Tintendubletten
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 792
- Registriert: 11.02.2016 18:39
- Wohnort: Bayern
Re: Tintendubletten
Ich denke, ein Problem gerade bei Vergleichen wie Cross und Pelikan kann sein, dass die "gleiche" Tinte auch von Charge zu Charge Unterschiede haben kann, besonders wenn das Produktionsdatum eine Weile auseinanderliegt, was ja vorkommt und nicht immer nachvollzogen werden kann. Wenn man ein Fässchen durch das andere ersetzt fällt das weniger auf als bei bewussten Vergleichen, oder man schiebt es darauf dass die alte Tinte verunreinigt oder abgestanden war.
Grüße,
Susi
Grüße,
Susi
- Strombomboli
- Beiträge: 2861
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Tintendubletten
Das stimmt! Außerdem habe ich aber gerade einen Beleg gefunden, voilà.Tintenfinger hat geschrieben: ↑31.01.2023 22:51Ich denke, ein Problem gerade bei Vergleichen wie Cross und Pelikan kann sein, dass die "gleiche" Tinte auch von Charge zu Charge Unterschiede haben kann
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: Tintendubletten
Natürlich könnten die Beitragenden das künftig selber tun.mondindianer hat geschrieben: ↑31.01.2023 20:39Ich überlege gerade - könnte diese Arbeit nicht bei neuen Beiträgen von den Beitragenden selbst geleistet werden?Pelle13 hat geschrieben: ↑31.01.2023 18:18Das wäre natürlich eine perfekte Lösung! Vielen Dank, Mark, dass Du Dir diese Arbeit machen willst! ...MarkIV hat geschrieben: ↑30.01.2023 20:10... Ich werde so nach und nach anfangen die Beiträge des Chromatografiefadens in den Betrachtungen zu kopieren. Wichtig, kopieren, nicht verschieben. Damit bleibt die Integrität des Fadens erhalten. Langfristig kann ich das hier auch machen.
Crosslinking ist eine Praxis, die nicht gern gesehen ist. Daher nehme ich da lieber den längeren Weg. ...
Liebe Grüße,
Dagmar
Just my 2 cents...
Aber ich persönlich würde lieber erstmal abwarten, wie Mark das machen will. Dann gibt's ein Modell, an dem man sich orientieren kann, und nicht x verschiedene Varianten, durch die's wieder unübersichtlich wird.
Und: Dagmars Dank schleße ich mich an

Schöne Grüße
Doris
Doris
Re: Tintendubletten
Die Duplizität geht hier weiter als nur "dieselbe Maschine". Andernfalls hätte ich die Aussage nicht in den Raum gestellt.Strombomboli hat geschrieben: ↑31.01.2023 22:50Derselbe Hersteller bedeutet ja nicht dieselbe Tinte, sondern nur, daß sie von denselben Leuten mit demselben Gerät produziert wurde. Das wollte ich unterschieden haben. Nur wegen des Herstellers kann man sie nicht Dubletten nennen.
M
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Re: Tintendubletten
Lieben Dank.
Und als frisch gebackener Dublettenjäger liegt es für mich nahe, dass diese Akkerman- Diamine-Thematik weiter in den Blick genommen wird.
Akkerman Rood Haags Pluche und Diamine Wild Strawberry
Im Gegensatz zu dem Vergleich der Akkerman Hofkwartier Groen mit der Diamine Appletini (siehe oben), den ich unter exakt denselben Bedingungen durchführen konnte, hier jetzt mit unterschiedlichen Federn und Papieren (TR 52 /TR 68).
Auch bei den Chromatogrammen sollte erwähnt werden, dass diese noch aus einer Zeit stammen, in der ich unterschiedliche Filterpapiere und höchstwahrscheinlich unterschiedliche Tintenkonzentrationen verwendet habe.
