die des Diplomat Excellence A2 (siehe unten), eines größeren und deutlich schwereren Füllers.
Ich finde sie echt schön und die Gravuren kommen so gut zur Geltung. Zudem schreibt sie deutlich besser als alle, die ich bisher von Kaweco hatte. Etwas nachbearbeiten werde ich sie dennoch.
In den Füller passen 2 Standardpatronen, wahrscheinlich auch ein Standardkonverter. Da das mein Unterwegs-Füller wird, bleibe ich aber bei Patronen.
Insgesamt ist der Füller ein echter Hingucker, schreibt sich toll, ist weder zu leicht noch zu schwer und hat eine für mich sehr gute Größe. Kleiner dürfte er aber nicht sein, da man die Kappe nicht aufstecken kann.
Mit besten Grüßen
René
René
-
- Beiträge: 401
- Registriert: 24.04.2021 13:25
- Wohnort: Schönfließ
Re: Kaweco Original 250
Original 250
- Dateianhänge
-
- 20221125_110048.jpg (62.33 KiB) 5921 mal betrachtet
-
- 20221125_110119.jpg (183.22 KiB) 5921 mal betrachtet
-
- 20221125_110136.jpg (205.39 KiB) 5921 mal betrachtet
Mit besten Grüßen
René
René
-
- Beiträge: 401
- Registriert: 24.04.2021 13:25
- Wohnort: Schönfließ
Re: Kaweco Original 250
Original 250 im Vergleich mit Sport
- Dateianhänge
-
- 20221125_110210.jpg (140.78 KiB) 5921 mal betrachtet
-
- 20221125_110228.jpg (177.93 KiB) 5921 mal betrachtet
Mit besten Grüßen
René
René
-
- Beiträge: 401
- Registriert: 24.04.2021 13:25
- Wohnort: Schönfließ
Re: Kaweco Original 250
Original 250 im Vergleich mit Diplomat Excellence A2
- Dateianhänge
-
- 20221125_113553.jpg (190.2 KiB) 5921 mal betrachtet
Mit besten Grüßen
René
René
Re: Kaweco Original 250
Ein normaler Konverter (von Online) passte leider nicht, er war ca. 5mm zu lang.
Re: Kaweco Original 250
Habs gerade auch getestet, stimmt
Der Kaweco Standard Konverter passt perfekt. Andere habe ich noch nicht getestet.
Wenn jemand Interesse hat, mache ich das gerne.
LG Tina
- Edelweissine
- Beiträge: 2678
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Kaweco Original 250
Mir wurde beim Kauf gesagt, der passende Konverter werde eingeschraubt und nicht gesteckt.
Probiert habe ich es nicht, ich habe keinen mitgekauft und verwende gern (wiederbefüllte) Patronen.
Probiert habe ich es nicht, ich habe keinen mitgekauft und verwende gern (wiederbefüllte) Patronen.
Gruß,
Heike
Heike
Re: Kaweco Original 250
Der Kaweco Standard Konverter hat ein Gewinde zum einschrauben, ich verwende ihn gerade in einem Velte 
Re: Kaweco Original 250
Ich habe meinen Konverter gesteckt im Original 250. Gibt es evtl unterschiedliche Konverter? Hab meinen aus einem Schreibwarenladen vor Ort, evtl ein älteres Modell? Funktioniert jedenfalls gesteckt auch bestens.Susisorglos hat geschrieben: ↑25.12.2022 19:59Der Kaweco Standard Konverter hat ein Gewinde zum einschrauben, ich verwende ihn gerade in einem Velte![]()
LG Tina
Re: Kaweco Original 250
Ich habe jetzt auch den Kaweco Konverter mit dem Gewinde im Einsatz, damit geht es problemlos.
Re: Kaweco Original 250
Hab mir auch den Kaweco Original 250 bestellt. Den Kugelschreiber auch gleich dazu.
Ausgerüstet mit einer -M- Feder und sicherheitshalber auch gleich eine Ersatzfeder in -F-. Für alle Fälle.
Der Standard-Konverter von Kaweco paßt stramm und sitzt nun festgeschraubt im Griffstück.
Die Schrauben oberhalb der Clips musste ich erstmal fester anziehen, damit beim Einziehen der Kugelschreibermine auch tatsächlich die Mine zurückgezogen wird und nicht stattdessen der Clip abfällt.
Ein O-Ring am Schaft verhindert, dass sich die Kappe beim Transport lockert. Ist mir schon einige male bei den Pelikan Kolbenfüllern passiert.
An der -M-Feder gibt es für mich nichts auszusetzen. Sie kratzt nicht, schrieb sofort an und auch der Tintenfluß paßt.
Der Schriftzug "Kaweco Original Germany" auf dem Schaft ist bei meinem Füller komischerweise auf der Unterseite angebracht.
Legt man den Füller mit dem Schriftzug oben auf den Tisch dann blickt man auf den Tintenleiter und nicht auf die Feder. D.h. beim Schreiben zeigt der Schriftzug nach unten (zum Papier hin).
Ist das bei Euren auch so?
Dafür liegt der Schriftzug bei geschlossener Kappe in einer Linie mit dem Clip.
Ist für mich aber kein Grund, den Füller deswegen zu reklamieren.
Gruß
Ausgerüstet mit einer -M- Feder und sicherheitshalber auch gleich eine Ersatzfeder in -F-. Für alle Fälle.
Der Standard-Konverter von Kaweco paßt stramm und sitzt nun festgeschraubt im Griffstück.
Die Schrauben oberhalb der Clips musste ich erstmal fester anziehen, damit beim Einziehen der Kugelschreibermine auch tatsächlich die Mine zurückgezogen wird und nicht stattdessen der Clip abfällt.
