Versuchstinte Rot
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Versuchstinte Rot
Manchmal muß es eben Rot sein.
Lange Zeit habe ich, weil es im örtlich ansässigen Fachhandel keine Alternativen gab, ich die Tintenbetrachtungen in Penexchange noch nicht kannte und die Bestellmöglichkeiten im Internet noch nicht genutzt habe, die Pelikan 4001 Brillant Rot benutzt. Sie war zwar problemlos im Gebrauch, aber mit der Zeit gefiel mir dieser extrem auffällige, grelle Rotton nicht mehr. Um es deutlich zu sagen: nachdem ich jetzt auch andere Rottöne kennengelernt habe, kann ich den Farbton der Brillant Rot als (man möge mir den Ausdruck bitte verzeihen, aber er ist treffend) 'Klugscheißerrot' bezeichnen.
Als erstes habe ich Cleo Skribent Rot ausprobiert. Dieser warme, dunkle Rotton hat mir auf Anhieb sehr gut gefallen. In meinem Souverän M600 klebte diese Tinte aber irgendwie an der Feder fest. Der Anstrich fast jedes Wortes war verstümmelt und nach jeder noch so kurzen Gedankenpause mußte die Feder erstmal 'vergewaltigt' werden.
Danach habe ich Pelikan Edelstein Ruby ausprobiert. Der Tintenfluß dieser Tinte war sehr gut. So, wie ich es von der Topaz gewohnt war. Nur, der Farbton sah bei mir auf dem Papier nicht auch nur annähernd so aus, wie auf der Farbkarte. Er war wesentlich blasser. Für mich war er zu blaß. Das war für mich ein blasses Altrosé, aber kein sattes Dunkelrot.
Dann bin ich auf Werner's Betrachtung zur Ruby gestoßen. Dort steht etwas von "im Füller reifen" und "Tankfüllung eher verbrauchen damit nicht soviel Wasser verdunsten kann". Ich habe mir dabei gedacht, daß ich ja gerade diesen Effekt der 'Reifung' haben will und mir überlegt, wie ich diese 'Reifung' beschleunigen kann. Ich bin dann auf die Idee mit dem Backofen gekommen.
Ich habe die 50 ml (abzüglich einer Tankfüllung) Edelstein Ruby in einen wärmeresistenten Becher umgefüllt und bei 80° C in den Backofen gestellt. Die Tinte im Backofen hatte ich irgendwann vergessen und bin zum Einkaufen gefahren. Nachdem ich wieder zu Hause war, fiel mir die Tinte im Backofen wieder ein. Nach etwa sechs Stunden im Backofen war die Tinte, wie Saucenköche es nennen würden, einreduziert. Sie war, entgegen aller Erwartungen, nach sechs Stunden bei 80° C im Backofen, nicht völlig verdunstet. Sie war auch nicht zu einem Brei zusammengekocht. Es waren noch etwa 20 ml (Öle?) übrig. Die Farbe der Flüssigkeit war jetzt fast schwarz und die Konsistenz etwa wie die von Hydrauliköl. Nach dem Abkühlen habe ich die Flüssigkeit in das Tintenglas zurückgefüllt und mit 30 ml (abzüglich einer Tankfüllung) der Cleo Skribent Rot aufgefüllt.
Diese Tinte überzeugt mich. Sie klebt nicht an der Feder und der Füllfederhalter schreibt, auch nach längeren Gedankenpausen, problemlos wieder an. Sie verschmiert nach dem Trocknen nicht, sie fasert, jedenfalls auf dem 90er Office Book von Oxford, nicht aus und blutet durch dieses Papier auch nicht durch. Sie hat alle guten Eigenschaften der Edelstein Tinten und den Farbton, der mir gefällt.
Welche 'guten' Bestandteile der Edelstein Ruby im Backofen nicht verdunstet sind, kann ich nicht sagen, ich bin kein Chemiker.
Zu dem angehängten Scan: Zum Vergleich sind
die ersten vier Zeilen mit der Pelikan 4001 Brillant Rot (Tauchfeder),
die folgenden sechs Zeilen mit 'meinem' Rot und
die letzten beiden Zeilen mit der Montblanc Lavender Purple geschrieben.
