Guten Tag,
auch ich habe bereits eine geraume Weile in diesem Forum mitgelesen, mich informiert und einige Tipps „abgeholt“, aber da ich eigentlich auf einem anderen Gebiet sammle (wer meinen Namen sieht kann es sich vielleicht denken) beteilige ich mich erst jetzt in diesem Forum, da auch an ich dieser zusätzlichen Leidenschaft nicht vorbei komme.
Ich schreibe seit ewigen Zeiten immer mal wieder mit dem Füller, hatte einige –nicht spektakuläre – Exemplare in meinem Besitz. Zu Weihnachten 2010 habe ich mir das große Buch der Schreibkultur gewünscht – und bekommen, und damit war es passiert: Innerhalb weniger Tage war das Buch durchgelesen, die vorhandenen Füller zugeordnet und die Überlegung begann, welche Marke soll es denn sein? Die Füller sollen alltagstauglich sein, nicht zu auffällig (aber warum eigentlich nicht?) und das Griffstück nicht aus Metall – rein gefühlsmäßig. Im damaligen Besitz befand sich ein Sammelsurium an Marken, aber es kristallisierte für mich heraus, dass es Pelikan werden sollte – hatte ich zu Weihnachten doch auch den M205 DUO geschenkt bekommen! Ein älteres Set aus M, R, K und D200 in rot transparent wurde einverleibt (Tausch mit meiner Frau gegen MB), mit den bereits vorhandenen M und K250 schwarz hatte ich nun schon mehr als ein halbes Dutzend! In den nächste Wochen wurde meine Aufmerksamkeit immer wieder von Angeboten in Kaufhäusern angezogen, Schnäppchen in der Bucht fanden den Weg zu mir und sehr schnell war ich bei ca. 15 Exemplaren! Der Beginn der Sammelleidenschaft. Nun stellte sich die Frage der weiteren Spezialisierung, da es bekanntermaßen sehr viele verschiedene Serien gibt. Die Antwort gaben mir die bereits vorhandenen Füller: Alles nach 1995, also aktuelles Design, und ggf. ältere Souveräns, die diesen Merkmalen entsprechen.
Worauf ich nun stieß, war die Wartung/ Reinigbarkeit. Aber das stellte sich beim Pelikan als sehr einfach heraus: Ggf. den Tintenleiter mit Feder herausschrauben, spülen, baden (evtl. mit Ultraschall) und alles wieder rückwärts einsetzen – sehr einfach auch bei Federtausch.
Erfahrung mit dem Pelikan- Service machte ich auch: Federn/Tintenleiter, die nicht schrieben oder Aussetzer hatten oder auch einmal ein gebrochener Schaft habe ich zum Service eingeschickt und i.d.R. nach wenigen Tagen kostenlos repariert zurückbekommen, alles funktionierte nun wieder bestens. Mein Lob dazu an den Peli-Service. Hier im Forum gemeldete „schiefe“ Federn habe ich noch nicht gesehen.
Tinten: Jeder Füller ist mit einer anderen Tinte/ Farbe befüllt und zwar möglichst in der Gehäusefarbe des Füllers. Das macht die Auswahl und das Erkennen einfach. Zum Vergleich: Meine Frau muss immer überlegen, in welchem ihrer (meist schwarzen) Füller wohl welche Farbe ist, sofern sie es nicht mit einem Zettelchen markiert hat. Aber wozu eigentlich die vielen verschiedenen Farben? Da ich mittlerweile nahezu nur noch mit Füllern schreibe, sind eine, zwei oder drei Farbe doch langweilig. Ich erstelle und korrigiere Texte und (technische) Zeichnungen, die Inhalte sollen klar unterscheidbar sein: Welche Ausrüstung gehört zu welcher Anlage? Das sind bereits mindestens fünf verschiedene Farben, Änderungen sollen aber auch sichtbar/ erkennbar sein, also mindestens sechs verschiedene Farben. Und ein wenig Abwechslung (von Tag zu Tag oder Woche zu Woche) tut auch gut.
Aufbewahrung: Meine Pelikane sind alle befüllt und in einem 40er-Etui gelagert. Für den täglichen Bedarf habe ich zwei Mäppchen mit 9 oder 13 Schlaufen, die ich individuell (nach Tageslaune oder Bedarf) füllen kann, immer dabei ein Kuli, ein Druckbleistift und ein Marker. Aber wie sortiert man eine kleine Sammlung? Nach mehreren Versuchen (Nach Größe, nach Tintenfüllung, nach Füller-Design/ Qualität,….) habe ich mich für eine Sortierung erst nach Füllerfarbe und nachfolgend nach Größe entschieden. Die nicht benötigten K, R und D stehen in einem gepolsterten Köcher im Büro.
Größen: Am liebsten schreibe ich mit meinen 600er und 800ern, die sind vom Gewicht und der Größe für mich ideal, allerdings für den täglichen Gebrauch im Büro und auf Reisen zu wertvoll, darum nutze ich hier meine 200er bis 400er. Der 300er in meinem Besitz ist eigentlich zu klein, aber der Vollständigkeit halber mit dabei, gefüllt mit MB Mahatma Gandhi. Und der 1000er ist mir eigentlich zu groß, aber auch der dient hauptsächlich der Vollständigkeit.
Ausblick: Der eine oder andere Pelikan lächelt mich immer mal wieder aus der Bucht an, allerdings bin ich mit den Standard-Modellen bereits gut ausgestattet und die Souveräns gibt es nicht in der gewünschten Farbenvielfalt. Die Specials und Limiteds sind mir zu teuer, aber manchmal kann man sie dennoch recht günstig bekommen
In diesem Sinne
Holger
PS: Ich hoffe, das Hochladen des Fotos klappt......