Dennoch zeigen die Chromatogramme ausreichende Gemeinsamkeiten: Innen einen pinken und außen einen orangeroten Farbstoff. Wobei sich jeweils ein Teil des pinken Farbstoffes nahe des Startpunktes verankert hat.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintendubletten
Dubletten
Doppelgänger
- Akkerman Delfts Blauw - Diamine China Blue
- Akkerman Ceruleum Blauw - Diamine Misty Blue
- Akkerman Hofkwartier Groen - Diamine Inkvent 2022 #11 Appletini
- Akkermann Rood Haags Pluche - Diamine Wild Strawberry
- Akkerman Shocking Blue - Diamine Majestic Blue
- Lamy Pacific - Lamy Türkis
- Lamy Crystal Rhodonite - Lamy Vibrant Pink
- MB Around the World in 80 Days - MB Petrol Blue
- MB Homage to Napoleon - MB Homer Greek
- MB Spider Web Grey - MB Star Walker Grey
- MB James Dean - MB Scarlet Red - MB Zodiac Tiger Red
- MB Azure - MB UNICEF
- Sailor Manyo Kakitstubata - Sailor Sound of Rain Potsu-Potsu
- Sailor Ink Studio #173 - Sailor Manyo Sakura
- Sailor Ink Studio 762 - Sailor Manyo Shirakashi
- Sailor Hachibuse - Sailor Miruai
Doppelgänger
- Diamine Inkvent Calendar 2022 #17 Flame - MB Mahatma Gandi
- Kyo-Iro Soft Snow of Ohara - Rohrer & Klingner Isatis tinctoria
- Kaweco Palm Green - MB Irish Green
- MB Emerald Geen - MB Moctezuma
- MB Amethyst Purple - MB Lavender Purple
- MB Azure/MB UNICEF - MB Türkis
- Sailor Hachibuse/Sailor Miruai -Taccia Sabimidori - Teranishi Gentle Green
- MB Shakespeare Velvet Red - Sailor Shikiori Yodaki
- Pelikan 4001 Türkis - Pelikan Edelstein Topaz
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Tintendubletten
Bei dieser Verbindung zwischen Akkerman und Diamine stellt sich ja immer die Frage, welche Diaminetinte als Dublette für eine bestimmte Akkermantinte infrage kommt.
Bei der Hofkwartier Groen war schon der erste Versuch, und zwar der mit der Appletini, ein Treffer (siehe oben). Aufgrund des großen Abstandes zwischen dem Herstellungsjahr der Hofkwartier (ca. 2013) und dem der Appletini (2022) könnte man natürlich nach weitere Dubletten suchen. MMn kommen etwa die Apple Glory, Kelly Green oder Jade Green infrage. Vielleicht hat jemand eine dieser Tinten und könnte hier eine Einschätzung ergänzen.
Als nächstes Dublettenpärchen werfe ich die Akkerman Garuda Rood und die Diamine Monaco Red in den Ring.
Und wie schon beim weiter oben gezeigten Dublettenpärchen Akkerman Rood Haags Pluche und Diamine Wild Strawberry basiert der Vergleich auf älteren Schreibproben und Chromatogrammen, bei nicht exakt denselben Bedingungen.
Auf der ersten Blick entsprechen sich gerade die Chromatogramme nicht (auch hier unterschiedliche Bedingungen), bei näherer Betrachtung zeigen sich aber hinreichende Übereinstimmungen.
Und weiterhin Dank an Hermann.
Bei der Hofkwartier Groen war schon der erste Versuch, und zwar der mit der Appletini, ein Treffer (siehe oben). Aufgrund des großen Abstandes zwischen dem Herstellungsjahr der Hofkwartier (ca. 2013) und dem der Appletini (2022) könnte man natürlich nach weitere Dubletten suchen. MMn kommen etwa die Apple Glory, Kelly Green oder Jade Green infrage. Vielleicht hat jemand eine dieser Tinten und könnte hier eine Einschätzung ergänzen.
Als nächstes Dublettenpärchen werfe ich die Akkerman Garuda Rood und die Diamine Monaco Red in den Ring.
Und wie schon beim weiter oben gezeigten Dublettenpärchen Akkerman Rood Haags Pluche und Diamine Wild Strawberry basiert der Vergleich auf älteren Schreibproben und Chromatogrammen, bei nicht exakt denselben Bedingungen.
Auf der ersten Blick entsprechen sich gerade die Chromatogramme nicht (auch hier unterschiedliche Bedingungen), bei näherer Betrachtung zeigen sich aber hinreichende Übereinstimmungen.
Und weiterhin Dank an Hermann.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintendubletten
Ich würde noch die Diamine Meadow vorschlagen. Hier eine Vergleich der drei alten Diamines:vanni52 hat geschrieben: ↑02.02.2023 10:04Bei der Hofkwartier Groen war schon der erste Versuch, und zwar der mit der Appletini, ein Treffer (siehe oben). Aufgrund des großen Abstandes zwischen dem Herstellungsjahr der Hofkwartier (ca. 2013) und dem der Appletini (2022) könnte man natürlich nach weitere Dubletten suchen.
https://nickstewart.ink/2015/07/21/diam ... ss-greens/
LG
Andrea
Andrea
Re: Tintendubletten
Ich bin nicht sicher ob diese Annahme in der Form zulässig ist. Diamine stellt für einige andere Reseller Tinten her, Akkerman ist bekannt, Onoto fällt mir da ein, aber eben auch die vielen exklusivben Tinten, z.B. für den deutschen Markt, aber eben auch für den englischen Markt usw.
Cult Pens zum Beispiel lässt sich auch Tinten bei Diamine fertigen. Im Grunde kann jeder sich bei Diamine fertigen lassen, wenn er das entsprechende Kleingeld investiert. Stephen Brown hat das ja mit seiner S.B.R.E. Tinte gemacht.