Viele Grüße
Richard
Lange Zeit habe ich, weil es im örtlich ansässigen Fachhandel keine Alternativen gab, ich die Tintenbetrachtungen in Penexchange noch nicht kannte und die Bestellmöglichkeiten im Internet noch nicht genutzt habe, die Pelikan 4001 Brillant Rot benutzt. Sie war zwar problemlos im Gebrauch, aber mit der Zeit gefiel mir dieser extrem auffällige, grelle Rotton nicht mehr. Um es deutlich zu sagen: nachdem ich jetzt auch andere Rottöne kennengelernt habe, kann ich den Farbton der Brillant Rot als (man möge mir den Ausdruck bitte verzeihen, aber er ist treffend) 'Klugscheißerrot' bezeichnen.
Als erstes habe ich Cleo Skribent Rot ausprobiert. Dieser warme, dunkle Rotton hat mir auf Anhieb sehr gut gefallen. In meinem Souverän M600 klebte diese Tinte aber irgendwie an der Feder fest. Der Anstrich fast jedes Wortes war verstümmelt und nach jeder noch so kurzen Gedankenpause mußte die Feder erstmal 'vergewaltigt' werden.
Danach habe ich Pelikan Edelstein Ruby ausprobiert. Der Tintenfluß dieser Tinte war sehr gut. So, wie ich es von der Topaz gewohnt war. Nur, der Farbton sah bei mir auf dem Papier nicht auch nur annähernd so aus, wie auf der Farbkarte. Er war wesentlich blasser. Für mich war er zu blaß. Das war für mich ein blasses Altrosé, aber kein sattes Dunkelrot.
Dann bin ich auf Werner's Betrachtung zur Ruby gestoßen. Dort steht etwas von "im Füller reifen" und "Tankfüllung eher verbrauchen damit nicht soviel Wasser verdunsten kann". Ich habe mir dabei gedacht, daß ich ja gerade diesen Effekt der 'Reifung' haben will und mir überlegt, wie ich diese 'Reifung' beschleunigen kann. Ich bin dann auf die Idee mit dem Backofen gekommen.
Ich habe die 50 ml (abzüglich einer Tankfüllung) Edelstein Ruby in einen wärmeresistenten Becher umgefüllt und bei 80° C in den Backofen gestellt. Die Tinte im Backofen hatte ich irgendwann vergessen und bin zum Einkaufen gefahren. Nachdem ich wieder zu Hause war, fiel mir die Tinte im Backofen wieder ein. Nach etwa sechs Stunden im Backofen war die Tinte, wie Saucenköche es nennen würden, einreduziert. Sie war, entgegen aller Erwartungen, nach sechs Stunden bei 80° C im Backofen, nicht völlig verdunstet. Sie war auch nicht zu einem Brei zusammengekocht. Es waren noch etwa 20 ml (Öle?) übrig. Die Farbe der Flüssigkeit war jetzt fast schwarz und die Konsistenz etwa wie die von Hydrauliköl. Nach dem Abkühlen habe ich die Flüssigkeit in das Tintenglas zurückgefüllt und mit 30 ml (abzüglich einer Tankfüllung) der Cleo Skribent Rot aufgefüllt.
Diese Tinte überzeugt mich. Sie klebt nicht an der Feder und der Füllfederhalter schreibt, auch nach längeren Gedankenpausen, problemlos wieder an. Sie verschmiert nach dem Trocknen nicht, sie fasert, jedenfalls auf dem 90er Office Book von Oxford, nicht aus und blutet durch dieses Papier auch nicht durch. Sie hat alle guten Eigenschaften der Edelstein Tinten und den Farbton, der mir gefällt.
Welche 'guten' Bestandteile der Edelstein Ruby im Backofen nicht verdunstet sind, kann ich nicht sagen, ich bin kein Chemiker.
Zu dem angehängten Scan: Zum Vergleich sind
die ersten vier Zeilen mit der Pelikan 4001 Brillant Rot (Tauchfeder),
die folgenden sechs Zeilen mit 'meinem' Rot und
die letzten beiden Zeilen mit der Montblanc Lavender Purple geschrieben.
Viele Grüße
Richard
Re: Versuchstinte Rot
Hallo Richard!
Dein Rot sieht recht Schick aus, vor allem die 3 Zeilen mit dem Lamy Al-star geschriebenen und der 1,5mm-Feder. Im Vergleich zu den Zeilen davor mit dem Pelikan M600 sieht das Rot da noch etwas anders aus.
