Mein erster Versuch

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
omega
Beiträge: 4
Registriert: 09.04.2012 23:52
Wohnort: 82229 Seefeld

Mein erster Versuch

Beitrag von omega »

Hallo,

seit einigen Wochen stöberte ich als Gast immer wieder mal hier im Forum und nachdem ich mich nun traute hier "einzuschreiben" mag ich auch gleich meinem „Franken“-Pelikan vorstellen.

Seit vielen Jahren lag ein M200 in der Schublade. Ungenutzt und verschmäht weil die Feder kratzte und als F-Feder für meine Klaue viel zu fein. Auch muss ich gestehen, dass ich über viele Jahre keinen Füllfederhalter nutzte.

Füllhalter verschmähte ich zum einen wegen des Umstandes das mir mal ein Montblanc ein Jackett, nebst Hemd versaute, so war ich auch wenig traurig als dieser dann irgendwann mal zu Bruch ging. Aber auch wegen der Tatsache das ich nie mit dem Schreibeigenschaften wirklich zufrieden war. Entweder die Dinger weigerten sich Tinte aufs Papier zu bringen oder schabten die Papieroberfläche ab. Oder aber sie kleksten, schrieben zu dünn oder zu dick. Alles in allem schrieb ich wohl auch viel zu schnell für einen Füllhalter. Genau dieser Umstand wurde durch die immer voluminöser werdenden Schreibkörner der Federn begünstigt und hätte mir ja entgegenkommen müssen. Doch weit gefehlt, ich konnte zwar damit schneller schreiben aber mein Schriftbild litt auch immens darunter.

Ergo war Füllfederhalter für mich nicht Alltagstauglich und kein Thema mehr.
Jedenfalls solange bis ich durch Zufall auf einen Packen alter Dokumente stieß. Alle fein säuberlich und akkurat mit Feder geschrieben. Mein Interesse war geweckt und so kramte ich alle irgendwo verstreut abgelegte und tintenbetriebenen Schreibgeräte hervor. Darunter auch schon oben erwähnten M200. Bei dem Zusammenklauben der Füllfederhalter fiel mir auch ein goldenes Federblatt, gemarkt mit Brause in die Hände.

Ich besorgte mir Tinte und teste alle Schreibgeräte. Das Ergebnis war ernüchternd. Außer einem Pelikan P381 schrieb keiner der Füllhalter auch nur annähernd vernünftig. Schon gar nicht entsprechend meinen Vorstellungen und Bedürfnissen. Also entschied ich mich von diesen Griffeln zu trennen.

Einzigst den P381 und den M200 behielt ich. Letzteren nur weil nach kurzem visuellem Maßnehmen in mir der Wille reifte, die original Pelikanfeder gegen das gefundene Brause-Federblatt zu tauschen. Zu dem P381 werde ich später berichten.
Der M200 war somit zum Versuchskaninchen deklariert und, sollte es schief gehen, dem Tode geweiht.

Also machte ich mich ans Werk. Noch nie hatte ich einen Füllfederhalter oder einen Tintenleiter zerlegt. Ich hatte null Ahnung. Mit Hilfe des Internets ist das jedoch heute kaum mehr ein Problem. So gelang es mir auch den Tintenleiter unbeschädigt zu zerlegen.
Die Brause-Feder war für den Tintenleiter eine Spur zu schmal, also weitete ich diese vorsichtig am Blattschaft bis sie wirklich satt auf dem Pelikan-Tintenleiter auflag. Der Zusammenbau war auch kein Problem und schon konnte ich den ersten Schreibversuch machen. Die Feder, es war übrigens eine F-Feder, glitt übers Papier, der Tintenfluß war gut, doch mit F-Federn kann ich wie schon erwähnt nix anfangen.

Ergo machte ich mich vorsichtig daran das Korn, zuerst oben, dann unten flach zu schleifen. Anschließen nahm ich die Rundung an der Spitze im rechten Winkel weg. Nun galt es alle Flächen fein zu schleifen und zu polieren. Nach einigen Versuchen in dem ich nur die Federspitze in die Tinte tauchte und übers Papier gleiten ließ und zweimaligem befüllen und wieder vollständigen reinigen des Füllhalters zwecks kleinen Nacharbeiten war das Werk, zumindest fürs erste vollbracht.

Das Schriftbild der Feder ist zwar immer noch recht fein, doch mehr ist meines Erachtens nicht rauszuholen, außer ich wollte mit blankem Gold statt Iridium schreiben.

Das Ergebnis habe ich versucht in nachstehenden Bildern festzuhalten.
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: Mein erster Versuch

Beitrag von audace »

Na ja, omega, so schlecht sieht das ja doch gar nicht aus mit dem Schriftbild und d(ein)er (Hand-)Schrift an sich, geschrieben mit/aus einer "Brause"-Feder ... oder?!

Hin und wieder ist es immer wieder "spannend" zu lesen, wie verschiedenste Menschen in ihrem Leben (früher oder später doch) immer wieder auf die Tugenden eines ansonsten antiquierteren Schreibgerätes zurück kommen, gar zurück fallen. Dazu genau passt auch deine schon als "recht eigenartig" zu bezeichnende Geschichte.
Bleibt dir nur zu wünschen, dass du in Zukunft auch weiterhin deinen Ideenreichtum nutzt und dich an dieser Form von Schreibgeräten (wieder) zunehmend erfreuen kannst - und natürlich dann auch dem Forum treu bleibst.
Mittels deiner Bilder sehe jedenfalls auch schon mal, dass es ja (leicht entgegen deinen Ausführungen) immerhin schon mal auch zu einer zweiten Tinte gereicht zu haben scheint ... ;) ... und was den Montblanc sowie verschandeltes Hemd und Anzugjacke angeht, ist das sicher ärgerlich, aber auch das ist oder wird sicherlich zu einem Teil deiner Geschichte über die du bald sicherlich lachst, wenn du es nicht gar jetzt schon tust ... :P

Willkommen im Forum jedenfalls und viel Spass hier!


Schöne Grüße!

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1734
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Versuch

Beitrag von Faith »

Hallo omega und herzlich Willkommen.

Das sieht doch echt gut aus.
Ich habe mich neulich an meiner erste Feder gewagt, eine M-Feder war mir zu breit und sollte feiner schreiben. Ist mir auch ganz gut gelungen, wenn auch nicht perfekt. Aber man lernt ja und ich habe extra ein Modell genommen, dessen Feder ich einfach und günstig austauschen kann.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
DerPlaner
Beiträge: 10
Registriert: 27.07.2012 19:46

Re: Mein erster Versuch

Beitrag von DerPlaner »

Sehr gelungen, würde ich mal sagen :) Willkommen hier im Forum!

@audace:

Ein Füller wird nie antiquarisch sein. Es gibt einfach nur Menschen, wie wir es sind, die solch eine edle Weise weiterhin zum Schreiben nutzen möchten. Vielleicht ist es ein wenig exzentrisch, aber wer hat keinen Tick? ;-)

Ich finde es schade, dass immer weniger Menschen Schreibgeräte überhaupt nutzen. Alles wird nur noch vom Computer gemacht. Das finde ich sehr sehr schade. Unpersönlich und nichts für die Zukunft weil das Geschriebene immer weniger wert sein wird.
Dont give up!
Antworten

Zurück zu „Pelikan“