Kleine Fragen, schnelle Antworten
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Wie kriege ich die Kunststoffinnenkappe eines Faber-Castell Grip am einfachsten raus?
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Else Marie schrieb gerade Folgendes in einem anderen Faden:
Verwendet man etwa ein Bild aus einem früheren Beitrag, so gibt es zum Beispiel bei Windows bei der Auswahl über die rechte Maustaste die Optionen "Bild in neuem Tab öffnen" (dann den Link aus der Adressleiste kopieren) oder "Bildadresse kopieren" (dann hat man den Link ohne Umweg über einen neuen Tab).
So ganz stimmt das nicht, denn über einen kleinen Umweg kann man sehr wohl Bilder in PNs einfügen. Man muss lediglich ein Bild hochgeladen und dann den Link parat haben, um mit diesen Link dann oben über dem Beitragserstellungsfensterchen den Button für Bild einfügen verwenden zu können. Der Link kommt dann zwischen die (img)Link(/img)-Klammern (die sonst eckigen Klammern habe ich hier als runde Klammern dargestellt).
Verwendet man etwa ein Bild aus einem früheren Beitrag, so gibt es zum Beispiel bei Windows bei der Auswahl über die rechte Maustaste die Optionen "Bild in neuem Tab öffnen" (dann den Link aus der Adressleiste kopieren) oder "Bildadresse kopieren" (dann hat man den Link ohne Umweg über einen neuen Tab).
Zuletzt geändert von JulieParadise am 08.12.2022 9:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Falscher Thread, sorry
Grund: Falscher Thread, sorry
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Weiß jemand, ob bei den Kaweco Plastiksportlern die Körper und die Kappen der Rollerballs (der mit den Minen, die Patronenroller sind ja eh kaum mehr zu finden) mit denen der Füller übereinstimmen?
Sprich könnte ich zB eines der extra Füller-Griffstücke aus einem Sport Kalligrafieset mit Rollerball-Körper&Kappe verwenden? Oder gibt das Probleme mit der Innenkappe oder anderem?
Sprich könnte ich zB eines der extra Füller-Griffstücke aus einem Sport Kalligrafieset mit Rollerball-Körper&Kappe verwenden? Oder gibt das Probleme mit der Innenkappe oder anderem?
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Also die Kappe des Patronen-Rollers paßt auch auf den Füller und umgekehrt. Habe ich gerade getestet.Chia hat geschrieben: ↑09.12.2022 13:04Weiß jemand, ob bei den Kaweco Plastiksportlern die Körper und die Kappen der Rollerballs (der mit den Minen, die Patronenroller sind ja eh kaum mehr zu finden) mit denen der Füller übereinstimmen?
Sprich könnte ich zB eines der extra Füller-Griffstücke aus einem Sport Kalligrafieset mit Rollerball-Körper&Kappe verwenden? Oder gibt das Probleme mit der Innenkappe oder anderem?
Lt. den Abbildungen ist das Griffstück von Minen-Rollern nahezu identisch zu den Patronen-Rollern oder Füllern.
Denke, dass die dann auch passen.
Gruß
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Guten morgen, ich habe meinen TWSBI Mini das Erste mal komplett auseinandernehmen und wieder zusammensetzen müssen, da mir der Gummipropfen leider drin hängen geblieben ist. Die F Feder gehört mit zu meinen am liebsten geschriebenen Federn und nun bin ich ziemlich ratlos, da sich die Feder mit einer für mich neuen Tinte ziemlich störrisch anfühlt. Ich habe eine (leider etwas lange) Schreibprobe angefertigt und poste sie zur Veranschaulichung. Falls beim Zusammenbau etwas schief gegangen ist...was könnte es sein? Könnte es doch an der Tinte liegen?
LG aus dem verschneiten Odenwald
LG aus dem verschneiten Odenwald

Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Hi Katja,
wenn das eine Shimmer-Ink ist, würde ich vermuten, die Partikel setzen Tintenleiter und Feder zu.
F/EF-Federn finde ich, aus diesem Grunde und weil für meinen Geschmack der Schimmer im feinen Strich nicht gut zur Geltung kommt, nicht ideal für Shimmer-Inks.
wenn das eine Shimmer-Ink ist, würde ich vermuten, die Partikel setzen Tintenleiter und Feder zu.
F/EF-Federn finde ich, aus diesem Grunde und weil für meinen Geschmack der Schimmer im feinen Strich nicht gut zur Geltung kommt, nicht ideal für Shimmer-Inks.
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Es könnte aber auch daran liegen, dass entweder beim Auseinandernehmen und Zusammenbau die Feder verzogen hat bzw. nicht mehr optimal auf dem Tintenleiter sitzt, oder vielleicht könnte auch Hautfett an den Tintenleiter gekommen sein.
Eine andere Tinte auszuprobieren, kann aber nicht schaden. (Manchmal allerdings schadet es auch nicht, der Tinte nach dem Neubefüllen auch ein wenig Zeit zu geben.)
Eine andere Tinte auszuprobieren, kann aber nicht schaden. (Manchmal allerdings schadet es auch nicht, der Tinte nach dem Neubefüllen auch ein wenig Zeit zu geben.)
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Liebe Katja,
auf der Schreibprobe sieht es für mich nicht so aus, als ob der Tintenfluß von oben nach unten nachläßt. Daher würde ich eher nicht auf ein zusetzen des Tintenleiters tippen, es jedoch nicht ausschließen. Ich hatte mal irgendwo ein Statement von TWSBI gelesen, daß die Tintenleiter der schmalen Federbreiten etwas geringeren Tintenfluß bieten als die größeren. Wo genau der Wechsel war, weiß ich nicht mehr.
Etwas anderes fällt mir jedoch bei dieser Tinte auf: sie ist ja eher auf der blassen Seite. Das sind meist eher Tinten, welche sich wässrig beim Schreiben anfühlen, als ob der Schmierstoff fehlt. Den könntest du recht einfach zufügen. Bei dem Füller das Griffstück abschrauben, mit einem Zahnstocher einmal in Spüli tippen, den Zahnstocher in der Tinte im Füller kurz eintunken, wieder das Griffstück dranschrauben, die Tinte mit dem Spüli mischen, dabei vorsichtig mit Feder nach unten etwas Tinte in den Feed per Kolben befördern, Füller umdrehen, Tinte zurück in den Körper per Kolben, das ganze 2-3 mal wiederholen. Jetzt sollte der Feed relativ frei von Shimmer sein und mit der mit Spüli angereicherten Tinte gesättigt sein. Schreiben. Sollte der Tintenfluß nicht merklich besser sein, dann setzt der Shimmer doch den Tintenleiter zu.
Ich habe einen Mini mit B-Feder, der funktioniert super mit Shimmer-Tinten. Evtl. wäre eine Zusatzfeder eine Idee.
auf der Schreibprobe sieht es für mich nicht so aus, als ob der Tintenfluß von oben nach unten nachläßt. Daher würde ich eher nicht auf ein zusetzen des Tintenleiters tippen, es jedoch nicht ausschließen. Ich hatte mal irgendwo ein Statement von TWSBI gelesen, daß die Tintenleiter der schmalen Federbreiten etwas geringeren Tintenfluß bieten als die größeren. Wo genau der Wechsel war, weiß ich nicht mehr.
Etwas anderes fällt mir jedoch bei dieser Tinte auf: sie ist ja eher auf der blassen Seite. Das sind meist eher Tinten, welche sich wässrig beim Schreiben anfühlen, als ob der Schmierstoff fehlt. Den könntest du recht einfach zufügen. Bei dem Füller das Griffstück abschrauben, mit einem Zahnstocher einmal in Spüli tippen, den Zahnstocher in der Tinte im Füller kurz eintunken, wieder das Griffstück dranschrauben, die Tinte mit dem Spüli mischen, dabei vorsichtig mit Feder nach unten etwas Tinte in den Feed per Kolben befördern, Füller umdrehen, Tinte zurück in den Körper per Kolben, das ganze 2-3 mal wiederholen. Jetzt sollte der Feed relativ frei von Shimmer sein und mit der mit Spüli angereicherten Tinte gesättigt sein. Schreiben. Sollte der Tintenfluß nicht merklich besser sein, dann setzt der Shimmer doch den Tintenleiter zu.
Ich habe einen Mini mit B-Feder, der funktioniert super mit Shimmer-Tinten. Evtl. wäre eine Zusatzfeder eine Idee.
LG
Andrea
Andrea
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Vielen Dank für die Ideen Ihr 3
, ich werde die Tinte 1. In einem Pelikan austesten, der fließt recht ordentlich. 2. Würde ich gerne Bilder von der Feder samt Tintenleiter posten, evtl lässt sich ja etwas erkennen hinsichtlich verschobenem Tintenleiter und vielleicht kann ich auch etwas an der Feder verändern, dass sie mehr Tinte durchlässt... ?
Und 3. starte ich gleich mal eine Suchanfrage für eine dickere Feder für den Mini.

Und 3. starte ich gleich mal eine Suchanfrage für eine dickere Feder für den Mini.
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Spül doch den Füller erstmal aus und betanke ihn mit einer bewährten Tinte … bevor Du an irgendwas rumänderst.
Diese blässlichen Tinten empfand ich bisher immer als trocken und dann ist die Schreibprobe halt immer bissel fade …
Diese blässlichen Tinten empfand ich bisher immer als trocken und dann ist die Schreibprobe halt immer bissel fade …
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Der TWSBI ist jetzt erstmal gespült und darf trocknen 

Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Ich habe noch eine Frage: Viele scheinen die Pelikan 4001 Blau als Probetinte oder wie ich das nennen soll, zu nutzen. Ließe sich auch die Pelikan 4001 Schwarz für ähnliche Zwecke einsetzen? Ich hoffe, es ist verständlich, was ich meine 

Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Prinzipiell lässt sich jede Tinte als persönliche Probetinte einsetzen. Will man jedoch erreichen, dass viele Leute sich von dem Schriftbild eines Schreibgerätes ein Bild machen können, ist eine allgemein bekannte Tinte schon einmal eine Voraussetzung dafür. Die königsblaue 4001 dürfe zumindest in Deutschland den Meisten zumindest aus der Schule bekannt sein, schließlich kamen bei bestimmten Jahrgängen, meinem eingeschlossen, ja nur zwei Tinten dafür in Frage: Die 4001 und das Pendant von Geha, das es ja nicht mehr im Handel gibt.
In anderen Ländern sind aber auch durchaus andere Tinten die Standard-Probetinte. SBREBrown verwendet dafür z.B. Waterman Serenity Blue bzw. Florida Blue.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Kleine Fragen, schnelle Antworten
Deine Erklärung ist einleuchtend, Herrmann - vielen Dank dafür
Dann werde ich wohl in den für mich sauren Apfel "blaue Tinte" beißen und freue mich schon auf das fröhliche testen meiner Schreiberlinge 