Zur 4001 Brillan-Rot kann ich gar nichts sagen, wohl aber zur Pelikan Edelstein Ruby, und da kann ich dir auf den ersten Blick auch zustimmen, weil ich die gleiche Feststellung gemacht hatte. Die Ruby verhält sich je nach verwendeter Feder aber wohl immer wieder anders. Dein M600 hat 'ne Goldfeder und ich habe die Erkenntnis gewonnen, dass die Ruby aus einer gut schreibenden Stahlfeder einen weitaus besseren Eindruck macht.
Aktuell überlege ich, mir für die Ruby einen M150 mit vergoldeter Stahlfeder zuzulegen; etwas Unsicherheit treibt mich aber schon, nämlich, dass das Ergebnis dem aus der Goldfeder gleichkommt, aber mal sehen.
Viel Spass mit "deinem (Zufalls-)Rot" und Grüße!
Dein Rot sieht recht Schick aus, vor allem die 3 Zeilen mit dem Lamy Al-star geschriebenen und der 1,5mm-Feder. Im Vergleich zu den Zeilen davor mit dem Pelikan M600 sieht das Rot da noch etwas anders aus.
Zur 4001 Brillan-Rot kann ich gar nichts sagen, wohl aber zur Pelikan Edelstein Ruby, und da kann ich dir auf den ersten Blick auch zustimmen, weil ich die gleiche Feststellung gemacht hatte. Die Ruby verhält sich je nach verwendeter Feder aber wohl immer wieder anders. Dein M600 hat 'ne Goldfeder und ich habe die Erkenntnis gewonnen, dass die Ruby aus einer gut schreibenden Stahlfeder einen weitaus besseren Eindruck macht.
Aktuell überlege ich, mir für die Ruby einen M150 mit vergoldeter Stahlfeder zuzulegen; etwas Unsicherheit treibt mich aber schon, nämlich, dass das Ergebnis dem aus der Goldfeder gleichkommt, aber mal sehen.
Viel Spass mit "deinem (Zufalls-)Rot" und Grüße!
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: Versuchstinte Rot
Hallo Richard,
der Rotton gefällt mir auch sehr gut
Vielleicht sollte ich das mit meiner Brilliant Rot auch mal probieren.
Vielleicht solltest Du Dir auch mal die Red Dragon und die Oxblood von Diamine anschauen. Die Red Dragon ist derzeit mein Standardrot und ich mag den Farbton sehr. Wenn sie noch wasserfest wäre, wäre sie perfekt.
Viele Grüße,
Tristan
der Rotton gefällt mir auch sehr gut

Vielleicht solltest Du Dir auch mal die Red Dragon und die Oxblood von Diamine anschauen. Die Red Dragon ist derzeit mein Standardrot und ich mag den Farbton sehr. Wenn sie noch wasserfest wäre, wäre sie perfekt.
Viele Grüße,
Tristan
“Human beings, who are almost unique in having the ability to learn from the experience of others, are also remarkable for their apparent disinclination to do so.”
― Douglas Adams, Last Chance to See
― Douglas Adams, Last Chance to See
Re: Versuchstinte Rot
Hallo Tristan,Makenshi hat geschrieben:Vielleicht sollte ich das mit meiner Brilliant Rot auch mal probieren.
den Farbton der 4001 Brillant Rot durch eine Wärmebehandlung zu verändern, habe ich auch schon versucht. Ohne Erfolg. Im Backofen ändert sich weder der Farbton noch die Konsistenz. Sie verdampf einfach nur.
Anders verhält es sich bei der Edelstein Ruby. Die 49 ml hätten (nach meinem Ermessen) nach sechs Stunden bei 80° C im Backofen komplett verdampf sein müssen - waren sie aber nicht. Die Edelstein Ruby muß also Bestandteile enthalten, die bei 80° C noch nicht verdampfen. Oben hatte ich die Vermutung angestellt, daß es sich bei diesen Bestandteilen um Öle handelt (weil der Rest so aussah). Dagegen spricht dann wieder, daß Öle sich (nicht freiwillig) mit Wasser vermischen. Vielleicht kann ein Chemiker uns dazu Auskunft geben.
Zu den von Dir erwähnten Tinten von Diamine: Bei der 'Oxblood' gefällt mir der braune Nebenton nicht. Die 'Red Dragon' hat Thomas Baier auf dem als 'tintengeeignet' bekannten 90er Clairefontaine getestet und ist zu dem Ergebnis gekommen, daß die Tinte sogar auf diesem Papier zum Ausfasern neigt und auch durchblutet - beides sind Killerkriterien. Trotzdem, danke für Deinen nett gemeinten Hinweis.
