Parker Parkett De Luxe, erworben in den 30er Jahren, in Carbino's Jewelry Store, Massena, N.Y.
ich habe eben mal ein wenig gegoogelt; den Laden gibt es tatsächlich noch, in der Hand des Enkels Greg Carbino, so wie es aussieht.
Die Zeit vergeht, und so eine Schächtelchen mit Sticker oder Verkaufsdokumenten macht das greifbar. Faszinierend

Der Parco/Parkette war ein ungewöhnliches Modell im Parker Portfolio - denn es war ein Hebelfüller. Hebelfüller waren Geo. S. Parker ein Graus. Er vertrat die Meinung, dass der Füllmechanismus verborgen sein sollte und nicht das Design des Füllers stören dürfe. Daher scheute er normalerweise keine Aufwände um elegante, "unsichtbare" Füllmechanismen in seine Füller zu integrieren, wie den Button-Filler im Duofold, oder den Vacumatic. Aber 1932, als die Parko/Parkette Reihe erschien, waren schwere Zeiten: das Unternehmen kämpfte (wie alle) um die Wirtschaftkrise zu überleben. Und dazu war es notwendig Produkte im Portfolio zu haben, welche sich die Menschen auch leisten konnten. Die aufwendigen und hochpreisigen Duofolds und Vacumatics waren das nicht. Also fügte man u.a. dem Angebot kostegünstig herzustellende Produkte hinzu, und so kam der Hebelmechanismus doch noch ins Spiel.
Parker produzierte übrigens noch andere einfache und kostengünstige Modelle, vertrieb sie aber nicht unter der Marke "Parker".
Alles in allem stellte sich der Parkette als erfolgreicher und gewinnbringendes Modell heraus und wurde noch bis in die 50er Jahre produziert. (-> parkerpens.net)
Das Modell, das Ihr hier seht ist ein 1932er Modell.
Grüße,
Andi