Ein O-Ring am Schaft verhindert, dass sich die Kappe beim Transport lockert. Ist mir schon einige male bei den Pelikan Kolbenfüllern passiert.
An der -M-Feder gibt es für mich nichts auszusetzen. Sie kratzt nicht, schrieb sofort an und auch der Tintenfluß paßt.
Der Schriftzug "Kaweco Original Germany" auf dem Schaft ist bei meinem Füller komischerweise auf der Unterseite angebracht.
Legt man den Füller mit dem Schriftzug oben auf den Tisch dann blickt man auf den Tintenleiter und nicht auf die Feder. D.h. beim Schreiben zeigt der Schriftzug nach unten (zum Papier hin).
Ist das bei Euren auch so?
Dafür liegt der Schriftzug bei geschlossener Kappe in einer Linie mit dem Clip.
Ist für mich aber kein Grund, den Füller deswegen zu reklamieren.
Gruß
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

- eisbaer-kiel
- Beiträge: 930
- Registriert: 11.04.2006 14:27
- Wohnort: Lübeck
Re: Kaweco Original 250
Bei den Lamy Safaris kann man den Schaft quasi von zwei Positionen her am Griffstück aufschrauben, so dass das Lamy-Logo mit der Feder-Oberseite in Flucht liegt, oder mit dem Tintenleiter. Vielleicht ist das beim Kaweco auch so?G-H-L hat geschrieben: ↑27.01.2023 16:30
Der Schriftzug "Kaweco Original Germany" auf dem Schaft ist bei meinem Füller komischerweise auf der Unterseite angebracht.
Legt man den Füller mit dem Schriftzug oben auf den Tisch dann blickt man auf den Tintenleiter und nicht auf die Feder. D.h. beim Schreiben zeigt der Schriftzug nach unten (zum Papier hin).
Ist das bei Euren auch so?
Dafür liegt der Schriftzug bei geschlossener Kappe in einer Linie mit dem Clip.
Ist für mich aber kein Grund, den Füller deswegen zu reklamieren.
Gruß
Viele Grüße
Manfred
Re: Kaweco Original 250
Bei meinem Original 250 fluchtet die Feder auch nicht hundertprozentig mit dem Schriftzug, die Linie verläuft von der Mitte der Feder zwischen dem Schriftzug und der Kante oberhalb von ihm. Er ist beim Schreiben aber immer zwischen Zeigefinger und Daumen sichtbar.
Möglicherweise ist bei deinem die Federeinheit nicht richtig fest in das Griffstück geschraubt worden?
Das Kappenstück oberhalb des Clips kann aufgeschraubt und der Clip dann in die gewünschte Position gedreht werden. So ist der Clip beim Aufsetzen der Kappe immer in der gewählten, quasi "eingestellten" Position.
Möglicherweise ist bei deinem die Federeinheit nicht richtig fest in das Griffstück geschraubt worden?
Das Kappenstück oberhalb des Clips kann aufgeschraubt und der Clip dann in die gewünschte Position gedreht werden. So ist der Clip beim Aufsetzen der Kappe immer in der gewählten, quasi "eingestellten" Position.
Gruß von Gernot
I don't need tablets, I use pens, my Dear.
I like my letters sent by Post.
And you can see it on the paper when I write,
I'm a hand writing guy in a digital world.
I don't need tablets, I use pens, my Dear.
I like my letters sent by Post.
And you can see it on the paper when I write,
I'm a hand writing guy in a digital world.
Re: Kaweco Original 250
Bei den Lamy´s ist es mir bekannt. Einfach den Schaft wieder losschrauben bis das Gewinde überspringt und wieder festschrauben dann sitzt das Logo wie gewünscht.
Beim Kaweco funktioniert das nicht. Der Schriftzug bleibt immer an der Unterseite.
Könnte natürlich auch sein, als ich den Konverter eingeschraubt habe, dass die Federeinheit weitergedreht wurde. Jedoch die sitzt fest im Griffstück.
Interessant! Auf den Bildern von Skribenion ist der Schriftzug mit Feder oben auch nicht zu sehen. Auf der Web-Site von Kaweco ist im offenen Zustand der Schaft nur teilweise, also ohne den Schriftzug, zu sehen.
Aber hey! Mir ist das nicht so wichtig. Habe auch etliche Schreibgeräte bei denen der Markenaufdruck nur noch zu erahnen ist, weil abgegriffen. Blöd ist das vor allem bei Druckbleistiften, weil man dann nicht mehr sieht, welche Minenstärke da eingefüllt werden muss.
Bei den Kaweco Sport, die ich habe, ist der Schaft nicht bedruckt. Da ist der Aufdruck auf der Kappe. Und z.T. auch schon etwas abgegriffen.
Gruß
Beim Kaweco funktioniert das nicht. Der Schriftzug bleibt immer an der Unterseite.
Könnte natürlich auch sein, als ich den Konverter eingeschraubt habe, dass die Federeinheit weitergedreht wurde. Jedoch die sitzt fest im Griffstück.
Interessant! Auf den Bildern von Skribenion ist der Schriftzug mit Feder oben auch nicht zu sehen. Auf der Web-Site von Kaweco ist im offenen Zustand der Schaft nur teilweise, also ohne den Schriftzug, zu sehen.
Aber hey! Mir ist das nicht so wichtig. Habe auch etliche Schreibgeräte bei denen der Markenaufdruck nur noch zu erahnen ist, weil abgegriffen. Blöd ist das vor allem bei Druckbleistiften, weil man dann nicht mehr sieht, welche Minenstärke da eingefüllt werden muss.
Bei den Kaweco Sport, die ich habe, ist der Schaft nicht bedruckt. Da ist der Aufdruck auf der Kappe. Und z.T. auch schon etwas abgegriffen.
Gruß
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