Viele Grüße
Richard
Re: Versuchstinte Rot
Hallo Richard,Richard hat geschrieben:Die 'Red Dragon' hat Thomas Baier auf dem als 'tintengeeignet' bekannten 90er Clairefontaine getestet und ist zu dem Ergebnis gekommen, daß die Tinte sogar auf diesem Papier zum Ausfasern neigt und auch durchblutet - beides sind Killerkriterien.
das kann ich so überhaupt nicht nachvollziehen. Ich habe die Red Dragon eben nochmal getestet: M200 mit Federstärke M auf Clairefontaine 90g/m²:
Selbst mit der Lupe konnte ich kein besonderes Ausfransen feststellen und ein Durchdrücken war auch nicht zu sehen. Man erkennt nur ein leichtes Durchscheinen der Tinte, wie auch bei vielen unproblematischen Tinten. Ich nutze sie zum Korrigieren auf verschiedensten Papiersorten und hatte bisher in dieser Hinsicht nie Probleme.
Aber ich denke, die Erwartungen sind bei verschiedenen Leuten immer unterschiedlich. Wahrscheinlich hat Thomas von Ausfransen und Durchbluten andere Vorstellungen als ich

Viele Grüße,
Tristan
“Human beings, who are almost unique in having the ability to learn from the experience of others, are also remarkable for their apparent disinclination to do so.”
― Douglas Adams, Last Chance to See
― Douglas Adams, Last Chance to See
Re: Versuchstinte Rot
ich kann Tristan bestätigen,
ich habe Red Dragon seit ca. 8 Wochen im Einsatz, Feathering konnte ich nicht beobachten.
Verwendet auf
- Whitelines
- Rex Briefblock
- Brunnen Vivendi
- Moleskin !!!
Gruß,
Andreas
ich habe Red Dragon seit ca. 8 Wochen im Einsatz, Feathering konnte ich nicht beobachten.
Verwendet auf
- Whitelines
- Rex Briefblock
- Brunnen Vivendi
- Moleskin !!!
Gruß,
Andreas
Re: Versuchstinte Rot
Hallo Tristan,
hallo Andreas,
ich habe die Red Dragon noch nicht ausprobiert. Von Diamine nur die Royal Blue - und damit habe ich diese Erfahrungen (Ausfransen und Durchbluten) auch nicht gemacht (außer auf Steinbeis-Evolution White, auf dem außer der Topaz jede Tinte durchblutet). Dann werde ich, wenn mein Vorrat verbraucht ist, die Red Dragon ausprobieren.
Viele Grüße
Richard
hallo Andreas,
ich habe die Red Dragon noch nicht ausprobiert. Von Diamine nur die Royal Blue - und damit habe ich diese Erfahrungen (Ausfransen und Durchbluten) auch nicht gemacht (außer auf Steinbeis-Evolution White, auf dem außer der Topaz jede Tinte durchblutet). Dann werde ich, wenn mein Vorrat verbraucht ist, die Red Dragon ausprobieren.
Viele Grüße
Richard
Zuletzt geändert von Richard am 01.04.2012 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Versuchstinte Rot

Aber zurück zum Thema:
Abgesehen von Deiner schönen Schrift, Richard, finde ich die Farbe unheimlich toll, die Du Dir da zusammengekocht hast. Ich hätte den Mut dazu nicht gehabt, da sie mir dafür zu teuer ist. Ist ja nicht gerade der Probierfläschchen-Preis von Diamine.
Den Kollegen hier danke für den Hinweis auf die Red Dragon. Die Freundin von meiner Frau und mir ist Studienrätin und schreibt aus Überzeugung nur mit Füller und nur mit GRÜN oder mit Bleistift. Sie hat sich sehr über die Diamine Emerald gefreut, die wir ihr geschenkt haben. Die Diamine Poppy Red funktioniert in ihrem Füller sehr gut, allerdings ist es eine schreiende Farbe! Da ich nun nicht der rot-Fan bin und es nur gut gemeint habe, war ich auf der Suche nach einem anderen rot, dass aber zum korrigieren taugen muss. Mit der Red Dragon scheine ich ja wohl eine gefunden zu haben und werde sie Montag bei R.T. anfordern

Munter bleiben!