Dabei spielt es dann eine Rolle in wie weit man die Farben auf Exklusivität hin vereinbart. Ich weiß das Cult Pens das gemacht hat, Dubletten für die Deep Dark Farben wird es da wohl nicht geben. Bei Akkerman bin ich auch recht sicher, dass zumindest ein Teil der Tinten exklusiv produziert werden, für die es dann absichtlich keine Dubletten von Diamine gibt. Ich gehe davon aus, die "Hollandse Meesters" sind komplett exklusiv. Die "German Exclusives" haben meine ich auch eine Exklusivität vereibart, was die Dubletten dann auch per se aus dem selben Hause negiert.
M
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Re: Tintendubletten
Danke Dir für die Ergänzung.rubicon hat geschrieben: ↑02.02.2023 10:36
Ich würde noch die Diamine Meadow vorschlagen. Hier eine Vergleich der drei alten Diamines:
https://nickstewart.ink/2015/07/21/diam ... ss-greens/
Tja, Diamine bringt schon eine immens hohe Anzahl an Tinten heraus, da kann man schon mal den Überblick verlieren.
Im Moment suche ich nach einem Pendant für die Akkerman Voorhout Violet, bei diesem Farbton ist es jedenfalls überschaubarer, es läuft wohl auf die Diamine Grape hinaus. Mal schauen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintendubletten
Damson ist glaube ich, näher dran aber nicht identisch. Ich habe nur die Damson, kann leider nicht in echt vergleichen.
Voorhout Violet: https://inkswatch.com/ink.html?inkId=1374
Damson: https://inkswatch.com/ink.html?inkId=183
Grape: https://inkswatch.com/ink.html?inkId=588
LG
Andrea
Andrea
Re: Tintendubletten
Bei meiner bisherigen Suche nach einer passenden Diaminetinte für die Akkerman S.B.R.E. Brown kommen zwar einige infrage, fallen dann allerdings spätestens beim Vergleich der Chromatogramme durch. Könnte wohl so ein Beispiel für eine Exklusivtinte sein.
Vielleicht ist es ja hilfreich, wenn ich mal den entsprechenden Beitrag aus dem „Tintenchromatogramme“-Faden hierhin kopiere und auf unser Schwarmwissen setze:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintendubletten
Du hast die Damson, ich die Grape und die Akkerman Violet, passt doch.rubicon hat geschrieben: ↑02.02.2023 18:36Damson ist glaube ich, näher dran aber nicht identisch. Ich habe nur die Damson, kann leider nicht in echt vergleichen.
Voorhout Violet: https://inkswatch.com/ink.html?inkId=1374
Damson: https://inkswatch.com/ink.html?inkId=183
Grape: https://inkswatch.com/ink.html?inkId=588
Na, jedenfalls stelle ich meinen Vergleich spätestens morgen hierhin.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintendubletten
Akkerman Voorhout Violet und Diamine Grape
Bei diesem Vergleich zwei unterschiedliche Federn, auch beim Ausstrich die vor Jahren üblichen Wattestäbchen, in letzter Zeit mit der Feder, die auch für die Schreibprobe verwendet wird.
Nicht so einfach, da läuft es wohl darauf hinaus, dass ich für die Grape nochmal mit den bei der Akkerman verwendeten Bedingungen (Feder, Filterpapier, Tintenkonzentration beim Chromatogramm, etc.) nachlege. Definitiv ausschließen möchte ich jedenfalls noch nichts.
Bei diesem Vergleich zwei unterschiedliche Federn, auch beim Ausstrich die vor Jahren üblichen Wattestäbchen, in letzter Zeit mit der Feder, die auch für die Schreibprobe verwendet wird.
Nicht so einfach, da läuft es wohl darauf hinaus, dass ich für die Grape nochmal mit den bei der Akkerman verwendeten Bedingungen (Feder, Filterpapier, Tintenkonzentration beim Chromatogramm, etc.) nachlege. Definitiv ausschließen möchte ich jedenfalls noch nichts.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintendubletten
Nachtrag zum Vergleich der Akkerman Voorhout Violet mit der Diamine Grape. Bei gerade noch akzeptablem Tageslicht, und auch die anderen Bedingungen entsprechen sich jetzt:
Also definitiv keine echten Dubletten, aufgrund der unterschiedlichen Chromatogramme.
Im Schriftbild liegen die Farben der beiden Tinten doch recht nahe, daher vielleicht eine Einstufung als Doppelgänger?
Also definitiv keine echten Dubletten, aufgrund der unterschiedlichen Chromatogramme.
Im Schriftbild liegen die Farben der beiden Tinten doch recht nahe, daher vielleicht eine Einstufung als Doppelgänger?
LG
Heinrich
Heinrich