Heiko
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Versuchstinte Rot
Die Diamine Red Dragon ist ähnlich wie die J. Herbin Rouge Opera eine Tinte, die ich sehr schätze. Der höhere Schattierungsgrad der Rouge Opera gefällt mir dabei besonders gut. Red Dragon = blutig rot; Rouge Opera = etwas mehr Dunkelrot mit etwas Bordeaux. Wenn es um Auslaufen, Durchschlagen etc. geht, bitte selber probieren. Da gibt es immer verschiedene Erfahrungen. Bitte dabei auch die Federstärke etc. mit berücksichtigen.
Schöne rote Tinten gibt gottlob es wie Sand am Meer.
Diamine hat auch wieder neue wie die Matador ...
Viele Grüße
Thomas
Schöne rote Tinten gibt gottlob es wie Sand am Meer.
Diamine hat auch wieder neue wie die Matador ...
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Versuchstinte Rot
Hallo Heiko,
wir sind doch einer Meinung!
Viele Grüße
Richard
wir sind doch einer Meinung!
Viele Grüße
Richard
Zuletzt geändert von Richard am 01.04.2012 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Versuchstinte Rot
OK, Richard!
Jetzt habe ich Dich verstanden und dem kann ich zustimmen.
Munter bleiben!
Heiko
Jetzt habe ich Dich verstanden und dem kann ich zustimmen.
Munter bleiben!
Heiko
Re: Versuchstinte Rot
Ein Forum mag dann nur ein halböffentlicher Ort sein - man sollte an einem solchen Ort aber dennoch auf seine Wortwahl achten. Beleidigungen und Verleumdungen gehören da sicherlich nicht zu. Wenn einem Respekt so wichtig ist, dann sollte man ihn anderen auch entgegen bringen.
Viele Grüße,
Sterrie
Viele Grüße,
Sterrie
Zuletzt geändert von Sterrie am 02.04.2012 6:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Versuchstinte Rot
Ich wollte schon gestern nach Heikos Post anmerken, das ich diese "Richtigstellung" jedenfalls nach wie vor nicht "verstanden" habe.
Ganz unabhängig davon, dass die Farb- & Tintenwahl immer subjektiv ist und sicher nicht jedem gefallen muss (Gott sei Dank), zeugt das auch von einer gewissen Arroganz gegenüber anders denkenden User/innen hier, wenn man derlei Wortwahl trifft.
Die Kunst von Formulierungen, erst recht die in Foren geschriebenen, besteht halt darin, dass sie auf der anderen Seite auch so ankommen, wie man es meint oder denkt. Die Verwendung derlei eindeutiger "Killerphrasen" trägt dazu sicher in keiner Weise bei, sondern belegt und bringt sofort ein Negativum (mit sich)!
Nice sunday yet!
Ganz unabhängig davon, dass die Farb- & Tintenwahl immer subjektiv ist und sicher nicht jedem gefallen muss (Gott sei Dank), zeugt das auch von einer gewissen Arroganz gegenüber anders denkenden User/innen hier, wenn man derlei Wortwahl trifft.
Die Kunst von Formulierungen, erst recht die in Foren geschriebenen, besteht halt darin, dass sie auf der anderen Seite auch so ankommen, wie man es meint oder denkt. Die Verwendung derlei eindeutiger "Killerphrasen" trägt dazu sicher in keiner Weise bei, sondern belegt und bringt sofort ein Negativum (mit sich)!
Nice sunday yet!
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: Versuchstinte Rot
Moin zusammen,
liebe Damen!
Ich gehe zugunsten von Richard mal davon aus, dass er sich unglücklich ausgedrückt hat und wir sollten jetzt nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, sodass erneut ein unglücklicher Streit ausbricht.
Halten wir ihm doch zugute, dass er ausdrücklich in seinem inzwischen gelöschten Post geschrieben hat, dass es überhaupt nicht seine Absicht war, jemanden auf den Schlips zu treten oder zu beleidigen.
Liebe Sterrie, fasse das doch einfach als Entschuldigung auf.
Jeder hat eine zweite Chance verdient oder?
Munter bleiben!
Heiko
liebe Damen!
Ich gehe zugunsten von Richard mal davon aus, dass er sich unglücklich ausgedrückt hat und wir sollten jetzt nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, sodass erneut ein unglücklicher Streit ausbricht.
Halten wir ihm doch zugute, dass er ausdrücklich in seinem inzwischen gelöschten Post geschrieben hat, dass es überhaupt nicht seine Absicht war, jemanden auf den Schlips zu treten oder zu beleidigen.
Liebe Sterrie, fasse das doch einfach als Entschuldigung auf.
Jeder hat eine zweite Chance verdient oder?

Munter bleiben!
Heiko